korrosionsschäden an Bremse auch beim S möglich?

  • Hat bei einem Fremdfabrikat in letzter Zeit ziemlich Probleme mit den Bremsen. Jetzt war ich direkt beim Hersteller und hab das mal anschauen lassen.


    Das Problem ist folgendes.Man sieht an den hinteren Bremsscheiben den Abdruck der Bremlbeläge, also die sind da förmlich angerostet und jetzt gibts da eine Unwucht oder sowas, jedenfalls vibriert beim Bremsen das gesamte Bodenblech, so daß man selbst im Rückspiegel ein Vibrieren erkennt. Das ist so stark, daß man es gar nicht mehr "sauberbremsen" kann.


    Die Werkstatt hat mir ja die Bremsen VORNE ausgewechselt, allerdings liegt das Problem offensichtlich hinten.


    Wie auch immer, das hat sich hoffentlich am Mittwoch geklärt, wenn ich auch hinten neue Bremsen bekomme....


    Meine Frage ist nun vielmehr, ob ihr das auch schonmal hattet beim S2000 oder einem anderen Fahrzeug.


    Laut Hersteller soll man nach Regenfahrten die Handbremse bei dem Modell nicht ziehen und den Wagen abstellen, sondern die Bremse erst"trockenbremsen" also mit leicht gezogener/getretener Bremse ein Stück fahren. Steht angeblich sogar in der Bedienungsanleitung so drin, Muß ich mal nachlesen.
    Vielleicht sollte der Hersteller in der Aufpreisliste die Option "Bremskeile zum Unterlegen im ...Design" mit aufnehmen.
    Wie auch immer, ich will das Thema gar nicht ausreizen, sondern nur die Frage stellen.


    Hattet ihr das beim S2000 schonmal, daß nach ein paar Tagen!!! die Bremsen angerostet sind, daß ein Vibrieren auf der Bremse auftrat?


    Also ICH laß meinen S im Winter nach dem Waschen für 5 Monate mit gezogener Handbremse stehen und hat noch nie ein solches Problem.


    Und die Bremsscheiben vom S rosten wirklich extrem, das kann wohl jeder bestätigen, der sich nach dem Waschen die Dinger mal angesehen hat. Aber kurz gefahren und die Teile sind wieder sauber.
    Also keine Panik, war nicht beim S. Nicht, daß ihr euch jetzt Gedanken zur Umrüstung auf Keramikbremsen macht :lol:




    hubbs

  • Beim S noch nie gehabt. Vom Golf4 kenn ich es aber auch, dass die nach längerer Standzeit mal laut knacken, bevor das Auto losfährt. Ich habe mir aber auch nach einer recht schrägen Begebenheit die Verwendung der Handbremse weitestgehend abgewöhnt.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • Knacken beim losfahren hatte ich beim S schon gelegentlich, aber ohne weitere bemerkbare Auswirkungen also nicht so extrem wie bei Hubbs.


    Da das Fremdfabrikat bekannt ist und ich, wenn ich mich nicht irre, die gleichen Bremsen drauf habe, müsste ich wohl über die Keramik Nachrüstbremse nachdenken :? :lol: Bis jetzt habe ich aber noch keine Probleme. toi, toi, toi

  • Zitat

    Original von hubert k
    ...
    Das Problem ist folgendes.Man sieht an den hinteren Bremsscheiben den Abdruck der Bremlbeläge, also die sind da förmlich angerostet und jetzt gibts da eine Unwucht oder sowas, jedenfalls vibriert beim Bremsen das gesamte Bodenblech, so daß man selbst im Rückspiegel ein Vibrieren erkennt. Das ist so stark, daß man es gar nicht mehr "sauberbremsen" kann.
    ...
    hubbs


    Du meinst doch sicherlich nicht dass die festgerosteten Abdrücke der Beläge auf den Scheiben die Unwucht verursachen? Ich glaube der Satz war nur etwas irreführend. :lol:


    Anyway, ich habe bei meinem S bei starker Belastung der Bremse ein starkes Vibrieren, bzw. Pulsieren der Bremse. Die vorderen Scheiben sind neu (Sandtler RS/A Scheiben), die hinteren OEM und leider auch die Beläge vorn und hinten nur OEM, da die härteren Beläge leider nicht rechtzeitig geliefert wurden.
    Nun habe ich ja dieses starke Pulsieren der Bremse bei sehr starker Belastung und TJ meinte neulich auf dem Sachsenring, dass könnte an den weichen Belägen liegen :o
    Ich denke tatsächlich das kann an der ungünstigen Kombination Scheiben / Beläge liegen. Die nagelneuen RS/A Scheiben schliesse ich bei mir mal aus. Die vertragen sicherlich noch viel mehr.


    Versuch mal neue Beläge ;)

  • Zitat

    [i]
    Du meinst doch sicherlich nicht dass die festgerosteten Abdrücke der Beläge auf den Scheiben die Unwucht verursachen? Ich glaube der Satz war nur etwas irreführend. :lol:


    doch genauso hab ich das gemeint. durch die "Verschmelzung" von Belag und Scheibe hat sich wohl ein Teil der Scheibe quasi aus der Oberfläche rausgelöst und an DER Stelle bremst die Bremse halt jetzt nicht mehr, also sagen wir mal 80% der Scheibe (also die welche von dern Bremsbelägen nicht abgedeckt war) bremsen, und dann kommt die tiefere Stelle die ja jetzt keinen Gripp mehr hat usw. fühlt sich an wie ABS, also bremsen, nicht bremsen, bremsen, nicht bremsen...


    kann mal fotos machen, da sieht man genau die Umrisse der Bremsbeläge als "Roststelle" in der Scheibe.


    hubbs



    beim S gibts wie gesagt manchmal ein Knacken beim wegfahren, aber das ist gleich wieder "weggebremst"




    MB 23 wie wärs mit Sammelbestellung Keramikbremse fürs Fremdfabrikat :lol: beim S wär das ja Geldverschwendung, da brauchts das ja nicht

  • Dann ist es aber keine Unwucht was Du meintest, sondern eine ungleichmäßige Bremswirkung. Ich dachte nämlich Du meintest das "Gewicht" der Roststelle.
    Unabhängig davon glaube ich aber nicht, dass das irgendeinen Unterschied macht ob da einzelne Stellen auf der Scheibe sind oder nicht.


    Wie auch immer, das Problem dürfte sich mit anderen Belägen erledigt haben. Bei härteren Sinterbelägen löst sich nix ab.

  • ok ich fass dann mal zusammen, Jetzt hab ich einen Mazda, den ich nicht im Winter fahren darf, weil bei den serienmäßigen Leichtmetalfelgen der Lack durch Salzeinwirkung abplatzt. Einen BMW, mit dem ich nicht bei Regen fahren darf, oder sorry den ich bei Regen nicht am Berg parken darf...


    die einzige Lösung ist jetzt wohl ein hardtop für den S :-o

  • Zitat

    Original von hubert k
    ok ich fass dann mal zusammen, Jetzt hab ich einen Mazda, den ich nicht im Winter fahren darf, weil bei den serienmäßigen Leichtmetalfelgen der Lack durch Salzeinwirkung abplatzt. Einen BMW, mit dem ich nicht bei Regen fahren darf, oder sorry den ich bei Regen nicht am Berg parken darf...


    die einzige Lösung ist jetzt wohl ein hardtop für den S :-o



    ... oder Wanderstiefel und ein Regenschirm ;):lol:

  • kann ja nicht wahr sein :? scheiben trocken fahren vor handbremsbetätigung :thumbdown:
    hubert mach mal bitte bilder von den scheiben

    Gruß Alexander G
    04.06.2002 - 28.01.2006 Silverstone Schwarz Rot
    28.01.2006 - 04.09.2019 Moonrock Bi Color Schwarz Rot


    Leave Me Alone,
    I Know What
    I´M Doing ! ;)
    K.Raikkonen