Beiträge von Felix4389

    Also meine Haube geht deutlich weiter auf als mit der originalen Stange!
    Ich musste die Haubenlifte nicht abbauen um meinen Motor ausbauen von oben vorzubereiten.

    Guten Morgen zusammen,

    vor einiger Zeit hatten wir ja hier im Forum Interessenten gesammelt für eine gemeinsame Bestellung in den USA.
    Wiedererwarten war das ganze dann aber doch nicht so richtig lukrativ/sinnvoll und kam nicht zu Stande.

    Ich selbst muss in nächster Zeit nochmal ein paar Kleinigkeiten in Japan bestellen und biete euch an, mir eure Bedarfe hier zu nennen.
    Bestellen werde ich hier:
    https://jp-carparts.com/

    Das ist vielleicht nicht für alle Teile immer der günstigste Anbieter, aber ich habe mit der Truppe bislang nur gute Erfahrungen gemacht und die Abwicklung/Lieferung klappt super fix.

    Wenn ihr etwas braucht, sucht mir bitte die Teilenummer raus und schreibt sie hier in den Thread. Ich setze jetzt mal den 09.10. als "Deadline"

    Gruß
    Felix

    Also für 1-Din Nachrüstungen nutze ich sehr gerne die Pioneer Geräte.
    Gerade der von dir gewünscht Aktiv-Betriebe der !Lautsprecher! (das andere ist ein Sport) geht ohne Probleme.
    Je nach dem ob du noch DAB haben möchtest würde ich dir eines der beiden Radios empfehlen:
    - DEH-S720DAB
    - DEH-S520BT

    Falls du auf ein CD-Laufwerkverzichten willst/kannst, wäre folgende Radios möglich:
    - MVH-S520DAB
    - MVH-S520BT


    Das MVH-S520DAB läuft bei mir in der S tadelos und passt mit einem kleinen, kompakten USB unter die originale Blende.

    Welches BJ ist dein Auto denn? Davon hängt ja ab, ob du in den Türen überhaupt einen Einbauplatz für Hochtöner hast.
    Als Tiefmitteltöner kannst du jeden 16er nehmen, der nicht all zu groß baut. Eine Art Adapter brauchtst du aber immer.
    Da du keinen Verstärker planst, würde ich dir einen 16er mit 3 Ohm Impedanz empfehlen, der "entlockt" dem Radio etwas mehr Leistung. Einen TmT mit 2 Ohm Impedanz würde ich wiederum aber nicht empfehlen.

    Entsprechende Chassis gibt es z.B von Eton (POW-Serie) oder Gladen (RS-Line oder RSX-Line). Aber gibt natürlich noch viele, viele Alternativen.

    Gemäß deinem Profilbild fährst du n pre-Face, richtig?
    Dann hilft eigentlich nur n JDM-Steuergerät oder originales.

    Ich schau gleich nochmal in die Datensätze sein. Prinzipiell könnte die Zündung für deinen Motor etwas "scharf" sein. Aber da passt die Klopfregelung ganz gut drauf auf.
    Es wäre aber durchaus sinnig min. 98er Sprit zu tanken!


    Sooo kleines Update zum Thema JDM-Map vs. ECE-Map mit Fokus: JDM-Motor mit ECE-Map
    - Die Unterschied der beiden Basis-Spritmappen (low und high) liegen zum Großteil im Bereich <20%. Das sollte die Lambdaregelung im Closed Loop hinbekommen. Wichtig dabei: Der Motor läut nur bis ca. 40-45% Fahrpedal im Closed loop!
    - Im WOT-Betrieb ist die ECE-MAP in fast allen Punkten fetter! Das sollte also klappen. WOT liegt ungefähr bei 60% Fahrpedal vor - hängt aber auch von der Last (also Gang/Geschwindigkeit) ab.
    - Somit gibt es einen "Übergangsbereich" in dem der Motor zu mager laufen könnte.
    - Die Zündung sieht in gewissen Punkten leider echt ungesund aus. Niedrige Last (bis ca. 25%) bei Drehzahlen zwischen 2000 und 8000 rpm funktionieren nur gut, wenn die Spritqualität passt und die Klopfregelung arbeitet. Auf der high-Nocke sieht es selbst unter viel Last nicht wirklich besser aus, teilweise schlechter (bis zu 12 Grad früher!). Erst jenseits der 7000 rpm, sieht es safe aus.

    In Summe will ich jetzt niemandem Angst machen, aber klar sagen: Ideal ist das nicht!
    Sofern die Schutzmechanismen der ECU greifen, sollte aber nichts kaputt gehen.

    Also ich hab an meinem 2006er erst vor ein paar Wochen die Kupplung und Schwungscheibe in der Hand gehabt.
    Die Schwungscheibe ist definitiv die "leichte", die auch im pre-Face verbaut ist. Wobei leicht bedeutet, dass sie etwas über 6 kg wiegt.
    Habe jetzt ne Competition Clutch Schwungscheibe (4,9kg) plus OEM-Kupplung und verstärkter ACT-Druckplatte verbaut.
    Top-Variante! Gutes Pedalgefühl und fast schon idiotensicher zu fahren.

    - andere Spritmengen in low und high
    - daran angepasste Zündung
    - anderer Vtec-Bereich und Kennlinie
    - anderer Kennlinie zur Erkennung von "Volllast/WOT"
    - zusätzliche Funktionen für die US-Abgasthemen
    - andere Lambda-Zielwerte für WOT
    - andere Zeit für Cut-off der Injektoren bei Gaswegnahme

    Interessanterweise unterscheidet sich auch die JDM-Map des F20C von der ECE-Map

    also in meinem Hondata gibt es einen ganzen Haufen an Basismaps für den F22.
    Und ja, die sind sogar deutlich unterschiedlich. Ergibt ja sonst auch keinen Sinn ;)

    Was genau brauchst du denn? Vielleicht kann ich dir ja helfen...

    Danke dir :)

    Also ich glaube das täuscht dann auf den Bildern.
    Airbox, Reinluftleitung, Drosselklappe und Ansaugbrücke sind komplett original.
    Die Ansaugbrücke ist nur schwarz-matt gepulvert. Zum Block hin ist dann noch eine dicke Teflondichtung als "Isolierung" verbaut.
    In der Airbox gibt es dann noch einen 60er Schlauch der von unten aus der Schnauze frische Luft liefert.

    Tach zusammen,

    ich nutze mal die Mittagshitze, um euch auf den aktuellen Stand zu bringen. Wer sich erinnert, wir waren Ende Mai damit stehen geblieben, dass mein kaputter Motor in Griechenland wieder hergerichtet wird.
    Das hat soweit auch gut geklappt. Zum ursprünglichen Plan, den ich hier gepostet hatte, gab es noch zwei, drei Änderungen:

    - statt Darton Dry Sleeves haben wir auf Grund der besseren Verfügbarkeit Mahle "Industry steel liners" genommen
    - die Arbeiten am Zylinderkopf waren etwas umfangreicher (Ventilsitze, Ventilschaftführungen & Dichtungen, bearbeitete Ein- und Auslasskanäle, Anpassung der Brennräume auf 88er Kolben, Planen)
    - Competition Clutch Schwungsscheibe (4,9 kg) statt der angelaufenen, originalen
    - neuer Öl-Wasser-Wärmetauscher



    Der fertige Motor wurde dann samt der ausgebauten, alten Teile tip top verpackt an TNT übergeben. Die Anlieferung bei mir erfolgte am 21.07.
    George und seine Jungs haben extra ne Holzkiste um die Palette drum herum gebaut. XD

    Motor ausgepackt und direkt an den Kran gehangen. Vor dem Einbau sollte alles nochmal frisch geschrubbt und vor allem schwarz matt lackiert werden.

    In der Zwischenzeit hatte ich auch meine diversen Teile vom Pulverbeschichten zurück. Getreu dem Motto: "Wenn man schon alles auseinander hat..."
    Passend zum Farbkonzept des Wagens wurden viele Teile in Schwarz matt und einige Akzentteile in Orange glänzend gepulvert.

    Dann in Ruhe alles vorbereiten und zusammen bauen. Hierfür hab ich mir bewusst etwas Zeit genommen und durchaus die eine oder andere neue Schraube verwendet. Kurz vor der Hochzeit sah das ganze dann so aus.

    Rein damit, Kabelbaum und Schläuche anschließen, Flüssigkeiten rein und noch den einen oder anderen Kleinkram...

    Direkt anspringen wollte das gute Stück dann leider doch nicht. Nach ein paar Stunden Fehlersuche mit ordentlichen Selbstzweifeln zwischendrin, wurde der Übeltäter aber doch gefunden... Einer der vielen Stecker an der ECU war nicht komplett gesteckt. Somit bekam die ECU kein gültiges Signal von der Drosselklappe.

    Seit dem 31.07. läuft mein F23-Spezial nun aber endlich. Aktuell befinde ich mich noch in der Einfahrphase und dreh den Wagen nur bis 3500 U/min und mehr als 35% Fahrpedal gibts auch nicht. Gemessen an diesen Einschränkungen läuft der Motor aber wirklich erstaunlich.
    Entweder muss mein alter Motor doch schon deutlich vorgeschädigt gewesen sein, oder das Plus an Hubraum und Verdichtung macht sich deutlicher bemerkbar, als ich dachte.

    Ich bin jeden falls mächtig Happy und freue mich auf September. Dann gehts nämlich ans Eingemachte und zum Abschluss der Software-Arbeiten geht es auch auf die Rolle...