Temperatursensor Position ändern

  • ich bin noch nicht allzu viel gefahren in der Zwischenzeit, aber der Wagen läuft viel besser als vorher - viel besser, vor allem wenn die Aussentemp. 30 oder mehr beträgt
    da war er vorher richtig "lahm" im Vergleich


    passieren sollte auch nix, ich hab ständig die Lambda-Werte im Auge und die sind perfekt
    siehe mein Video hier:
    Temperatursensor Position ändern


    man kann den auch sicher in den Ansaugschlauch platzieren wie beim neuen, allerdings hat der neue auch einen anderen Sensor mit anderer Kennlinie - also wird das nicht genau gleich sein
    der "alte" Sensor hat eine Spitze aus Metall und das leitet bekanntlich Wärem sehr gut, der neue Sensor hat diese Spitze mit Kunststoff umspritzt, was sicher noch etwas isoliert


    von daher würde ich persönlich den Sensor zu "kühl" wie möglich montieren - eben ganz vorne

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Ich möchte dieses Thema wieder aus der Schublade heraus holen :D, und zwar geht es um den Ansauglufttemperatur bei Cold Air Intake.


    Ich habe eine CAI vom TSS verbaut, dieses hat eine normale poliertes Metallrohr. Nachdem ich letztes Jahr paar Versuche durchgeführt habe, indem ich bei verschiedenen Fahrweise die Ansauglufttemperatur gemessen habe mittels OBD - Reader, musste ich feststellen, das ich teilweise Temperatur habe von bis zu 60°C :?
    Das kommt bei Schiebebetrieb und Stop and Go Verkehr vor. Bei Teillast fällt die Temperatur wieder runter auf Durchschnitt 45° - 50°C. Bei Volllastbereich beträgt die Temperatur nur noch ca. 30°C.


    Es wurde immer wieder darauf hingewiesen, das die Luft bei Volllast sich nicht so schnell erwärmen kann, natürlich sehr erfreulich. Aber trotzdem möchte ich irgendwie verbessern, indem ich bei Teillast auch eine niedrige Temperatur habe.


    Meine erste Idee war natürlich das Hitzeschutzband, und damit um den Rohr zu wickeln.


    Wie das z.B.:


    Hitzeschutzband


    Aber bei der Suche nach weitere Möglichkeiten habe ich dies entdeckt, siehe Link:


    Ansaugschlauch-Hitzeschutz


    Laut Beschreibung genau richtig, aber bevor ich frei Schnauze bestelle, wollte ich mal eure Meinung dazu hören. :)


    Denkt ihr, es wäre eine sinnvolle Investition für Reduzierung des Ansauglufttemperatur?

  • servus,


    genau die gleichen artikel habe ich vor 2 tagen auch angeschaut.
    ich hatte das gleiche vor wie du.


    jedoch muss ich gestehen, dass mir da die optik sogar wichtiger ist als
    der wohl doch kleine unterschied (bei meinem plastikrohr ist es nicht so schlimm wie bei dir).


    v.a. die 2. variante sieht sowas von krank aus :D


    aber wenn optik egal ist, kannste es ja mal ausprobieren.
    oder anderes intake kaufen ;)

    2003 Monza Red
    HKS Hi-Power | K&N Intake / AEM Dry-Filter | Mugen Ölwanne

    5W-40 Motor | 75W-140 Diff | MTF3 Getriebe

    KW V2 | OEM FLV1 17" | Michelin Pilot Sport 4 | Cusco Carbon Domstrebe

    OEM Frontlippe | OEM Heckspoiler | Skunk2 Schaltknauf

    & vor allem vieeeele Pässe und geile Strecken hinter sich <3

    Foren-Thread zu meinem S2000

  • kann ich dir leider auch nicht sagen.


    wäre super, wenn du die ansauglufttemps bei wenig gas, halbgas und vollgas mit den verschiedenen isolationsarten testen könntest. :P


    das würde mal genial sein :nod:

    2003 Monza Red
    HKS Hi-Power | K&N Intake / AEM Dry-Filter | Mugen Ölwanne

    5W-40 Motor | 75W-140 Diff | MTF3 Getriebe

    KW V2 | OEM FLV1 17" | Michelin Pilot Sport 4 | Cusco Carbon Domstrebe

    OEM Frontlippe | OEM Heckspoiler | Skunk2 Schaltknauf

    & vor allem vieeeele Pässe und geile Strecken hinter sich <3

    Foren-Thread zu meinem S2000

  • Ich darf mich mal mit einklinken.


    Ich habe meinen Luftfilterkasten von innen mit dem hier ausgekleidet.


    http://www.sandtler24.de/therm…lbstklebender-hitzeschutz


    Des weiteren habe ich den Luftfilterkasten innen komplett leer geräumt um die Luft nicht zu behindern und noch die Resobox entfernt wie es bei den Spoon Rennwagen gemacht wird.


    Alles in allem habe ich getzt ein geiles Ansauggeräusch und etwas für die Temperatur getan.


    http://www.s2k.de/forum/attach…tid=544152042&thumbnail=1


  • Hallo,


    hab den Sensor jetzt gestern an die gleiche Position gesetzt wie du, aber ich hatte heute bei dem heißen Wetter starkes Stauruckeln, bzw. die Benzinzufuhr wurde herunter geregelt, Temperatur ist bei über 60 Grad und wenn das Gebläse vom Kühler anfängt zu laufen geht die Temperatur eher nach oben.
    Ich habe bei mir auch die Kühlerabdeckung montiert, ist also alles geschlossen.


    Beim Gas geben passt alles, aber wenn ich in der Stadt fahre und biege langsam ab, fühlt es sich an, als ob das Benzin weggeht.


    Sollte ich doch lieber am Ansaugschlauch den Temp-Sensor montieren


  • Hi Leut,


    Update, nach Testfahrten stellte Ich fest dass die Temperatur immer zwischen 50 un 60 Grad waren, im Stadtbetrieb wenn dann der Ventilator einschaltete, war das ganze kontra Produktiv weil es die Warme Kühlluft an den Luftfilterkasten geblasen hat. und deshalb war es eher unruhiger beim Fahrbetrieb.
    Jetzt hab ich den Sensor wieder umgebaut, direkt am Ansaugschlauch vor der DK, diese habe ich auch gleich gereinigt.
    Ich hab den Motor jetzt mal im Stand Warm laufen lassen, in der Garage, die Kühlmitteltemperatur ist bis auf 86 Grad gestiegen und die Ansauglufttemperatur ist Konstant bei 33 Grad plus minus geblieben.


    Werde es gleich mal im Fahrbetrieb testen unhd gib dann Feedback


    Grüße

  • Ich mache hier mal wieder auf,
    Folgendes:
    Ich hatte vor 1 Jahr einen Vorwiderstand am IAT eingebaut, damit fiel die gemsessene Temp um ca. 20 Grad.
    Zuerst lief der Wagen super. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass ich einen schleichenden Leistungsverlust hatte. Da fehlte einfach der Pepp. Nach einem abklemmen der Batterie war es anfangs wieder gut, doch nach 2-3 Wochen liess die Leistung wieder nach.
    Fahre im Alltag leider oft nur 15-30 min am Stück. Ist es möglich dass sich das Steuergerät falsche Korrekturwerte anlernt, weil die Ansaugbrücke die ersten 15-20 min noch nicht warm ist und demnach der IAT viel zu kalte Werte misst?
    Nach 2 längeren Autobahnfahrten (2x450km) hatte ich das Gefühl der Wagen läuft wieder besser.


    Ich möchte den IAT jetzt in den Luftfilterkasten einbauen.
    Frage, wie habt ihr das alte Loch in der Ansaugbrücke verschlossen?
    Das muss ja absolut dicht sein. Am besten auch Rückrüstbar..

  • Zitat

    Original von El Barto
    .. Jetzt ist mir aber aufgefallen dass ich einen schleichenden Leistungsverlust hatte. Da fehlte einfach der Pepp. Nach einem abklemmen der Batterie war es anfangs wieder gut, doch nach 2-3 Wochen liess die Leistung wieder nach.
    Fahre im Alltag leider oft nur 15-30 min am Stück. Ist es möglich dass sich das Steuergerät falsche Korrekturwerte anlernt, weil die Ansaugbrücke die ersten 15-20 min noch nicht warm ist und demnach der IAT viel zu kalte Werte misst?..


    Ja, das Steuergerät lernt. Das sind die sogenannten LTFT Werte. Auf deutsch - Langfrist Einspritzkorrektur. Dort wird auf lange Zeit ein statistisches Mittel der Lambdamessung hinterlegt um kleine Änderungen am Motor zu korrigieren. Die LTFT Werte können von -20% bis +20% betragen. Bei negativen Werten wird weniger Kraftstoff eingespritzt, bei positiven Werten mehr.


    Beim Abklemmen werden diese Werte wieder zurück auf 0 gesetzt. Das ist übrigens auch das Geheimnis hinter dem berühmten
    "klemm' mal das Steuergerät, bzw. die Batterie ab - dann läuft er wieder…"

  • Ok, dann besorge ich mir einen 2ten Sensor.
    Kennt zufällig jemand einen US-Shop der sowas nach Europa schickt?
    Ein englischer Händler verkauft den Sensor für 80€, in US kostet er ca 30$..


    walter, über Sinn und Risiken wurde hier ja schon diskutiert. Soll jeder machen wie er es für richtig hält.

  • Hallo,

    ich bin Daniel und neu hier im Forum. Ich habe bei meiner letzten Fahrt auch die Ansauglufttemperaturen gemessen und war von den hohen Werten irritiert. Beim Recherchieren bin ich auf diesen Thread gestoßen, das hat mich jetzt auch dazu bewegt nach mittlerweile 2 Jahren S2000-Besitz mich hier anzumelden.

    Ich weiß dieser Thread ist mittlerweile 10 Jahre alt aber einen Neuen bzgl. dieses Themas aufzumachen fand ich nicht angebracht.


    Zum Thema:

    Was mich bei der Position des IAT-Sensors im Ansaugkrümmer bis einschließlich 2005 irritiert ist ist nicht nur die Position zwischen Zylinder 3 und 4 sondern auch der Einbauwinkel. Die obere Häfte des Sensors wird ja direkt von heißen oberen Gehäusewand des Krümmers mit Hitze bestrahlt. Dazu sitzt der Sensor durch den Winkel ja noch nicht mal richtig mittig im Luftstrom, wie ich es von anderen Autos kenne. Somit wird dieser nur vom Luftstrom "gestriffen". Meiner Meinung nach kann der so nicht richtig die Lufttemperatur messen.

    Vermutlich der Grund, warum Honda das ab 2006 geändert hat.


    Kurz zur Info: Ich habe mir das mal bei meinem 206 RC (180 PS Sauger) und meiern Corvette C6 Z06 angesehen, da sind die Positionen anders.

    206: Saugrohrdrucksensor im integriertem IAT-Sensor ebenfalls im Ansaugkrümmer aber direkt hinter der Drosselklappe. Bei Betriebstemperatur und ca. 20°C Außentemperatur im Stand bis zu ca. 50°C IAT. Egal ob Voll- oder Halbgas, geht die Temperatur recht zügig auf ca. 28°C runter.


    Corvette: MAF-Sensor mit integriertem IAT-Sensor kurz vor der Drosselklappe: IAT immer 5-10°C über Außentemperatur und sehr stabil.


    Nach lesen dieses Threads und Vergleich mit meinen anderen Autos bin ich hart am überlegen ob ich nicht auch den IAT in den Ansaugschlauch vor die Drosselklappe setze.

    Bei mir ist alles original wie der z.B. der Luftfilterkasten etc.


    Da ja hier schon ein paar Jahr ins Land gezogen sind, wollte ich mal nach Langzeiterfahrungen fragen, bei denen, die den IAT auch versetzt haben. Es geht mir bzgl. Veränderungen im Verhalten des Motors, ob es auf lange Seite unbedenklich ist den Sensor zu versetzen oder über lange Sicht doch davon abgeraten wird, weil evtl. das Motorsteuergerät diesen sog. Heatsoak berücksichtigt.


    In den Ami-Foren wird man nicht wirklich schlau, v.a. weil das dort of noch in Kombination mit Turbo- oder Kompressoraufladung diskutiert wird und viele Aussagen widersprüchlich sind.


    Ich feue mich auf eure Antworten und Langzeiterfahrungen.


    Gruß Dani

    2005 Honda S2000 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe

    Einmal editiert, zuletzt von Sonny351 ()

  • Ohne Messungen wird dir das keiner so recht beantworten können.


    Aber es gibt auch andere Lösungen um das Problem der aufgeheizten Saugbrücke entgegen zu wirken.

    Such mal nach "Phenolic-intake-manifold-gasket" für den S2000.

    Dadurch dürfte sich die Erwärmung des Ansaugbrücke deutlich verringern.


    Hatte das mal vor Jahren gepostet:

    Phenolic Intake Manifold Spacer/Gasket - Tuning - S2000 Owners Club Forum (s2k.de)


    Falls die Links nicht mehr tun:

    P2-THIGF2022C-TP - P2M Thermal Intake Manifold Gasket - Honda AP1 AP2 F20C F22CS 2000 (00-09) – Circuit Spec R

    M&M HONDA Thermische Ansaugkrümmerdichtung für Honda ✅ AKR Performance (akr-performance.de)


    Die hier sollte ebenfalls aus einem Polymerverbund (Phenolic/Bakelite) sein.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

    Einmal editiert, zuletzt von MUGEN_S2K ()

  • Danke für den Hinweis.

    Ich habe mir das mal durchgelesen und die Dichtungen angesehen und muss sagen, dass ich mit der Dichtungs-Lösung besser leben könnte.


    Dazu noch zwei kleine Fragen:

    1) Ich nehme an du hast auch eine drin?

    2) Also wie ich das verstanden habe sollte diese Phenolic/Bakelit-Version unbedenklich bzgl. Haltbarkeit und evtl. entstehender Risse sein, stimmts?

    2005 Honda S2000 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe

  • Ich habe noch keine verbaut. Ich fahre einen 2009er und der hat eh einen anderen Sensor verbaut. Dennoch halte ich die tausch für sinnvoll. Ist halt viel Aufwand, um nur die Dichtung zu tauschen. Wenn ich meinem mal neue OEM Injektoren spendiere, gehe ich den Tausch ggf. gleich mit an.


    Mir ist bzgl. der Haltbarkeit nichts negatives bekannt. Die Dichtung ist sehr hart und sollte da nicht so anfällig wie die Dichtung von Hondata sein. Allein schon die Temperaturbeständigkeit sollte keinem Anlass zur Sorge bereiten.

    Anbei ein Bild der Dichtung und den möglichen Rissen:


    Sowas sollte mit einer der oben genannten Dichtungen nicht passieren.

    Wichtig ist halt, dass die im Sandwich mit zwei neuen OEM Dichtungen verbaut wird.


    Siehe auch Beschreibung von RF-Yamamoto:

    Hier wird auch der Tausch der beiden oberen Stehbolzen erwähnt. Bin mir jetzt nicht sicher, wie viel Restgewinde mit der OEM Dichtung übrig bleibt damit es ggf. noch ausreichend ist. Jedenfalls liefert RFY gleich neue mit.

    Eine neue Abstimmung ist auch nicht notwendig.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

    2 Mal editiert, zuletzt von MUGEN_S2K ()

  • Ha die Werte frueher auch per OBD beobachtet, Kann mich allerdinsg nicht mehr erinnern. Wieviel haste denn gemessen?

    (hier steht nebem dem S2000 uebrigens auch eine C6 in der Garage ;) )

  • Ich habe den Krümmer bei mir gerade angesehen, also die Stehbolzen stehen gerade mal so über die Muttern hinaus. Macht alos schon Sinn, dass die dabei sind.

    Das mit der Dichtung im Sandwich habe ich schon rausgelesen.

    Bzgl. des erwähnten Stopfens bei RF-Yamamoto: kommt der genau dahin wo der Entlüftungsnippel für das Kühlsystem ist? Oder ist das ein anderer Wasseranschluss? Weil sonst wäre das ja unsinnig.

    Ha die Werte frueher auch per OBD beobachtet, Kann mich allerdinsg nicht mehr erinnern. Wieviel haste denn gemessen?

    (hier steht nebem dem S2000 uebrigens auch eine C6 in der Garage ;) )

    Cool, noch einer der nen S2000 und ne Vette hat! :thumbsup:


    IAT-Werte beim S gemessen bei 26°C Außentemperatur: Nach ca. 10-15 min Stillstand bei Motorstart 70°C

    beim normalen Beschleunigen geht die Temp runter und hält sich bei ca. 60°C wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahinfährt. Bleibt man an ner Ampel stehen, gehts halt wieder noch weiter rauf.

    Sobald man wieder normal beschleunigt gehts um paar Grad runter, wenn man Vollgas gibt und dauf bleibt, gehts auf ca. 50°C runter aber nicht weiter. Während des Schaltvorgangs bei Vollstoff, geht die Temp kurz rauf, da ja Drosselklappe zu und sobald man wieder aufs Gas latscht wieder ca. 50°C.

    2005 Honda S2000 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe

  • Bzgl. des erwähnten Stopfens bei RF-Yamamoto: kommt der genau dahin wo der Entlüftungsnippel für das Kühlsystem ist? Oder ist das ein anderer Wasseranschluss? Weil sonst wäre das ja unsinnig.

    Scheint so, ja. Die Bilder geben nicht viel her.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.