Beiträge von 9000-rpm

    Die MY06-09 ECU der DBW/VSA Modelle ist beschreibbar (z.B. via Hondata FlashPro) und man kann daher nachträglich (Tuning)Abstimmungen mit dem OEM Steuergerät machen. Aber, dass Honda-seitig unterschiedliche OEM-Software Stände existieren habe ich bislang noch nie gehört. Daher wären Infos hier interessant.

    Peter64 Frag doch deinen Honda Händler da mal nach ein paar Details.

    Eine defekte Lambda-Sonde ist beim S relativ selten…

    Kommt drauf an ... bei meinem S war bei 6000km !!! die Sonde im Krümmer hinüber und hat einen CEL geworfen. Der Händler hat dann eine neue Sonde (ohne Kosten für mich) eingebaut. Seit dem ist Ruhe.

    Was ich interessant finde ist das "Software Update". Ist in der Community irgendetwas über verschiedene OEM Software-Stände bekannt, bzw. gibt es seitens Honda irgendwelche Infos dazu?

    Freut mich zu lesen, dass du einen guten Tag beim Fahrertraining hattest und dein S gutes Feedback bekommen hat.

    Dann ist es jetzt wohl Zeit für vernünftige frische Reifen und falls du dir ein FW gönnen willst, nur zu. Das macht dann nochmal mehr Spaß.

    Womit sich unmittelbar die weitere Frage anschließt, warum man für Minute und Stunde die Basis 60 gewählt hat und nicht 10 oder 100?

    Mein Naturwissenschaftler-Herz kann der inneren Ästhetik des Dezimalsystems schon echt was abgewinnen.

    Aber jetzt wird es dann auch langsam philosophisch. ;)

    Zu deiner Frage ... solange du nicht durch so eine tiefe Pfütze fährst, dass der Schnorchel komplett unter Wasser ist und das Wasser direkt ansaugt, sollte das kein größeres Problem sein. 1. die Steigung, wie du schon sagest, zudem hat die OEM Airbox unten zwei kleine Ablauflauflöcher aus denen Wasser, das es bis in die Airbox geschafft hat wieder rauslaufen kann. Einen Hydrolock, wirst du somit auch im Starkregen nicht erleiden.

    Genereller Kommentar: Die Ansaugschnorchel, die ohne weitere Modifikationen unter die Haube passen und an die OEM Airbox gehen, sind an der Knickstelle so dünn/schmal, dass sie meiner Meinung den Luftdurchfluss eher mindern als fördern. Ob das dann wirklich was in Richtung Performance bringt sei mal dahin gestellt.

    Hallo zusammen,

    hat sich hier schon mal jemand intensiver mit der Thematik „Gas Pedal Extension“ auseinandergesetzt?

    Bei mir ist die Situation so, dass bei mir die Ergonomie der Pedalerie in Richtung „Heel-Toe“ nicht wirklich passt. Beim klassischen HT wie im Screenshot

    stoße ich beim Eindrehen des Fuß/Beins mit dem Oberschenkel ans Lenkrad und die weitere Bewegung wird dadurch blockiert bzw. gibt es durch das Bein einen Impuls am Lenkrad und das mag ich gar nicht. Für die Variante „großer Zehballen – Außenrist“ ist der Abstand zwischen Bremspedal und Gaspedal zu groß. Scheinbar bin ich damit auch nicht komplett allein und es gibt einige Ansätze das Gaspedal breiter zu machen.

    Es gibt recht hemdsärmlige Lösungen wie z.B. von Rob Robinette, der einfach eine Sparco Aluplatte auf das OEM Pedal Cover geschraubt hat. Es etwas edler sind die Varianten mit gefrästen Pedal-Covers von SRPRacing oder Performance Pedals. All diesen Lösungen gemein ist, dass das OEM Pedal Cover mind. durchbohrt oder demontiert werden muss (ist scheinbar genietet) und der Pedalträger durchbohrt werden muss (siehe auch hier). Ich würde jedoch sehr gerne ein „Bohrlösung“ vermeiden. Das Gaspedal als neues Ersatzteil ist bei Honda inzwischen auch schon discontinued, daher würde ich es gerne intakt erhalten. Mir schwebt eine Art gefrästes Cover vor, das möglichst formschlüssig über das OEM Pedal Cover geschoben werden kann und dann seitlich über Nuten fixiert wird. Nur als Idee, falls jemand andere gute Vorschläge hat, gerne her damit.

    Außerdem ist nur der erste deiner beiden Links gut und technisch sinnvoll, der zweite ist Murks :)

    Hier ist nur der erste Teil deiner Antwort gut und kommunikativ sinnvoll, alles nach dem Komma hättest du weglassen können. ;)

    Aber den linguistischen Spaß mal beiseite gelassen ...

    Ich habe vorhin versucht meine Tieferlegung nach Honda-Vorgabe zu messen. Ohne Grube keine Chance. Wie soll man denn bitte an diese Punkte dran kommen wenn man nicht kurz vorm Hungertot steht oder eine Armlänge wie Dirk Nowitzki hat?

    Also den Klassiker Oberkante Kotflügel bis Mitte Radnabe, Untergrund war leider nicht perfekt eben aber halbwegs ok, c'est la vie:

    Ohne Fahrer, Tank fast voll:

    VL: 329mm; VR: 321mm

    HL: 332mm, HR: 335mm

    "Beladen" mit mir als Fahrer u. Tank fast voll:

    VL: 328mm, VR: 321mm

    HL: 323mm, HR: 329mm

    Bilstein B16, seit 2021, ca. 4tkm, statisch eingestellt auf Radlastwaage mit knapp 3/5 Tank und 80kg auf dem Fahrersitz.

    VL: 335kg; VR: 326kg

    HL: 341kg; HR: 337kg

    Cross: 49,81%

    Erwartungsgemäß, hab ich nach der wenigen Laufleistung mit Tieferlegung keinerlei Auffälligkeiten. Wobei es mir scheint, dass hier aktuell von denen, die hier schreiben, keiner echte nennenswerte Probleme oder Auffälligkeiten zu berichten hat.

    RenardTheFox im Normalbetrieb auf asphaltierten Straßen habe ich bislang keine Probleme bemerkt. Auch etwas höhere abgesenkte Bordsteinkanten gehen. Je nach Böschungswinkel fahre ich hier und dort auf angerampten Bereichen bewusst langsam. Offroad Einlagen spare ich mir generell mit dem Wagen.