Beiträge von Sonny351

    So Leute es ist letztendlich eine Invidia Q300 geworden.

    Passgenauigkeit ist wirklich sehr gut und vor allem die Verarbeitung hat mich schwer beeindruckt! Ich habe selten so saubere Schweißnähte gesehen und auch der Rest ist für diese Preisklasse absolut top!

    Auch die runden Endrohre, finde ich, passen sogar besser zum Gesamtbild als erwartet und gefällt mir auch richtig gut so! 8)

    Ich habe gleich vor Einbau auch die hinteren Gehäuse der Endtöpfe mit schwarzer Auspufffarbe lackiert, damit die Töpfe nicht so rausstrahlen. Verbessert die Optik nochmals erheblich.

    Soundtechnisch ist er natürlich ggü. meinem vorherigen "illegalen" mit Straight-Pipe Endtöpfen vom Vorbesitzer natürch schon in der Lautstärke kastriert aber die Stimme selbst ist unverändert geblieben was ja auch der Hauptgrund war, warum ich mich für Invidia entschieden habe.

    Legalitätstechnisch ist da jetzt auch Ruhe.

    Das bereits erwähnte Dröhnen um 3000 1/min ist leider tatsächlich vorhanden, kann aber damit gut Leben, da wie gesagt die Stimme des F20C v.a. obenrum stimmt.

    Also erstmal Glückwunsch zu deinem S! Viel Freude und Spaß damit und hoffentlich auch sehr lange! ;)

    Bzgl. Scheckheft kannst du entweder ein neues bei Honda bestellen, oder es gibt da so eine Seite, da kann man auch Scheckhefte kaufen.

    https://scheckhefte.com/

    Was bei denen genial ist, du kannst noch Notizen dazu schreiben, was du noch an Zusatzarbeiten erledigt hast, wie z.B. Diff- oder Getriebeölwechsel. Finde es nicht schlecht wenn es auch im Serviceheft vermerkt ist.

    Meins war jedenfalls auch voll, aber nur weil die Werkstätten zuvor so dumm waren und einfach zwischendrin Felder ausgelassen haben und ich somit die leeren Felder chronologisch nicht mehr nutzen kann, da nicht sinnvoll...

    Ja super! Bist sogar 4/100 unter meinem Wert bei 50.000km mehr.

    Wobei das meiner Meinung nach eher als Fertigungstoleranz ab Werk anzusehen ist. Ich denke hätten wir das Spiel unserer Motoren jeweils bei 0 km gemessen hätten wir jeweils die gleichen Messwerte bzw. Unterschiede, also Ich 0,18 und du 0,14, oder evtl. auch minimal geringer.

    Neu-Wert liegt ja wie gesagt zwischen 0,10 und 0,35mm

    Der historische Hintergrund für die S2000-Instrumenteneinheit war mir bereits bewusst, aber dass es da auch beide Versionen wie beim S gab wusste ich bis jetzt noch nicht, finde ich aber cool! 8)

    Der Facelift Tacho ist wirklich feiner in der Auflösung. Ich muss dazu sagen, dass mir das Facelift Tacho auch besser gefällt.

    Vielen Dank für eure Einschätzungen! Dann werde ich auch weiterhin beim originalen Honda/Mahle bleiben.

    Dadurch dass der Spoon gleich soviel kleiner ist, kann ich mir nicht vorstellen dass der wenigstens so gut ist wie OEM.

    Dann wird der Filter weiter verscherbelt, war wohl ne Nullnummer...

    Ich habe da ne Frage zu den Ölfiltern, wollte da kein neues Thema aufmachen weil es mir scheint, dass es hier auch rein passt.

    Hat jemand Erfahrungen mit den Spoon Ölfiltern, welche in der Größe auch deutlich kleiner sind als OEM? Habe mir nämlich bei meiner letzten Bestellung bei RHDJapan einen mitbestellt, damit die Bestellung größer wird und sich wegen Versand mehr lohnt. Ich wusste aber nicht bzw. habe nicht darauf geachtet, dass der Spoon Ölfilter oder wie ich danach feststellte, auch der Mugen Ölfilter deutlich kleiner sind als die Originalen.

    Kann man so einen bedenkenlos verwenden oder wäre es nach wie vor besser den Originalen zu verwenden?

    Ich bin auch ein Non-Ing. :lol:

    Eigentlich jetzt in dem Thread Off-Topic aber egal:

    Habe ich im Ami-Forum gelesen: Du brauchst eine Messuhr und eine Magnethalterung dazu. Den Magnetfuß befestigst du an der Kurbelwellenriemenscheibe. Über das Haltergestänge positionierst du die Messuhr so, dass der Stift der Messuhr gegen den Stirndeckel des Motorblocks ansteht. Mit nem möglichst großen Schraubendreher ziehst du vorsichtig die Riemenscheibe vom Stirndeckel weg. Das merkst und siehst du leicht wenn sie nach vorne geht, nicht aber davon irritieren lassen, das die Riemscheibe selbst auch etwas "federt". Wie gesagt vorsichtig ziehen um nichts zu beschädigen, es erfordert auch nur sehr wenig Kraft.

    Dann nullst du die Messuhr an dieser Position, stelle dabei sicher, dass der Messuhrstift nach wie vor am Stirndeckel gut ansteht. Am besten du schnappst die eine zweite Person. welche dann die Kupplung betätigt während du die Messuhr im Auge behälst. Ist die Kupplung voll betätigt, kannst du an der Messuhr das Axialspiel ablesen. Wird die Kupplung losgelassen, bleibt die Kurbelwelle in dieser Position, der Messwert ändert sich nicht.

    Die Sollwerte stehen in meinen vorigen Beitrag.

    Ich habe sicherheitshalber den Messvorgang einige Male ausgeführt um etwaige Messfehler auszuschließen, kam bei mir aber immer auf den gleichen Wert von 0,18mm

    Messuhr habe ich von nem Kumpel ausgeliehen.

    Ich hoffe das war verständlich erklärt, ansonsten noch mal fragen ;)

    Um nochmal auf diesen erwähnten crank walk zurück zu kommen. Der Hauptgrund warum die Kurbelwelle übermäßig wandert, war wohl ein von Werk aus falsch bzw. verkehrt eingebautes Axiallager. Alle im high milage club sollten ggf. einfach mal nachmessen, wie viel Spiel die Kurbelwelle hat, um ein ruhiges Gewissen zu haben 🤷

    Das Thema hat mich die Tage beschäftigt und ich dachte ich messe mal nach, was ich heute gemacht habe:

    Honda Sollwert (neu) = 0,10 mm bis 0,35 mm

    Verschleißgrenze >= 0,45mm

    bei mir nach knapp 129.000km Laufleistung gemessener Istwert = 0,18mm 8)

    Also ein fabelhafter Wert auch nach so vielen km.

    Ich habe da noch ein bisschen in den Ami-Foren gestöbert, bei vielen scheint der erhöhte Verschleiß, wenn die Axiallager selbst richtig montiert waren von verstärkten Kupplungen zu kommen.

    Aber allzu viel findet man auch nicht dazu, für mich scheinen das, mit Ausnahme der falsch verbauten Axiallager eher Einzelfälle zu sein. Aber wer wie ich sehr penibel ist und ruhig schlafen möchte, der kann das sehr einfach mit einer Messuhr nachmessen.

    Ich geb mal auch meinen Senf dazu 8o

    Anfangs hat mir das Pre-Facelift am besten gefallen. Später, als ich dann konkret gesucht habe, habe ich immer mehr Gefallen an den Facelift-Modellen gefunden auch gerade weil vieles an den Komponenten verbessert wurde

    Eine Ausnahme gibt es aber: Bis heute finde ich die Pre-Facelift-Rückleuchten immer noch am schönsten.

    Bzgl. VSA: Mir immer ein puristisches KFZ in meinem Fuhrpark gefehlt und da finde ich es schon irgendwie geil, dass meiner noch nen reinen Bowdenzug hat und kein VSA. Nachdem ich hier aber die Erfahrungswerte zum E-Gas beim S gelesen habe, muss ich schlussendlich sagen das ich gegen E-Gas und VSA nichts einzuwenden hätte, wenn meiner das gehabt hätte. Würde jetzt meinen aber deswegen nie auf einen 2006+ eintauschen.

    Gut finde ich trotzdem, das meiner fahrwerktechnisch zu den etwas zahmeren Baujahren zählt und deshalb weniger spitz zu fahren ist und dennoch kann man es übertreiben. :D

    Bevor ich meine kaufte, hatte ich Royal Navy Blue Pearl überhaupt nicht auf dem Schirm. Fand aber Lime Green, New Imola Orange, New Indy Yellow Pearl oder Monte Carlo Blue immer als meine Favoriten unter den Farben.

    Wenn ich aber meinen in diesem schönen dunkelblau sehe, möchte ich keine andere Farbe. 8)

    Das 140er Öl macht ja beim S auch deswegen wenig Sinn, da der S ein Torsen-Diff hat. Das 140er ist ein Öl mit LS-Additv für Lammellen-Sperrdifferenziale und wird deswegen vorrangig für Nissan GTR, BMW M, MB AMG und von Corvette-Spezialisten empfohlen bzw. verwendet.

    Ach jetzt, du meinst den Ölfilteradapter um u. a. Öldruck-/ Öltemp. Sensoren anzuschließen.

    Ich glaube er meinte den Adapter für den externen/zusätzlichen Ölkühler. Der kommt ja an dieselbe Stelle. Bzgl. eventueller Verstopfung/Ablagerungen macht das auch mehr Sinn, da ja das Öl durch die "kleinen" Anschlüsse und Leitungsdurchmesser durhc muss.

    Bei einem Sandwichadapter rein für Öldruck- und Temperatursensor könnte so eine Verstopfung nicht möglich sein, da der ja bis auf die zwei Halte-Stege kompletten Durchfluss bietet.

    Was war das für ein Diff-Öl, das zuletzt drin war, also Marke und Viskosität? Fake kann durchaus möglich sein, ist jedenfalls nicht auszuschließen. Es waren mal vor mehreren Jahren Fake-Mobil-Öle im Umlauf oder sind es evtl. auch noch. Deswegen finde ich die Theorie nicht wild.

    Wie soll er den OEM-Kat bestellen wenn es den auch bei Amayama nicht mehr gibt? -> Discontinued

    Wo hast du denn deinen Kat machen lassen und wie teuer war das? Ich hab bei AKR-Performance auch den Kat hier gefunden. Da steht das es eine ECE Genehmigung hat. Hat jemand den Kat verbaut? https://www.akr-performance.de/teile/s2000/20…ysator-18-1-140

    Hat mir mein örtlicher Felgen- und Tuning-Betrieb gemacht, bzw. der Inhaber kennt nen guten Schweisser, der den Alten erstmal auf eine Vorrichtung gespannt hat, den Kat-Einsatz rausgeschnitten und den neuen eingeschweisst hat. Passgenauigkeit 100%.

    Kosten waren leider auch so knapp 1k, aber was soll ma da machen...

    Von den Bildern her wirkt der bei AKR aber nicht gerade qualitativ verarbeitet...

    Hier noch Bilder von meinem.

    Ich habe leider kein Foto wo noch das untere Schutzblech montiert ist, sieht aber damit wie gesagt so OEM wie nur möglich aus.

    Ravenol bietet auch vollsynthetische Öle an. Ich habe da auch nur gutes gehört/gelesen.

    Habe kürzlich erstmalig das RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 in meinen S eingefüllt. Ich denke werde auch dabei bleiben.

    Davor hatte ich das Motul X-Clean 8100 5W-40 drinnen, obwohl nicht vollsynthetisch, habe ich damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.

    Also mein HJS funktioniert bis jetzt. AU beim TÜV auch anstandslos bestanden.

    Fertige würde es in Japan von den ganzen Tunern geben, z.B. HKS oder Apexi. Soweit ich weiß funktionieren die Teile extrem gut, Problem ist nur die Dinger glänzen wie Chrom und stechen sofort ins Auge, da kommst du an einer Einzelabnahme nicht rum.

    Genau genommen müsste man das mit dem HJS auch machen, aber das sieht, wenns gut gemacht ist mit den Abschirmblechen so OEM aus wie es nur geht.

    So oder so, drumherum kommt man eh nicht...

    Glaub mir, wenn du noch andere Teile brauchen wirst, wirst du froh sein , dass du sie direkt in Japan kaufen kannst, da wie gesagt trotz Versand und Zoll oft um Welten günstiger.

    Bei den Lamdasonden gebe ich dir Recht, da würde ich auch NTK bzw. Denso nehmen da nochmal günstiger und bestimmt eh OE-Zulieferer.

    Als ich meinen vor über 2 Jahren gekauft habe, hatte der auch ein Kat-Rasseln. Letztendlich hat sich herausgestellt, dass der Kat-Einsatz lose geworden ist, somit gegen das Gehäuse gerasselt hat. Im ausgebauten Zustand hat man gemerkt wie der im Gehäuse gerutscht ist, als man den kompletten Kat aufrecht geschüttelt hat.

    Einen originalen wirst du jedenfalls nicht mehr bekommen, auch in Japan nicht mehr.

    Mir wurde ein neuer passender HJS-Einsatz ins Originalgehäuse eingeschweisst. Der Schweisser selber ein Meister seines Handwerks, habe noch nie so perfekte Schweissnähte gesehen. Sonde musste noch ein bisschen weiter nach hinten versetzt werden, da keine Aussparung im Kat-Netz wie bei OEM. Kabel war gerade noch lang genug. Die Bleche konnte ich auch wieder dran machen. Sieht absolut OEM aus.

    Der S ist nicht bekannt dafür, Lambda-Sonden zu fressen. Ausnahme: Es gab Fälle, wo sich der Kat aufgelöst hat und der Einsatz da drin gegen die Lambda-Sonde drückt. Ich weiß jetzt nicht, ob das Innenleben ab Werk aus Keramik oder Metall ist. Aber wenn der Kat rappelt bist Du da vielleicht schon auf der richtigen Spur.

    Original ist Metallkat

    Optisch ist das so wie bei mir jetzt mit dem aktuellen Sportauspuff, das wäre Optimum. Allerdings muss man im Allgemeinen sagen, das die Geschmäcker beim Sound unterschiedlich sind. Die einen, sagen ihnen gefällt der Supersprint besser, die anderen der Q300 usw. Was ich so gehört habe bin ich auch eher auf Q300.

    Was dann wiederum bei Wimmer RS rauskommt, ist für mich ein großes Fragezeichen, weil es einfach keine Hörbeispiele gibt.

    Servus,

    Also das die Preise hier in Europa jenseits von gut und böse sind ist schon sehr traurig, das stimmt. Gott sei dank gibt es kostengünstige Alternative ohne Qualitätseinbußen zu machen.

    Zu den genannten Sonden von Denso und NTK sei schon mal gesagt, das das mit Sicherheit Originalzulieferer sind. Ich denke wenn AKR-Perormance angibt, dass sie zum S2000 passen wird das schon stimmen. Kann das aber nicht 100%ig bestätigen, da ich selber noch keine gebraucht habe.

    Im Allgemeinen zu Ersatzteilen

    Fakt ist zudem, dass die Originalteile in Japan gerne mal nur 1/4 oder sogar teilweise 1/5 so teuer sind wir hier in EU. Das bedeutet auch, dass du selbst mit Versand und Zoll gerne mal mehr als die Hälfte sparen kannst.

    Bsp. Lambdasonden auf Amayama: da kostet eine ca. 140€ + ca. 17€ Versand, nach Zollrechner kommen 43,00€ Zoll und 6,00€ DHL-Gebühr dazu -> in Summe 206€

    Wie du siehst nicht mal die Hälfte als wenn du es direkt hier kaufen würdest. Andere Teile sind wie oben beschrieben sogar noch günstiger.

    Aber auch hier lohnt sich das nicht immer, wie z.B. Klimakondensator, da das Paket recht groß ist, wird der Versand dann sehr teuer. Im Endeffekt müsstest du immer genau nachrechnen ob sich der Kauf in Japan lohnt, aber meistens schon.