Beiträge von Sneida

    Visko hat bei unseren Proben gestimmt soweit.

    Erinnerst mich mal was deine Elemente waren? Ich hatte jetzt nur IR in Erinnerung.

    Das IR ist nur qualitativ ein Fingerprint, über Menge der Additive sagt es nix aus.


    Öh da muss wohl wieder meine Freundin übersetzen..ich nix chemiker :D

    Also von mir kam ein "simples" IR-Spektrum welches mit deiner,meiner und den spektren aus dem inzernet übereinstimmt.

    Wir haben jetzt zwecks Sourcing einer seriösen Quelle für Mobil 1 X1 5W-50 Oelcheck beauftragt und unsere und alle anderen bekannten Ergebnisse liegen deutlich unter spec.

    Kann viele Gründe haben: Wiederholbarkeit/Reproduzierbarkeit der Methoden und auch welcher Standard (Kalibrieröl der Analysegeräte) verwendet wurde usw. usf.

    Es laufen jetzt die Tage weitere Untersuchungen und dann weiß ich mehr.

    Aber wenn man immer bei einem Lab misst, ist es vom Trend her ok, allerdings würde ich beim Eisen gerne sichere Ergebnisse haben wollen.


    Das würde dann bedeuten dass auch mein M1 (welches ich durch IR-Spektrum mit deiner probe abgeglichen habe) unter spec sein würde?

    Wieviel darunter? Olivenöl qualität oder kann man es trotzdem ohne sorgen verwenden?

    Gestern und heute das erste mal mit dem Supersprint unterwegs. Insgesamt ca. 200km.

    Im vergleich zu OEM dröhnt es doch ein bisschen mehr. Ist aber nicht schlimm und hört sich nicht lächerlich laut an. Insgesamt ein tieferer klang der auch etwas rotziger ist. Ich bilde mir ein heute auch 2-3 mal ein kleines blubbern/blobben gehört zu haben wenn man bei der richtigen drehzahl+last vom gas geht.

    Absolut Autobahn tauglich, kann man auch leise fahren. Bis 6000rpm hört er sich einfach sportlicher aber auch tiefer an. Ab 6000rpm übernimmt dann der K&N FIPK welchen ich jetzt mit der Supersprint Anlage vl nicht mehr benötigen würde.

    Teilweise rollt man mit der OEM Anlage so leise wie ein Elektroauto herum. Mit der Supersprint merkt man jetzt dass hier etwas sportliches kommt ohne aber zu aufdringlich oder nervig zu sein.

    Update nach 1.000km:
    Es hat sich am Klang nicht mehr viel verändert. Bleibt einfach nur geil. Klare Kaufempfehlung, am besten gleich eine zweite dazu damit man nie wieder was anderes am S2000 fahren muss ;)

    Meine Reifen sind gestern eingetroffen und hab sie bereits drauf gezogen. Und so wie versprochen waren es auch DOT 2015. Sehe ich aber als kein Problem.

    Gefühlt bauen Sie aber breiter wie der CUP2. Hoffe nur, dass es da jetzt nicht anfängt zu schleifen, sonst muss ich wieder ran an die Kotis was ich eigentlich nicht möchte. :|


    Der übergang von Flanke auf Lauffläche verläuft beim Advan nicht so spitz wie bei anderen reifen. Dadurch ist die lauffläche im vergleich zu anderen reifen breiter.

    Ansonsten lässt das profil den advan auch noch mal breiter aussehen :)

    Ich verstehe nicht ganz was grundsätzlich gegen eine komplette Neulackierung sprechen sollte (außer der finanzielle Gedanke)?

    Falls der Lack allgemein schon ein paar Probleme hat (Steinschläge, Kratzer,...) und der Preis bei einer kompletten Neulackierung in ordnung für dich ist, dann würde ich komplett Lackieren. Ein guter Lackierer sollte den Farbton schon treffen können. Lieber eine neue Lackierung als Steinschläge und Kratzer? Da ist mir der Originallack als Verkaufsargument auch egal. Irgendwann muss halt lackiert werden.

    Wenn es jetzt aber wirklich nur um eine kleine und nicht offensichtliche Stelle geht, dann reicht es doch auch aus nur diese eine Stelle zu lackieren. Wird auf jeden Fall danach weniger ins Auge springen als jetzt.

    --

    Ich bin auch recht pingelig mit meinem S und würde am liebsten bei jeder Kleinigkeit alles neu kaufen und tauschen :D Irgendwann habe ich aber gemerkt dass das eine endlose Schleife ist. Egal wie sehr ich aufpasse, es kommt jedes Jahr ein Steinschlag oder sonst irgendwas dazu. Am Ende habe ich mich dann gefragt ob ich das Auto dann uberhaupt noch genießen kann wenn ich andauernt angst vor einer imaginären Abnutzung habe bzw. an deren Reperaturarbeiten und Kosten denken muss. Genauso ging es mir bei meinem Kilometerstand. Am liebsten hätte ich den bei 17.500km gelassen und habe vor jedem Einsteigen überlegt ob die Fahrt mit dem S sinn macht oder lieber doch den Dailydriver nehmen sollte? Könnte ja Regnen, oder Verkehr, oder kein guter Parkplatz, oder.... :D

    Vor zwei Jahren habe ich dann einen neuen Bekannten kennen gelernt welcher einen NSX mit fast 600.000km hat. Erstbesitz, fährt Sommer und Winter, fährt damit Wandern und Baumaterial kaufen,... Das Auto sieht eigtl immer noch wie neu aus. Innen wurde das Leder erneuert. Außen wird jetzt vl mal lackiert (wegen Steinschläge und sonstigem). So solls doch eigtl auch genau sein. So oft es geht mit dem S fahren und einfach genießen. Im Winter kann man sich dann übers lackieren/schrauben gedanken machen. Aber nicht so viel dass das Auto keinen Spaß mehr macht. Denn heute lackierst du und nächsten Sommer findest du wieder was neues ;-P

    Wenn du also in ein paar Stunden in den Flieger steigst und in den Urlaub fliegst, dann lass die S-Sorgen zuhause! :)

    Ahhh jetzt :saint: auf dem Bild sieht man es gut.
    Das Lochbild ist etwas anders.

    Berk bietet die passende an.
    BERK - LINK

    Invidia scheinbar auch.
    INVIDIA - LINK

    Leider bietet Vibrant diese Ausführung nicht an :/


    Habe die beiden Dichtungen in meine "Anleitung" hinzugefügt.

    Vielleicht besorge ich mir auch noch eine von den beiden und Tausche dann nächsten Winter nochmal.... fürs Gewissen oder so :S

    Das überstehen der Dichtung (Kat/MSD) ist normal. Auch das die Dichtung am Lochbild ausrichten musst ^^. Je nachdem wie der Flansch ausgeführt ist schaut die Dichtung mehr oder weniger über.

    Mhh die drei Löcher auf der Dichtung passen absolut gar nicht. Nicht mal ansatzweise. Die Löcher sind alle samt komplett falsch positioniert bzw. dimensioniert.
    Wenn ich die Dichtung mit dem Innendurchmesser an den Kat positioniere dann kann ich die Dichtung einmal komplett um 360 Grad drehen, es wird nie eines der drei Löcher auf eine Schraube vom Kat passen. Hätte man die Dichtung ohne den drei Löchern gefertigt hätte es den selben Zweck erfüllt.
    Ich dachte das zumindest eines der drei Löcher passen würde aber leider nein :P

    Ich habe die Dichtung jetzt so verdreht dass die drei Eckpunkte der Dichtung an den geraden Kanten des Kat/MSD übersteht. Dadurch konnte ich die drei Eckpunkte (welche dann ca. 1-2cm überstehen) umknicken um sie so vorübergehen in Position zu halten. Danach habe ich den MSD an den Kat geschraubt.

    Aufgrund einiger Unklarheiten musste ich zwei mal an die Montage ran. Deswegen schreibe ich eine kurze Zusammenfassung damit das anderen unter Umständen nicht auch passiert:

    Paar Info's zum Einbau:
    1. Es wird pro Endtopf ein Zwei-Loch-Gummi mitgeliefert (insgesamt also zwei Gummis). Diese müssen an dem Haken verwendet werden, an welchem sich beim original Auspuff der Drei-Loch-Gummi befindet.
    -Supersprint Zwei-Loch-Gummi an der Position des originalen Drei-Loch-Gummis montieren
    -Originaler Zwei-Loch-Gummi an der Position des originalen Zwei-Loch-Gummis montieren

    Der originale Zwei-Loch-Gummi hat zwar die selben Maße wie der Supersprint Zwei-Loch-Gummi, er dehnt sich aber nicht so weit aus. Ich hatte gehofft mit dem steiferen Originalgummi verhindern zu können, dass der ESD bei Kurvenfahrten an die Heckschürze knallt. Dadurch dass sich der Gummi aber nicht so weit ausdehnt, stehen die ESD oben an der Heckschürze an. Das Anknallen bei Kurvenfahrten lässt sich aber anders verhindern (siehe Punkt 3).

    2. Der originale Honda Dichtring von Kat auf MSD passt nicht auf den Supersprint MSD. Es wird eine Dichtung wie diese hier benötigt (Vibrant 1462):
    https://www.ebay.de/itm/Vibrant-14…SgAAOSwgsxaTric
    Bei dieser Dichtung passt zwar der Innendurchmesser, die Löcher sind aber komplett falsch angeordnet. Ich habe deswegen die Dichtung so montiert:
    - Dichtung drehen bis die Eckpunkte über die Kante von Kat/MSD hinausschauen.
    - Die Dichtung so verschieben dass der Innendurchmesser richtig justiert ist.
    - Die Eckpunkte um die Kante des Kat oder MSD umbiegen.
    - Jetzt hält die Dichtung seine Position und wird dann beim Anziehen von MSD auf Kat ordentlich befestigt.
    Alternativ soll laut Supersprint eine Dichtpaste verwendet werden.
    Evtl. passt eine dieser Dichtungen: "Berk BT1659" oder "Invidia S10-QA-00963"

    3. Der Auspuff stößt (zumindest wenn man mit der Hand dagegen drückt) an der Heckschürze an. Das kann man aber leicht verhindern:
    Der Haken an den Endtöpfen auf welchem sich nun der originale Honda Zwei-Loch-Gummi befindet ist sehr knapp neben ein Metallteil der Rahmenaufhängung montiert.
    Auf der linken Seite liegt der Gummi bei mir sogar schon direkt am Metall an sodass sich der Auspuff dann gar nicht mehr weiter in richtung der Heckschürze bewegen kann.
    Auf der rechten Seite habe ich deswegen einfach noch ein bisschen improvisiert und einen weichen Puffer zwischen Gummi und Metall montiert.
    Dadurch kann sich der Auspuff zwar noch bewegen aber eben nicht mehr weit genug um an der Heckschürze anzustoßen.

    4. Zum optischen Ausrichten musste ich als erstes den MSD+Kat ordentlich verdrehen. Der hing bei mir ziemlich schief (was am Haken+Gummi vom MSD zu erkennen war).
    Danach waren dann auch die ESD-Blenden halbwegs gerade und eigtl. fast schon perfekt ausgerichtet.
    Der rechte Topf ist bei mir noch ein bisschen zu weit oben (bzw. der linke Topf evtl. zu weit unten). Das ist aber sehr minimal. Ich lasse den Auspuff jetzt mal so hängen und werde bei der nächsten Winterpause den Feinschliff für die Ausrichtung angehen. Ich denke bis dahin wird sich wahrscheinlich ohnehin noch der ein oder andere Gummi etwas aushängen und das Setup ändern?

    Der Supersprint hört sich jetzt schon geil an. Der Kaltstart ist um einiges sportlicher. Auch bei niedrigen Drehzahlen hört sich das ganze etwas lauter und sportlicher an, ist aber bei weitem nicht unangenehm oder störend. Wie es sich dann auf der Autobahn anhört kann ich noch nicht sagen. Ich bin aber auf jeden Fall schon gespannt wie er sich nach den ersten 1000km anhört. Momentan bin ich einfach nur begeistert! :)

    Bei NGK kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen: Made in France

    Bei 6 NGK Zündkerzen "Made in Taiwan" (oder wars China/India?) sind mir 2 an der Keramik gebrochen. Trotz korrektem Drehmoment.
    Betrifft allerdings nicht den S2000. Kann vl. auch eine fehlerhafte Charge gewesen sein... die Made in France waren für mich bis jetzt jedenfalls besser.