ADAC "PKW intensiv"

  • Hi Leute,


    ich war noch nie auf einem Fahrertraining- bis letzte Woche Samstag beim ADAC "PKW intensiv" in Augsburg (da wo auch der "Tracktest" von Motorvision gedreht wird). Also, ich fand das training echt gewinnbringend. Alle Übungen auf nasser Fahrbahn. Am besten war die "Schleuderplatte". 3 Versuche und 1 mal hab ich ihn dann doch gefangen - unseren "S"chatz.
    Echt lustig fand ich auch die Gruppe von 11 Leuten - alles dabei von Porsche Boxster bis Fiat Cinquecento (ohne ABS). Was aber wirklich offensichtlich war: unser S ist auf nasser Fahrbahn mit Abstand am schwierigsten zu beherrschen (fahre einen 2001er ohne VSA). Der Boxster war ein 987 mit PSM und relativ easy im Vergleich zum S. Naja, der Instruktor hatte schon in der Einführungsstunde im Seminarraum auf den Parkplatz gezeigt und gesagt "Ist der S 2000 bei uns in der Gruppe - na der wird einen Spaß haben" :lol:


    Kennt jemand das "Perfektionstraining" des ADAC, welches als Aufbautraining angeboten wird? Lohnt sich das, oder gleich zum Boxberg?

  • Ich war diese Jahr ja schon bei zwei Trainings, erstmal n Anfängertraining (das hätte ich mir sparen können) und dann auch das Intensivtraining. Ich hab ja einen S mit VSA und von daher, wunder bringt das auch nicht, wenn man für die Physik zu schnell ist, dann hilft nur noch beten das der Einschlag nicht zu heftig wird. Ich denke das eher das entschärfte Fahrwerk zur Sicherheit beiträgt. Was die Übungen beim ADAC betrifft, da können 2 km/h zuviel schon das aus für die Übung bedeuten, aber auch das ist eigentlich wie im richtigen Leben. Was dieses Perfektionstraining betrifft, das fand bei mir Zeitgleich statt, und wie die da rumgeheizt sind, das ging gut ab, so mit über 80 ab ins Aquaplaning... Spass bringt das mit Sicherheit, Sicherheit in brenzligen Situationen ich könnte es mir vorstellen.

    Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und enthält daher weder Kaffeeflecken noch Kuchenkrümel.

  • Ich habe beide Trainings (Intensiv- und Perfektion) auch schon beim ADAC in Augsburg gemacht und zwar mit meinen beiden bisherigen S 2000.


    Der alte (Modell 5/2002) war kaum zu beherrschen, was aber evtl. an den schon sehr deutlich abgefahrenen Reifen lag. Ich habe deshalb auch den Instruktor gebeten, mal die ein oder andere Übung selbst zu fahren und sogar der hatte auf der Schleuderplatte allergrößte Probleme (Erfolgsquote 1:3).


    Das neue Modell (5/2005) mit neuwertigen Reifen war dagegen (trotz weiterhin fehlendem VSA) relativ leicht zu fahren, selbst bei Aquaplaning und auf der Schleuderplatte.


    Ich habe daher schon den Eindruck, daß allein die Veränderung des Fahrwerks, der Bereifung und der Gesamtabstimmung ab dem Modelljahr 2004 den S 2000 viel "harmloser" gemacht hat. Das ist bei solchen Gelegenheiten vielleicht etwas langweiliger, aber dafür im normalen Straßenverkehr viel sicherer und daher Gold wert.


    Wenn Dir das bisherige Training gefallen hat, dann kann ich das Perfektionstraining jedenfalls nur wärmstens empfehlen, denn das macht nochmal VIEL mehr Spaß, weil da im wesentlichen ziemlich ähnliche Übungen gefahren werden, allerdings mit weit höherem Tempo. Besonders gut und auch etwas billiger sind daher die Kombi-Angebote des ADAC, bei denen man am Samstag das Intensiv- und am Sonntag das Perfektionstraining fährt.


    Nochmal eine Stufe besser (aber leider auch sauteuer) ist das "Drive & Fun"-Training in Boxberg. Da fährt man unter anderem z.B. High-Speed-Oval (Tempolimit in der Kurve 200 km/h :D , Handlingstrecke und Slalom auf bewässertem Kopfsteinpflaster :D:D:D !!!) Als ich 2004 da mal mit dem ADAC war, war zeitgleich eine andere Gruppe (alle mit diversen Porsches) unterwegs, deren Instruktor Walter Röhrl war! Was der gute Mann da so hingezaubert hat, zB auf dem nassen Kopfsteinpflaster, war schlichtweg nicht von dieser Welt. Außerdem haben noch an anderer Stelle gleichzeitig zwei Leute gerade für den Drift-Wettbewerb auf dem Nürburgring trainiert. Da hat man dann schon mal ganz deutlich den Unterschied gesehen zwischen Profis und Otto Normalfahrern...


    Übrigens bin ich nächstes Wochenende mit einem Nissan 350 Z wieder in Boxberg beim "Drive & Fun" (habe ich per Preisausschreiben gewonnen - leider nur das Training, nicht den Z... :roll: ). Ich freue mich trotzdem schon extrem darauf, denn vermutlich ist der Z aufgrund des deutlich größeren Drehmoments, des höheren Gewichts, der grundsätzlichen Übersteuertendenz und der bei weitem nicht so direkten Lenkung das gutmütigere und daher für den Amateur - wie mich - deutlich leichter zu beherrschende Driftauto, bei dem schon der erste Drift Spaß macht und nicht erst der 25.


    Außerdem ist es natürlich auch ganz nett, wenn einem das Auto nicht selbst gehört, denn dann achtet man doch weniger auf Materialschonung... :roll:

  • haraldo: Danke für die Infos!! Ich werde dann auf jeden Fall auch das Aufbautraining in Augsburg machen - und dann evtl. mal Boxberg. Allerdings hab ich davor schon Respekt mit meinem 1. Generation S.
    Poste doch mal Deine Erfahrungen vom Boxberg mit dem 350 Z. Schöne Sache, so ein Gewinn - wenns auch nicht das Auto war :)
    Schöne Grüße
    Günter

  • Es kann eigentlich fast nichts Ernsthaftes passieren, weil die doch sehr große Auslaufzonen haben, in Boxberg noch mehr als in Augsburg.


    Die einzigen Nachteile meiner bisherigen Trainings waren:
    - extremer Benzinverbrauch (Durchschnitt 20 Liter/100 km)
    - ein gewisser (aber letztlich unproblematischer) überdurchschnittlicher Reifenverschleiß, weil in Boxberg viele Passagen nicht bewässert werden
    - Kalkflecken im Lack von dem anscheinend sehr kalkhaltigen Wasser, mit dem der Trainingsplatz in Augsburg bewässert wird und das dort (bei wunderbarem Wetter) sehr schnell verdampft ist (die waren aber nach einer Wäsche wieder rückstandslos weg)
    - der quadratische Plastik-Stöpsel über der Abschleppstangenaufnahme (links hinten an der Stoßstange) war irgendwann verschwunden, weil er meine ständigen Dreher anscheinend auf Dauer nicht mehr mitmachen wollte :blush:


    Die Riesenvorteile solcher Trainings sind (abgesehen von dem Spaß, den sie zumindest bei schönem Wetter machen), daß man unter gefahrlosen Bedingungen den Grenzbereich immer wieder austesten und die Reaktion auf Situationen üben und dadurch verbessern kann, die im realen Straßenverkehr leicht zum Totalschaden führen oder sogar lebensgefährlich sein können (zB plötzlicher Dreher bei Regen, Aquaplaning oder Reifenplatzer auf der Autobahn).


    Ob man in so einer Situation im Ernstfall schnell genug die Reaktionen abrufen kann, die man vor Monaten oder Jahren im Training gelernt hat, ist natürlich schon die Frage. Schaden kann es aber auf keinen Fall und zumindest mir haben diese Trainings jedenfalls gehörigen Respekt vor den Grenzbereichs-Reaktionen meines alten Modells 2002 beigebracht. Danach war ich vor allem auf feuchter Fahrbahn dann doch noch etwas sicherheitsbetonter unterwegs als vorher, was wahrscheinlich bei unserem Auto auch gar nicht so verkehrt ist...

  • Hallo Haraldo,
    wie war denn das Training mit dem 350 Z?


    Habe heute mit meinem 'S' erstmals an an einem Intensivtraining im Zentrum Betzholz des Touring Clubs der Schweiz (TCS) teilgenommen. War übrigens eine exklusive HONDA-Veranstaltung, die Honda Schweiz zur Hälfte (für Junglenker 1/4!) des sonst üblichen Preises anbietet. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Wie erwartet, kann man bei einer solchen Veranstaltung auch nach 20 Jahren Fahrpraxis noch viel lernen. Eigentlich sollte man sowas - wie mir schon der Vorbesitzer meines 'S' empfohlen hat - jährlich machen! :nod:


    Meine Haupterkenntnisse heute:


    1. Geschwindigkeit!!!
    Was bei 38 km/h (auf simulierter Schneeunterlage) noch gelingt, ist bei 40 km/h schon fast hoffnungslos. Nun habe ich ja üblicherweise nicht vor, mit Sommerreifen auf Schnee zu fahren, aber die Grundregel von wegen Geschwindigkeit den Verhältnissen anpassen gilt dennoch immer.


    2. Reifen!!
    Die grössten Schwierigkeiten hatte heute eine Dame mit einem ziemlich neuen Jazz. Die Reifen waren zwar neueren Jahrgangs und vom Profil her top, hatten aber wohl mal (Vermutung des Instruktors) lange an der Sonne gelegen oder waren sonst irgendwie ausgehärtet. Die Ärmste musste die Übungen mit Abstand am langsamsten fahren, um rechtzeitig bremsen/ausweichen zu können und auf die Schleuderplatte hat sie dann gleich ganz verzichtet. Der Instruktor hatte übrigens zunächst meine Reifen als abgefahren oder alt in Verdacht :blush: sind aber Jahrgang '06 und haben noch ausreichend Profil... Die Probleme hatten aber auch andere Fahrer - Breitreifen auf Schneeunterlage kommen nun mal nicht so gut! :lol: Jedenfalls gilt: Bloss nicht bei den Reifen sparen!


    3. 'S' schiebt auch
    In meiner seelischen Vorbereitung ;) auf den Kurs hatte ich mich darauf eingestellt, dass ich dauernd vom Heck überholt werde. Daher war ich überrascht, dass der 'S' in vielen Situationen doch "nur" über die Vorderachse geschoben hat. :o Lehre: Manchmal ist er auch gutmütig! :twisted:



    Übrigens war nur noch ein anderer 'S' da (bin wieder eines meiner "Hallo S2000-Fahrer"-Kärtchen losgeworden), dafür sollen es gestern vier oder fünf gewesen sein. Einer davon war bekanntermassen der von Dark_Arrow. Sonst noch jemand aus dem Forum? Berichtet doch mal von Euren Erfahrungen.



    Für mich war's jedenfalls :] :] :] :] :] .
    (Kleiner Punkteabzug nur wegen des Muskelkaters vom Einlenken, Einlenken, Einlenken - obwohl die Lenkung schon am Anschlag war. :lol: )

  • Tomcat: Ja, war am Samstag mit Kunden und Kumpels von mir beim Training. Dabei war auch noch der Roboduck hier ausm Forum, zusammen mit Tiftian im Gepäck (der eigentlich auch mit seinem S kommen wollte, was ja nun aber nicht mehr geht... :( ), sowie 2 weitere S2000, wobei 1 davon nicht in meiner Gruppe, und weitere Kunden/Kollegen mit verschiedenen Hondas (CR-V, Civics, Accord).


    Hat wirklich Spass gemacht! :thumbup: Auch wenn ich dieses Training mittlerweile schon zum 4. Mal absolviert habe, gebracht hats dennoch was. Meine Reifen sind jetzt aber definitiv am Ende... :blush: :roll: Naja, jetzt wandert der S zuerst Mal schön in den Winterschlaf und im Frühling gibts dann neue Sohlen drauf ;) :nod:


    Möchte nächstes Jahr unbedingt das Training in Boxberg machen, der Roboduck und der Tiftian haben mir beim Mittagessen sowas von vorgeschwärmt... :D 8)

  • [quote]Original von Tomcat
    Hallo Haraldo,
    wie war denn das Training mit dem 350 Z? [quote]


    Das Training ist erst nächsten Sonntag, 21. Oktober (leider, denn vom Wetter her wäre gestern sicherlich ideal gewesen). Ich werde auf jeden Fall davon berichten, aber eine Woche mußt Du Dich leider noch gedulden...

  • Zitat

    Original von Haraldo
    vom Wetter her wäre gestern sicherlich ideal gewesen


    Na ja, trockenes Wetter ist schon angenehmer, nur schon wenn man sich für die Besprechungen an der Strecke trifft. Andererseits den wahrscheinlich letzten cabriotauglichen Sonntagnachmittag im Jahr (nächstens soll's saukalt werden) wegen der Wasserhindernisse :roll: mit geschlossenem Verdeck rumzufahren hatte auch was Frustrierendes. :? Hat sich wenigstens die Klimaanlage mal ausbezahlt. :lol:



    Dark_Arrow
    Boxberg schön und recht, aber Du wirst doch deswegen nicht etwa Bresse sausen lassen? 8o Freunde mich nämlich immer mehr mit dem Gedanken an, im Juni '08 mitzukommen. :nod:

  • haraldo:
    stimmt - das mit den kalkhaltigen Wasserflecken in Augsburg. Ich dachte mir irgendwann, was das denn wohl für komische Ränder im Lack sind, bis ich draufgekommen bin. Trotz sofortiger Wäsche nach dem Training nicht weggegangen! Habe gestern die letzten Rückstände wegpoliert!! Bei mir wars während des Trainings auch Traumwetter, d.h. Wasser ist gleich verdampft.


    Trotzdem natürlich ist das Training zu empfehlen.


    @ Tomcat:
    Das mit dem Schieben über die Vorderachse hat mein S auch tw. getan (bewässerte Kreisbahn). War genauso überrascht wie Du - nix mit überholendem Heck....


    Schöne Grüße - und, Haraldo, freu mich schon auf Deinen Erfahrungsbericht betr. Training mit dem 350 Z.

  • Das mit den Wasserflecken hatte ich übrigens auch. :? War ziemlich auf dem Zahnfleisch und habe dem 'S' dann nur ne kleine Dusche verpasst und mit dem Mikrofasertuch nachgewischt/abgetrocknet. Habe das Ergebnis noch nicht bei Tageslicht gesehen, aber die Flecken sind wohl noch drauf. :? :? :? Am Donnerstag geht's zur 60'000er-Inspektion - mal schaun, ob mir die Garage den 'S' poliert zurückgibt. :]

  • Heute war das Drive&Fun-Perfektionstraining mit dem 350Z in Boxberg.


    Ich muß schon sagen: das hat echt Spaß gemacht!!! :D:D:D


    Ich hatte vor ein paar Jahren schon mal den alten 350Z (den mit 280 PS) gefahren, sowohl die Coupe- als auch die Roadster-Variante. Dieser kam mir aber aufgrund seines hohen Gewichts recht schwerfällig und träge vor, so daß ich die beiden Probefahrten noch als rechte Enttäuschung in Erinnerung habe.


    Das neue Modell (313 PS) steht aber jetzt doch wesentlich besser im Futter. Dank 358 Nm driftet es sich recht leicht (vor allem bei den heutigen Witterungsbedingungen: Nieselregen bei 3 °C), wobei das Auto sehr gut zu beherrschen ist. Erstaunlicherweise läßt sogar das ESP einiges an Querbewegung zu, bevor es zu regeln anfängt. Auch das Fahrwerk und die Abstimmung sind wirklich gelungen und teilweise hat es mich schon gewundert, was auch ohne ESP beim Slalom und auf der Handlingstrecke für Geschwindigkeiten möglich sind, und zwar ohne große Probleme.


    Generell würde ich sagen, das Auto driftet wesentlich früher als der S 2000, läßt sich aber dabei viel leichter beherrschen, weil die Lenkung bei weitem nicht so spitz ist und der Grip nicht so groß, so daß sich die Drifts schon auf relativ niedrigem Tempo-Niveau einleiten lassen und sich das Auto auch - wenn man es nicht brutal übertreibt - relativ problemlos wieder einfangen läßt.


    Wer also gerne auf Show macht, ohne dabei viel Risiko eingehen zu wollen, wird mit dem 350Z sicher absolut glücklich werden.


    Weil mir auch das Design sehr gut gefällt (außen wie innen), die Ausstattung nahezu komplett und der Preis noch durchaus im Rahmen sind und das Auto auch einen Seltenheitswert hat, kann ich eigentlich nur lobende Worte finden. Vor allem den Motor-Sound kann man nur mit "phänomenal" beschreiben!!!


    Wenn ich mir momentan ein Coupe (als reines Spaßauto ohne praktischen Nutzen) kaufen wollte, wäre der Nissan 350Z genau mein Ding, vor allem, weil er beim Preis-Leistungs-Verhältnis absolut konkurrenzlos ist. Vielleicht ändert sich das ja irgendwann, falls Honda einen Nachfolger des CRX auflegen sollte...


    Übrigens war heute auch ein schwarzer S 2000 in Boxberg unterwegs, in einer anderen Gruppe, die einen Driftlehrgang gemacht hat. Sah ziemlich professionell aus, was die gezeigt haben! Es würde mich interessieren, ob das jemand war, der auch hier im Forum aktiv ist. Leider waren die zu weit weg, als daß ich das Nummernschild hätte erkennen können.