Ich verwende auch CTEK. Habe ein MXS 5.0 und ein MXS 10 mit Supply-Funktion. Die Supply-Funktion ist gut wenn man länger mal mit dem Diagnosegerät was macht und vor allem codiert, weil eine angehängte Diagnose ganz schön Strom zieht.
Beiträge von Sonny351
-
-
Das mit dem Fett scheint bei Honda normal zu sein, habe ich bei meinem auch schon so gesehen. Finde ich ehrlich gesagt auch sehr gut, da können die Kontakte mit der Zeit nicht korrodieren und dann eventuelle Problemchen verursachen.
Bsp. Bei meinem C32 AMG wird empfohlen, wenn mann gewisse Probleme i.V. mit der Drosselklappe hat, die Kontakte zu reinigen und diese mit einem speziellen Kontaktfett von MB/AMG zu bestreichen. Habe ich präventiv gemacht, habe aber einfach Liqui Moly Polfett verwendet.
Ich hatte bis vor kurzem Probleme mit dem Leerlauf bei meiner Corvette, wenn Sie auf Betriebstemperatur war und ich z.B. bei 100 den Gang rausgenommen habe um ohne Motorbremse zu rollen -> Leerlaufdrehzahl hing bei 1000 1/min "fest" und wollte nicht auf 600 bis 700 runter, auch an Kreuzungen, wenn ich stehen bleiben musste beruhigte sich der Leerlauf nur langsam.
Das gleiche gemacht wie bei meinem 32er von MB empfohlen, also Kontakte gereinigt und etwas Polfett auf die Kontakte der DK -> keine Lerrlaufprobleme mehr
-
Habe ich auch gleich angeschaut! Einfach wundervoll!
-
Wie immer...es gibt keine definitve Antwort
Sehe ich auch so.
Dazu sei gesagt: Ich kann mich erinnern das die Toyota GT86 bzw. Subaru BRZ oft zu Motorschäden tendiert haben aufgrund des 0W-20 Öls, besonders bei erhöhten Drehzahlen und Geschwindigkeiten, z.B. auf der Autobahn. Motorschäden durch verschlissene Lagerschalen nach mehreren 10.000km. Dickeres Öl hat da wohl Abhilfe geschaffen um dem vorzubeugen.
Ich persönlich halte mich in den Bereichen der Herstellervorgabe, dazu sei aber gesagt, dass ich nur Autos habe, die auch herstellerseitig fast alle 40er Öl benötigen.
S2000: 5W-40
Beide Mercedes: 0W-40 bzw 5W-40 (nehme hier lieber das 5W-40)
Corvette: Soll 5W-30, fahre auch hier 5W-40
-
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 6? Den Yoko AD09 gibt es ja bislang in DE nicht in 17" OEM Dimensionen.
Ich habe den Asymmetric 6 seit Saisonbeginn 2024 drauf. Ich kann zumindest bis jetzt nichts schlechtes sagen.
Zur Info vorab: Mein H&R Gewindefahrwerk ist vom Komfort weit entfernt und gibt sehr viel durch, allerdings lasse ich es mim S nicht zu sehr in Kurven krachen, weil ich halt nicht abfliegen will
. Ein "wegkippen" der Flanken ist mir mit Asymmetric 6 jedenfalls noch nicht untergekommen. Hatte ich mit den Reifen davor definitv schon (Noch vom Vorbesitzer uralte Bridgstone Potenza an der VA und Conti Sportcontact 4 auf der HA)
Grip im trockenen ist auch sehr gut, zur Nässe kann ich nix sagen, da ich es tatsächlich noch nicht geschafft habe sie auf Nässe zu fahren
-
Unterschreibe ich alles
-
Habe nämlich ein Facelift mit TSN 521, folge aber in jedem Fall deiner Empfehlung und passe sehr sehr gut drauf auf.
Dito in allen Punkten
-
MUGEN_S2K Habe heute mal ein paar erste Saison-Meter zurückgelegt. Bei 80°C habe ich im Leerlauf ~1,7 - 1,8 bar Öldruck, also wie bei dir vor dem Tausch der Schrauben. Beim nächsten Ölwechsel werde ich die dann auch ersetzen.
Da bei mir noch ein paar Dash-Birnchen durchgebrannt sind habe ich mal bei Amayama eine Bestellung aufgegeben.
-
Die meisten werden andere Werte wie im WHB haben, sofern sie nicht an der selben Stelle messen. Ich u.a. messe über einen Adapter am Ölfilter. Letztendlich egal nur ist eben die Referenz ne andere wie im WHB.
Gleiches Setup bei mir
-
Daher, wenn man seinen Öldruck kennt, kann man das besser ableiten, wie kritisch es ist. Ohne tippe ich auf 60k als Wechselinterwall.
Sehe ich genauso. Bestätigt meine Ansicht, wie wichtig doch eine Öldruckanzeige ist.
Wie man vor dem Wechsel mit dem Öldruck bei mindestens 1,6 bar liegt, ist es auf jeden Fall weniger kritisch als wenn man nur 1 bar Öldruck hat, zumal das dann schon 1,5 bar weiniger wären als das was das WHB als Sollwert vorgibt. Ich denke knapp über 2 bar nach Schraubentausch ist auf jeden Fall ausreichend.
Trotzdem ist es richtig und wichtig die Schrauben zu ersetzen und den Wechselintervall von 60.000 km finde ich sehr vernünftig. So einen wundervollen Motor gesund zu halten macht man halt gerne.
Wie gesagt, steht bei mir auf der To-do-Liste.
-
Aha! Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich bei 80-90°C auch ca. 1,6 - 1,8 bar. Und ich bin mir sicher, dass die Schrauben bei den Vorbesitzern bestimmt nicht gewechselt wurden.
Ich denke ich werde das beim nächsten Ölwechsel gleich mit machen zumal es beim S vom Aufwand überschaubar ist.
Lustigerweise hat mich das Thema beim S stutzig gemacht und habe mir Fotos vom Motorneuafbau des Vorbesitzers meines C32 AMG Motors durchgesehen und musste leider feststellen, dass bei mir die falschen Ölspritzdüsen (vom Nicht-AMG, kleinerer Rohrdurchmesser) verbaut sind...
Deutlich mehr Arbeit, weil mehr zerlegt werden muss um die zu wechseln, da Vorderachsträger im Weg...
So führt eins zum anderen
-
Nicht wirklich. Ich habe zwar ne Öldruck und Öl Temperatur Anzeige verbaut, allerdings erst bei ca. 80 - 100tsd km und da ist mir nichts aufgefallen was auffällig wäre. Daher vermute ich, dass die Dinger schon bei 60 - 70tsd km hinüber waren. Die Düse auf dem Bild ist ein gutes Beispiel, wie zerstört die Feder innendrinn sein muss. Die anderen sehen optisch zunächst i. O. aus aber sobald die Düse schüttelst, klappern die rum, was nicht sein sollte.
Wie hoch war dein Öldruck im Leerlauf bei 80°C Öltemperatur vor dem Wechsel der Schrauben und wie hoch ist er jetzt nach dem Wechsel?
Würde mich sehr interessieren. Hab dazu gestern noch ein Tutorial auf Youtube gefunden, wo einer auch die Schrauben gewechselt hat und vor dem Wechsel ca. 1bar im Leerlauf bei 80°C hatte und nach dem Wechsel ca. 1,6bar. War bis jetzt das einzig verwertbare an Werten was ich gefunden habe.
-
Ich nehme an die Kauf-Version?
-
Und wieder mal schlage ich zu und wärme einen alten Thread auf, aber meine Frage passt halt perfekt hier rein:
Ich habe einen iCarsoft OBDII Tester für alle Marken, soweit so gut. Funktioniert grundsätzlich bei allen meiner Autos ganz gut außer am S2000. Da kann ich nicht ins Motorsteuergerät um z.B. Fehlercodes auszulesen
also es wird da einfach nicht das ECU als Auswahlmöglichkeit angezeigt.
In die anderen Steuergeräte komme ich, z.B. ABS. Mein OBDII-Dongle fürs Handy, den ich für das Auslesen von Livedaten, z.B. Kühlmitteltemperatur benutze funktioniert aber soweit.
Hat jemand evtl. andere Erfahrungen mit iCarsoft gemacht und was würdet ihr mir empfehlen? In diesem Thread habe ich z.B. was von dem Launch CReader V gesehen, der anscheinend funktioniert.
-
Bin heute nochmal auf das Thema gestoßen und wollte mal fragen wo man dieses elektronische Werkstatthandbuch, welches über den Internet Explorer läuft, bekommt?
Nach den Screenshots zu urteilen, wäre das so viel übersichtlicher und handlicher als die PDFs und das Baujahr ist auswählbar.
Falls es auch möglich ist eine Kopie davon zu erstellen und zu bekommen, wäre ich ebenso interessiert.
-
Super! Wenn die Saison im Gange ist und ich soweit bin schreib ich dir ne PN.
-
Du bist doch eh aus dem Raum München? Wäre es evtl. mal möglich das man sich in der warmen Jahreszeit mal trifft und nen Vergleich macht?
Ich selber wohne 15 Autominuten vom Chiemsee entfernt.
-
Ist schon irre, da bezreibt man den Wankel wie ein Zweitakter. Da will ich mich noch eingehender mit beschäftigen. Manche haben da einen Sohn Adapter eingebaut, mit wohl gezielt Öl in den Motor gebracht wird. Aber generell geht schon Motoröl in die Verbrennung. Laut Mazda soll man jede zweite Tankfüllung den Ölstand kontrollieren. Ein Verbrauch bis zu einem Liter/1000km soll normal sein. Im Cockpit ist sogar eine Oeldruckanzeige. Nicht so wie wir sie kennen - eher wie die Kühlwasseranzeige.
Kannst du gerne machen und dann selbst entscheiden.
Das der Wankel grundsätzlich Öl verbraucht ist kein Geheimnis und wird sich auch mit Premix nicht ändern, dieser ist als zusätzlicher Verschleißschutz konzipiert.
Ich finde es jedenfalls nicht abwegig Premix zu nutzen. Umgerechnet kommen auf 50l Sprit auch nur ca. 100ml Premix (Umrechnungsbasis ist die Idemitsu-Angabe von 0,5 Oz/Gal). Insofern reicht demnach eine Flasche Premix für mehrere Tankfüllungen. Es wird auch empfohlen etwas mehr davon zu nehmen.
Ein Wankel braucht halt einfach das gewisse etwas mehr an Liebe und Zuneigung
Sieht in etwa so aus:
https://www.ebay.de/itm/121731219537
Kannst du aber normal im Wankelshop hier in D erwerben. Den Shop betreibt, wenn ich mich recht erinnere der besagte Spezialist.
-
Was man aber noch hinzufügen muss, dass die meisten sehr wahrscheinlich dann auch noch ohne Premix im Sprit gefahren sind.
Ein Bekannter von mir hat einen RX-7, welchen er auf Empfehlung von einem Wankel-Spezialisten immer mit Idemitsu Premix fährt. Er kippt da bei jeder Tankfüllung einen Schuss dem Sprit hinzu. Außerdem fährt er ein synthetisches Motoröl speziell für Wankelmotoren mit ich glaube 20W50 Viskosität.
Ich denke da kann man schon mit diesen Mitteln den Verschließ der Apex-Seals reduzieren und die Langlebigkeit fördern.
-
Sehr schöner RX-8! Ich gehe mal davon aus die 231 PS Maschine, oder?