Suche Original Honda CD-Wechsler mit Halterung für Honda s2000.
Ich habe das Casettenradio von Honda mit CD Wechslersteuerung und möchte gern einen CD Wechsler dafür haben. Vielleicht ist es ja möglich einen anderen Hersteller, der wesentlich günstiger ist, als Honda zu nehmen. Ansonsten tut es auch ein gebrauchter von Honda.
Gruß Matthias S.
Beiträge von Matthias S.
-
-
Also am Ende des 5.Ganges habe ich schon mindestens 220 auf dem Tacho
. Um den Touareg das nächstes mal so richtig zu zeigen, wo der Hammer hängt, die Gänge bitte voll ausfahren. Der Anschluß zum 6.Gang passt, dann viel besser!!!
Mal sehen ob Du ihn dann noch wirklich im Rückspiegel erkennen kannst.
Gruß Matthias S. -
Es gibt keinen verschissenen Poteniometer!!!
Sorry, aber musste sein... ...es gibt da ein Poten tiometer an der Drosselklappe, das ein bischen nachregelt.
Hätte ich mich jetzt geirrt, wäre mir das sehr peinlich...
Gruß Matthias S. -
Ein bis zwei Liter Mehrverbrauch mit einem anderen Luftfilter oder mit offenem Luffi Deckel?!!!?
Der Mehrverbrauch wird ja nicht in mehr Leistung umgesetzt oder nur zum kleinen Teil. Wenn sich die Fahrgewohnheiten nicht geändert haben, dann muss das Gemich deutlich Fetter sein. Vielleicht sollte man in diesem Fall noch eine bzw. zwei Zündkerzen an den Endrohren anbringen als Nachbrenner.
(Spaß). Vielleicht muss man am Luftmengenmesser einstellungen vornehmen lassen.
Gruß Matthias S. -
Hallo alle zusammen!!!!!
Wenn der Preis 100% bei 330 Euro steht, steige ich auch mit ein. Eine Frage habe ich aber noch!!!! Warum bauen die keinen Gewebeluftfilter in die Box ein, stattdessen so einen für meinen geschmack billig wirkenden blauen Schaumstofffilter!!??!!
Gruss Matthias S. -
Hallo!!
Hat jemand schon mal daran gedacht, die Streulinsen im Scheinwerfer auszubauen!?! Ich finde, das der Scheinwerfer nicht völlig im Klarglaslook erscheinen mit diesen hässlichen Streulinsen. Darunter ist der chrombedampfte Reflektor vom Blinker und der würde viel besser zur Gesamterscheinung des Scheinwerfers passen
.
Hat schon mal einer von euch, so einen Scheinwerfer auseinandergebaut???? Und wenn ja, wie?????
Gruß Matthias S. -
Ich glaube, dass die Streulinse bzw. Kappe im Blinker fehlt und somit der Blick vollkommen frei auf die Blinkerbirne ist. Der chrombedampfte Reflektor verstärkt nur die bläuliche Farbe der Osram Diadem Blinkerbirnen. Der Blinker erscheint im Klarglas look. Ich habe aber keine Ahnung, wie die Scheinwerfer auseinandergebaut werden müssen, um an die Steulinsen zu kommen.
In meiner Bildersammlung habe ich auch noch so ein Foto von einem Scheinwerfer gefunden.
Gruß Matthias S. -
Das ist wirklich geschmacklos!! Vor noch nicht allzulanger Zeit ,hat BMW mal Werbung gemacht, die unter die Haut ging. Aber das erinnert mich doch irgendwie an eine amerikanische Dauerwerbesendungen.
Gruß Matthias S. -
Hallo zusammen!!!
Ich habe noch ein paar Informationen über Aluminium Ölkühler zusammengesucht. Leichtbau Aluminiumkühler in Schichtbauweise mit innenliegenden Wirbelblechen für optimale Wärmeabstrahlung. Je nach Größe und Plazierung wird eine Reduzierung der Öltemperatur von 20-30°C erreicht. Jeder Kühler wird vom Werk mit 15 bar getestet. Der Berstdruck liegt bei über 25 bar. Die Empfohlene Kühlergröße richtet sich nach dem Hubraum des Motors. Die Richtwerte sind für Serienmotoren. Bei getunten Motoren jeweils die nächsthöhere Größe nehmen. (Kühler von Racimex siehe auch Bild weiter oben von oliver_f)
bis 1000ccm 7 Reihen
ab 1200-1600ccm 10 Reihen
ab 1600-2300ccm 13 Reihen
ab 2300-3500ccm 16 Reihen
ab 3500-4500ccm 19 Reihen
ab 4500 25 Reihen
Die Kühler haben eine Gesamtlänge von 330mm, der Abstand der Anschlüsse beträgt 250mm, die Netzbreite 290mm, der Abstand der Befestigungslöcher Beträgt 310mm. Die Gesamthöhe richtet sich nach dem verwendeteten Ölkühler. Die Höhe geht von 65mm,95mm, 115mm,140mm,165mm bis 210mm. Die für den S in Frage kommenden Kühler habe ich rot markiert.
-
Hallo zusammen!!!
Da haben wir es wieder!!! Die Beiden Leistungskurven ohne und mit Supersprintauspuff + Originalkat haben nicht die gleichen Messbedingungen. Die Originalleistung bei einer Außentemperatur von 34°C beträgt 228,5 PS, die Leistungskurve mit dem Supersprintauspuff beträgt 231 PS, bei einer Außentemperatur von 29°C. Die Mehrleistung ist nur auf die kühlere Außenluft zurückzuführen
. Den Rennkat sollte man sich aber mal näher anschauen
. Ich habe hier schon öfter gehört, das Supersprintanlagen Leistung kosten sollen, kann man anhand der Leistungskurven eigendlich nicht bestätigen. Bitte um Aufklärung, da ich beabsichtige mir eine Supersprintanlage zuzulegen. Mich würde mal interessieren, ob die Verarbeitung der Supersprint, wie auf Fotos zu sehen, wirklich so gut ist.
Gruß Matthias S. -
Hallo Leute!!!
Die ersten Ansätze sind ja nicht schlecht! Es ist vollkommen richtig, wenn man bei einem Saugmotor die Leistung erhöhen möchte, dass das nur über noch mehr Drehzahl erreicht werden kann. Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment x Drehzahl. Da das Drehmoment fast ausschließlich mit dem Hubraum bestimmt wird, bleibt eigentlich nur die Drehzahl übrig. Um den Motor mehr Drehzahl abzuverlangen, muss der gesamte Ventiltrieb neu aufgebaut werden (Nockenwellen, Ventile, Ventilfedern etc.). Ich brauche niemanden erzählen, wie teuer das wird.
Ein viel größeres Problem stellt die Kurbelwelle da, weil bei noch höheren Drehzahlen die Kurbelwelle anfängt sich durchzubiegen. Ein sehr großes Problem, weil auch nicht einfach zu berechen, da statisch unbestimmt. Einige, die sich mit Mechanik besonders mit der Festigkeitslehre in Bezug auf Torsion und Biegung auskennen, können das bestätigen. Also Kurbelwelle neu Lagern, abdrehen und fein auswuchten. Auch nicht sehr billig. Vielleicht noch leichtere geschmiedete Kolben mit sehr schmalem Hemd ( bestimmt nicht leicht aufzutreiben ). Also im ernst: Saugtuning ist mit Abstand die eleganteste Art einen Motor, besonders ein S2000 Motor, zu tunen. Aber leider auch die teuerste.
Zum Hitzeproblem: Es gibt größere Ölkühler in fast jeder erdenklichen Größe, die mit einem Thermostat versehen, in der Frontstoßstange problemlos eingebaut werden können. Je noch Größe und Einbauort, senken solche Ölkühler die Öltemperatur um mehr als 20° C. Und S2000 ohne Klimaanlagen haben eine bessere Wärmeabfuhr als die Kollegen mit Klima, die sich eher über thermische Fragen den Kopf zermürben sollten. Vielleicht regt uns ja der neue Film „2 Fast 2 Furious“ in Bezug auf Motortuning mit NOS an.
Gruß Matthias S. -
Hallo Thomas_g!
Würde mich interessieren was die Drosselklappe von Speed kostet + Zoll und Einfuhr und auf welcher Internetseite sind die Teile zu betrachten.
Gruß Matthias S. -
Hallo Leute!!!
Ich möchte auch mal meinen Senf dazu ablassen. Ich finde die Idee nicht schlecht, aber ich denke, dass sich Mehrleistung, die zu erwarten ist, nicht mit den Kosten und den Aufwand decken werden. Ich möchte eigendlich mal auf eine kleine Firma hinweisen, die aus einem EE8 Motor (CRX 2.Generation) als reinen Saugmotor 270 PS aus nur 1,6 Liter Hubraum rausgequetscht haben. Die Eckdaten sind beeindruckend: B16A-Motor 1,6 Liter; 270 PS; bis 10000 U/min.;
Motec M4 Einspritzanlage. Leider haben die Jungs von der Firma ihr komplettes Motortuningprogramm von ihrer Homepage genommen (wegen zu hoher Nachfrage). Die Firma heißt NNOMO-Racing. Der größte Teil der Mehrleistung wird wohl auf das Konto der Motec M4 Einspritzanlage gehen. Ich habe leider kein Bild auf meinem Rechner davon, aber der Motor sieht einfach nur geil aus!!!Beeindruckend sind auf jeden fall die vier offenen Ansaugtrichter der Einzeldrosselklappeneinspritzanlage. Was ich eigendlich damit sagen möchte, ist folgendes: Um den Charakter des S2000 Motors nicht wie z.B. durch einen Turbolader oder ähnlichem zu zerstören, sollte man auf eine Renneinspritzanlage setzen. Ich denke das sich die Mehrleistung, mit solch einer Anlage, so bei 40 - 50 PSbewegen wird (bei optimaler Abstimmung auf dem Prüfstand). Die Kosten liegen auch nicht höher als bei einem Turbo- oder Kompressorumbau. Der Motor reagiert damit richtig aggresiv
auf jede Gasstellung und leider auch der Tank, der sich dabei nach innen wölbt.
MFG Matthias S. -
Moin alle zusammen!!!
Ich habe bei Japspeed auch einen Nachbau des AEM Intake gesehen. Der Preis soll angeblich nur 130 Euro betragen. Hier ist ein Bild davon:
*g* Matthias.S -
Hallo Jürgen!!!
Habe das gleiche Problem!! Wurde auch schon oft im Forum besprochen. Ich hoffe das HD mir jetzt nicht sauer ist, wenn ich seinen Text, den er mir geschickt hat, hier veröffentliche.
Hallo Matthias,
hatte dieses Rucken auch und habe es fast völlig wegbekommen. Dazu mußte ich die Schubaschaltung ganz fein einstellen. das Rucken kommt (speziell bei starken Motoren) daher, dass im Schiebebetrieb über ca. 1.300 - 1.500 U/min die Treibstoffzufuhr abgeschaltet wird, damit der Motor nicht im Auspuff "patscht". Das hat man früher immer bei den Autos gehört, wenn sie bergab so geblubbert haben. Dieses Patschen würde den Kat ganz schnell zerstören.
Wenn Du nun Gas gibst, dann öffnet nach Niederdrücken des Gaspedals dieser Schalter, bis zu diesem Zeitpunkt sollte die Lambdasonde regeln, macht sie aber nur notdürftig. Und nun öffnet der Schalter, der Motor kriegt "Stoff" und zieht kräftig an. Du nimmst das Gas automatisch etwas zurück und das ganze Spiel beginnt von vorne. Und je stärker der Motor, desto kräftiger die Ruckerei. Der Schalter ist heikel zum einstellen, das ist aber bei fast jedem Auto so.
Das mit der Schubabschaltung klingt doch irgendwie plausibel oder !?! Vielleicht konnte ich Dir weiterhelfen!
Gruß Matthias S. -
Hallo!!!
Habe gerade mal im Werkstatthandbuch nachgeschaut und festgestellt, dass da auch Angaben zum japanische Motor gegeben sind. Leistung in Deutschland 240 PS bei 8300 RMP, in Japan 250 PS bei gleicher Drehzahl. Das Drehmoment in Deutschland 208 Nm bei 7500 RPM, in Japan 218 Nm bei identischen Drehzahlen. Das Verdichtungverhältnis beträgt in Japan 11,7:1 in Deutschland 11:1. Wollte ich hier an dieser Stelle auf die Schnelle noch loswerden.
Gruß Matthias S. -
Hallo Derek!
Versuchs mal hier:ftp://62.2.156.244/Honda/S2000/Buecher/. *g* Matthias S. -
Schade!!!
Naja vielleicht muss ich noch etwas Warten, bis sich der Erste dran gemacht hat. Neue bzw. andere Kolben kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das würde Honda doch zu viel Arbeit machen. Das mit dem Steuergerät schon eher, aber dafür gibt es eins von Mugen. Und wenn es wirklich nur das Steuergerät und die Zylinderkopfdichtung sein sollte, die getauscht werden müssen, dann denke ich das es wirklich eine gute Methode ist, um einen Motor standfest zu tunen.
Mfg Matthias.S -
Hallo zusammen !!!
Ich lese immer wieder von wilden Tuningmaßnahmen in diesem Forum und frage mich dabei, wieso eigendlich noch keiner auf die Idee gekommen ist, den Motor, den es in Japan mit 250 PS gibt, umzurüsten. Ich denke, dass es mit dem neuen Kraftstoff V-Power von Shell möglich sei, die Verdichtung des Motors auf das japanische Verhältnis zu erhöhen. 100 Oktan müsste eigendlich ausreichen um ein frühzeitiges Klopfen zu verhindern. Ich weiss leider nicht, ob noch andere Massnahmen erforderlich sind. Vielleicht reicht ja auch nur eine neue dünnere Zylinderkopfdichtung aus. Zumindestens ist die Tuningmassnahme nicht Motorschädlich und die Mehrleistung wirkt sich auf den gesamten Drehzahlbereich aus
. Die kosten für den Umbau (neue Dichtung) dürften sich auch in Grenzen halten. In einer normalen Werkstatt vielleicht um die 400 Euro. Bin gespannt, ob jemand schon so einen Umbau vorgenommen hat.
Gruß Matthias S. -
Hallo Uwe F.
Was ich Dich eigendlich schon am Anfang fragen wollte!!:" Was hat Dich das Verdeck eigendlich gekostet? " Stammt es vielleicht aus einem Unfallwagenoder hast Du es bei Honda gekauft
?? Wie hast Du die übrig gebliebenen Gummibänder befestigt. Ist leider nicht auf den Fotos zu erkennen.
Mfg Matthias S.