Halleluja!
Tja, hättest gleich die Reifen angehen sollen, wie anfangs angedeutet. Aber ich glaube dir macht es Spaß am S zu werkeln, daher alles gut
Ja, das hätte ich schon machen können. ABER, dann wär ich niemals auf die ganzen anderen Fahrwerks-Probleme gekommen.
- Geometrie schlecht eingestellt.
- Sämtliche Gummilager der Radaufhängung beim Einbau des Fahrwerks scheinbar nicht entspannt.
- 22 Jahre so gefahren.
- Durch die verspannten Gummi´s konnte das Gewindefahrwerk nie richtig eingestellt werden. Die Einstellmuttern an den hinteren Dämpfern waren um über 20mm!! unterschiedlich justiert, vorne etwas weniger. Und der S stand perfekt gleichmäßig auf einer ebenen Betonplatte!! Das muss man sich erstmal durch den Kopf gehen lassen mit welcher Kraft da die Gummi´s dagegen arbeiten müssen um so eine Einstellung hinzubekommen!!
- Die ganzen einzelnen Fehler erklären mir jetzt im Nachhinein auch, warum dieses Problem so wohl noch niemand hatte.
- Und wie schon geschrieben, das Versetzen ist noch nicht ganz behoben! Denk aber ich bekomme das hin. Die Vorderachse wartet noch auf mich.
- Ein Snap Oversteer ist das übrigends absolut nicht, was mein S da macht. Ist ja auf gerader Stecke bei 100 km/h eigentlich am besten zu beobachten bwz. zu erfühlen.
- Ja, ich schraube natürlich schon gerne an Fahrzeugen. Aber dass, was ich dieses Jahr mit dem S erlebt habe war selbst mir fast zuviel und ich hatte zwischenzeitlich so gar keinen Bock mehr auf S. Nicht mal mehr auf Motorradschrauben und dann geht´s mir wirklich schlecht. Sogar jetzt bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich den S behalte... Man wird sehen. Ich schraube den S auf jeden Fall komplett fertig und dann schau ma weiter.
--> Unterm Strich steht für mich, ich habe in 2025 wieder sehr viel dazu lernen dürfen, müssen.
Zwar auf die sehr harte Tour. Mit brutalem Zeitaufwand, der oft zu lasten der Familie ging.


