Ja das waere natuerlich schon hoch. Den Sensor anderswo verlegen halte ich fuer keine gute Idee da Honda die Position ja wohl mit in die Berechnung reingenommen hat. Wobei die Frage sich stellt inwiefern sich die Temperatur des Ansaugkruemmers auf Dauer auf die Messung mit uebertraegt oder ob die gemessene Temperatur tatsaechlich die effektive Lufttemperatur ist. Da die Luft ja nicht lange im Ansaugkruemmer verweilt ist die sicher nicht so warm wie der Kruemmer selbst.
Ja, das ist halt die Frage, ob das Honda in der Motorsoftware wieder rausrechnen ließ oder nicht. Aber auf der anderen Seite wäre die Entwicklung der entsprechenden Kompensationtabellen ein viel höhere Aufwand gewesen als einfach den Sensor vor die Drosselklappe zu setzen. Es wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, warum Honda den Sensor ab 2006 beim S2000 in den Ansaugschlauch gesetzt hat und das auch noch mittig in den Luftstrom hinein.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass sich die Temperatur bei der Durchflussgeschwindigkeit und -menge bei einem Sauger so stark erwärmen kann. Und wie gesagt ich finde besonders den Einbauwinkel mehr als fragwürdig, weil der einfach nicht mittig im Luftstrom steht sondern nur mehr oder weniger einseitig gestriffen wird. Habe ich so noch nie gesehen...
Zum Phenolic Spacer, wie gesagt, wäre eine sehr elegante Lösung um den Krümmer selbst runterzukühlen ist aber auch mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Würde ich frühestens beim nächsten Kühlmittelwechsel machen.
Nur ist hier eine neue Frage, die ich in den Kommentaren in dem Hyundai Genesis Video gefunden habe: Wie lange kann den dieser Phenolic Spacer die Wärme vom Krümmer weghalten? Ist ja natürlich ein schlechter Wärmeleiter, aber ob der den Heatsoak nicht einfach verzögert?
Wobei der kühle angesaugte Luftstrom den Krümmer ja eher kühlt.
EDIT: ich habe eine Anleitung gefunden wo einer den Hondata eingebaut hat. Mal von dem nicht zu empfehlenden Hondata abgesehen, war der umgerechnet von Fahrenheit auf Celsius ca. 15° bis 20°C kühler, auch auf längere Distanz. Auch nach längerem Stillstand hat sich dann nach kurzer Fahrtdauer bei einer Außentemp von ca. 21°C die IAT von OEM ohne Isolator ca. 54°C auf 31°C mit Isolator verbessert.
Interessant ist auch, dass er die Temperaturen nicht über OBD gemessen hat, sondern einen eigenen Fühler in den Krümmer über einen der Vakuumschläuche in der Nähe des Sensor gesetzt hat.
siehe hier:
https://www.s2000.club/OM/intakeinsulator_s2000.pdf