Honda's Marktpolitik

  • Zitat

    Original von Los Eblos


    Is ja auch egal. Honda machts nciht richtig, aber diesen Optionen-Wahn, der einem bei manchen deutschen aufgebürdet wird... obendrein für wirklich fantasievolle Beträge... das find ich ätzend. Man muss sich irgendwie in der MItte treffen.

    Jo, da kann ich mit gehen...

  • Zitat

    Original von bpaspi
    Verpennen?? Das ist doch grad die geniale Strategie der deutschen Hersteller das sie den Grundpreis niedrig ansetzen und dann die Kohle mit der Ausstattung machen weil die Deutschen nunmal kein Einheitsauto wollen. Genau das ist der Punkt den Honda hier in Europa übersieht. In den USA ist diese Strategie ja OK, aber hier?

    Machen aber alle Überseehersteller so, weil sonst

    1. Die Lieferzeiten deutlich länger werden, weil das Auto ja erst gebaut werden muss und dann mit dem Schiff transportiert wird. Wenn du nur eine überschaubare Anzahl von Farb- und Ausstattungsversionen hast, besteht eine große Chance, dass das Auto schon irgendwo herum steht.
    2. Es für die Produktion einfacher ist, wenn weniger Varianten produziert werden müssen.
    3. Für die Japaner der wichtigste Auslandsmarkt (vor Krise) die USA sind und du hast ja schon geschrieben, dass die dort Einheitsautos mögen.

    Gruß

    Armin

  • Leute, niemand zwingt Euch den Extrakram auch tatsächlich zu kaufen! Ich gehe sowieso davon aus das die meisten so vernünftig sind sich erst nach der Zusammenstellung aller Sonderwünsche den Endpreis anzusehen.
    Die Zahl deren die nur nach dem Grundpreis schauen und dann blind Extras ordern dürfte gegen Null gehen.

    Vorteile dieser Politik:

    - man kann tatsächlich nur das nehmen was man will. Klimaanlage braucht nicht jeder. Genausowenig wie automatisch abblendbare Spiegel. Wenn sowas aber immer drin ist bezahle ich das immer mit!

    - das Auto kann individueller gestaltet werden somit hebt man sich etwas von der Masse ab. Und sei's nur über die Farbe und die Innenausstattung.

    - beim Wiederverkauf kann man mit guten Extras ein wenig mehr rausholen als mit den Standardausstattungen. Was nützt mir ein Legend der die gleiche Ausstattung bei mobile.de hat wie alle andere Legends...

    - die Modelle bringen ihre Entwicklungskosten eher rein wenn man diese Extrawünsche teuer extra berechnet. Wie wollen das mal von der Sicht der Hersteller sehen - nicht aus Sicht der Kunden. Automobilhersteller müssen kostendeckend entwickeln und produzieren! Bei Honda geht man den Weg des Sparens also genau in der anderen Richtung!

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (14. Februar 2009 um 13:20)

    • Offizieller Beitrag

    Da bin ich eigentlich voll bei Dir.

    Ausser mit dem Punkt des "sich unterscheidens" und dem "was nützt mir ein Legend, wenn alle gleich sind". Hm. Also irgendwie finde ich das eben typisch deutsch. Darum, genau darum funzt der Markt hier so, wie er hier funzt. Und ich finde einen Passat nun mal egal wie langweilig, egal ob nun mit Rollo elektrisch hinten oder nicht. Oder mit Spiegel abblendend oder ohne. Das ist das selbe Auto. Fäht hier tausendfach rum. Wenn ICH mich unterscheiden will, dann ist ein Mainstream-Auto schon mal der falsche Ansatz. Das es schön ist, wenn man wählen kann, das ist unbestritten.

    Der Legend ist vllt. ein doofes Beispiel. Denn den würde ich wahrscheinlich nur kaufen, weil ich bei dem Hersteller bedeutend individuelleren und günstigeren Service bekomme. Vond en reinen Eigenschaften ist so ein Passat CC vollausgestattet mit 300 PS V6 wahrscheinlich das coolere Auto. Der kostet Liste meine ich dann um 55TEUR, also auch noch günstiger. Wahrscheinlich auch mit mehr Schnickschnack, dem man marketingstark präsentieren kann und dann auf der subjektiven Haben-Seite steht. Aber es ist ein Auto, was hier wieder hundertfach rumrollt. Grottenlangweilig für meinen Geschmack. So ein Legend der neuen Bauart fällt auf, sticht heraus. Und das OHNE dass der Besitzer beim Kauf gewählt hat, ob er Abstandsradar haben will oder nicht. Weißte, was ich meine?

    VW als Beispiel ist da gerade sehr kreativ. Immer mehr und mehr Modelle rollen ins Autohaus. Das ist toll. Das fehlt Honda. Genau das. Egal wie die das mit den Zusatzausttattungen realisieren. Dass al diese VW-Modelle zwar auch wieder Einheitsallerlei sind... okay... das blende ich jetzt mal aus. Aber ein CC ist nun mal anders als ein Variant, als ein Cross, als ein Roadster, als ein SUV, als weiß der geier was denen so alles eingefallen ist in den letzten Monaten.

    Dass Honda den deutschen Markt stiefmütterlich sieht, erkennt man ja schon daran, dass sie ja vom Civic noch andere Karosserien haben, aber nicht liefern. Offenbar kommts ihnen nciht darauf an. Oben schrieb einer, dass Honda auf dem aktuellen Kurs vor die Hunde gehen wird. Das glaub ich nicht. Ich glaube, die werden irgendwann in absehbarer Zeit mit modernen Technologien vorn mitspielen. Und deren Fokus auf die neuen Autos, die der Markt wohl haben muss in absehbarer Zeit lähmt sie bei den konventionellen. Egal welche News von Honda ins mein eMail-Postfach flattern... da steht immer Hybrid drin. Warum wohl.

    VW wird in meinen AUgen aufgrund ihrer permanenten Gängelung ihrer Vertragshändler und -Werkstätten ein Problem bekommen. Die sind an ganz kurzer Leine, finanziell NULL unterstützt. Und das merkt man im Service. Sollte mich wundern, wenn die das nicht noch einholt.Die können saufroh sein, dass der normale deutsche Kunde sehr geduldig ist.

    Ich hab fertig editiert :D

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    10 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (14. Februar 2009 um 13:39)

  • Zitat

    Original von bpaspi
    - man kann tatsächlich nur das nehmen was man will. Klimaanlage braucht nicht jeder. Genausowenig wie automatisch abblendbare Spiegel. Wenn sowas aber immer drin ist bezahle ich das immer mit!

    Nicht so ganz richtig. Es kann für den Hersteller günstiger sein, wenn viele Autos mit der gleichen hochwertigeren Ausstattung gebaut werden, als viele Autos mit unterschiedlicher schlechterer Ausstattung.

    Zitat

    Original von bpaspi
    - die Modelle bringen ihre Entwicklungskosten eher rein wenn man diese Extrawünsche teuer extra berechnet. Wie wollen das mal von der Sicht der Hersteller sehen - nicht aus Sicht der Kunden. Automobilhersteller müssen kostendeckend entwickeln und produzieren! Bei Honda geht man den Weg des Sparens also genau in der anderen Richtung!

    Auch nicht so richtig. Die Teile für die Extras werden in der Regel schon lange nicht mehr von den Autobauern entwickelt, sondern von den Zulieferern. Denen wird damit auch das Risiko aufgedrückt.

    Gruß

    Armin

  • Zitat

    Original von fossi

    Nicht so ganz richtig. Es kann für den Hersteller günstiger sein, wenn viele Autos mit der gleichen hochwertigeren Ausstattung gebaut werden, als viele Autos mit unterschiedlicher schlechterer Ausstattung.

    Ich behaupte das Gegenteil und bleibe bei meiner Aussage. Beispiel:

    bei Porsche kann man sich die Luftdüsenlammellen mit Ausstattungsleder beziehen lassen und sogar in Wagenfarbe lackieren lassen. Kosten über tausend Euro extra.
    Wenn dieser Aufwand bei jedem Modell serienmäßig getrieben würde schnellten die Kosten extrem in die Höhe weil man so etwas schnell und zu vernünftigen Preisen gar nicht produzieren kann wenn man die täglichen Stückzahlen betrachtet. Bei 2 Modellen am Tag mit diesem Wunsch hält sich der Aufwand in Grenzen. Und will ich als Normalkunde bei jedem 911er tausend Euro mehr abdrücken um diesen Schnickschnack zu haben?

    Zitat

    Original von fossi

    Auch nicht so richtig. Die Teile für die Extras werden in der Regel schon lange nicht mehr von den Autobauern entwickelt, sondern von den Zulieferern. Denen wird damit auch das Risiko aufgedrückt.

    Gruß

    Armin

    Du glaubst doch wohl nicht das die Hersteller die Kosten 1:1 so an die Lieferanten weitergeben, oder? Da wird aber sowas von heftig draufgeschlagen! Beispiel gefällig? Einkaufspreis eines Ablagefachs mit Rollojalousie das ich mal für einen Zulieferer für die alte S-Klasse entwickelt habe war knapp 20,- Euro / Stück. Rate mal was das Fach als Extra kostete...

  • Zitat

    Original von bpaspi

    Ich behaupte das Gegenteil und bleibe bei meiner Aussage. Beispiel:

    bei Porsche kann man sich die Luftdüsenlammellen mit Ausstattungsleder beziehen lassen und sogar in Wagenfarbe lackieren lassen. Kosten über tausend Euro extra.
    Wenn dieser Aufwand bei jedem Modell serienmäßig getrieben würde schnellten die Kosten extrem in die Höhe weil man so etwas schnell und zu vernünftigen Preisen gar nicht produzieren kann wenn man die täglichen Stückzahlen betrachtet. Bei 2 Modellen am Tag mit diesem Wunsch hält sich der Aufwand in Grenzen. Und will ich als Normalkunde bei jedem 911er tausend Euro mehr abdrücken um diesen Schnickschnack zu haben?

    Reden wir jetzt von Herstellern wie Honda, oder von Luxusmarken. Könntest auch Maybach nehmen, da wird der Unterschied sicherlich noch toller.
    Kann dir auch gleich ein Gegenbeispiel geben. Mein Megane ist ab Werk mit jedem elektronischem Müll ausgestattet, weil das Zeug nichts kostet, wenn man es in Massen einbaut. Dass Sachen wie Leder, Massagesessel, ... wegen des erhöhten manuellen Arbeitseinsatzes und Materialkosten eine andere Geschichte ist, brauchen wir nicht zu reden. Aber das ist nicht das typische Extra für einen Jazz, Civic.

    Gruß

    Armin

  • Möchte mich hier gerne einklinken, habe ja selber während 5 Jahren bei Honda in Zürich gearbeitet:


    Honda macht das mit der Ausstattung meiner Meinung nach nicht GÄNZLICH falsch!

    Die günstigeren Modelle (Jazz, Civic, Accord, CR-V, FR-V) werden allesamt mit verschiedenen Motoren, und innerhalb der Motoren auch in unterschiedlichen Ausstattungslinien (in der Schweiz hiessen die Modelle Comfort, Elegance, Executive, Executive-Plus) angeboten.

    Die einzelnen Ausstattungslinien hatten in sich selbst einen sehr vernünftigen Ausstattungsumfang (z.B. bei Comfort Klimaanlage und Radio schon serie, ab Elegance dann mit Tempomat und Regensensor, ab Executive zusätzlich auch mit Lederausstattung, Schiebedach und Xenonlicht, und im Executive-Plus dann noch das Navi, Kurvenlicht und Abstandstempomat).

    Trotzdem kann der Kunde auch innerhalb seines Modells noch etwas an Optionen wählen, z.B. einen Elegance mit Option Ledersitze, oder mit Navigationssystem

    Dazu kam dann noch die Möglichkeit für Sonderzubehör, wie z.B. Einparkhilfe, Sport-Aerodynamikpaket, spezielle Felgen, Türschutzleisten, CD-Wechsler und dergleichen.

    Der Unterschied zu den europäischen Herstellern ist einfach der, dass dieses Sonderzubehör nicht ab Werk verbaut ist, sondern vom Honda-Händler installiert wird. Und das macht auch durchaus Sinn, denn die Lieferzeit für einen Honda aus Japan beträgt ab dem Datum der Bestellung bis zur Ablieferung beim Händler 5-6 Monate! Stellt Euch mal vor, was mit der Lieferzeit passieren würde, wenn da dann auch noch solche Optionen verfügbar wären wie BMW oder MB!

    Die Sache wäre natürlich anders, wenn Honda in Zentraleuropa (z.B. in Deutschland) ein eigenes Werk hätte. Das würde die Lieferzeiten dramatisch verkürzen, und hinzu käme dann noch der Faktor, dass die Deutschen das Gefühl hätten, mit einem Honda ein einheimisches Fahrzeug zu kaufen. Genau so verhält es sich ja mit den Amerikanern oder auch den Engländern. Die betrachten Honda fast als einheimische Marke, einfach weil die Fahrzeuge (zumindest zum Teil) in ihrem Heimatland produziert werden, Honda also ergo für Arbeitsplätze sorgt.


    Der Honda Legend geht da einen eigenen Weg: Hier war die Devise, dass einfach alles, was Käufer dieser Fahrzeugklasse üblicherweise gerne für Ihren BMW oder MB dazubestellen, einfach serienmässig ist, und dann noch etwas mehr obendrauf.

    Beispiel? Nehmen wir einen BMW 530i xDrive (das wäre das passende Konkurrenzmodell, den 535i gibts nicht mit Allradantrieb):

    Da muss man extra zahlen für:

    • Ledersitze
    • elektrische Sitzverstellung mit Memory
    • Sitzbelüftung
    • Sitzheizung
    • Automatisch abblendende Innen- und Aussenspiegel
    • Abstandsregeltempomat
    • Kurvenlicht
    • Einparkhilfe
    • Metallic Lackierung
    • Schiebedach
    • Premium Soundsystem
    • Navigationssystem
    • Rückfahrkamera
    • Sonnenschutzrollos
    • etc.

    Das sind alles Ausstattungen, die Kunden dieser Fahrzeugklasse in der Regel gerne in ihrem Fahrzeug haben möchten. Und all das ist beim Honda Legend ganz einfach serienmässig! Man muss nur die Farbe auswählen sowie die Farbe des Interieurs (bis zu meinem Abgang warens 3 Interieursfarben: schwarz, beige, hellgrau).

    Und ein Legend hat dann noch so nette Gimmicks drin wie z.B. das CMBS (Notbremssystem, das helfen kann, einen Auffahrunfall zu verhindern), das gibts bei BMW nicht mal gegen Aufpreis. Oder das spezielle Hinterachsdifferenzial, das die Antriebskraft unabhängig zwischen linkem und rechtem Hinterrad verteilen kann und ausserdem in der Lage ist, das kurvenäussere Rad um bis zu 5% zusätzlich zu beschleunigen (BMW hat bei der Lancierung des X6 grosskotzig kommuniziert, sie wären die ersten mit einem solchen System. Zu diesem Zeitpunkt war der Legend bereits seit 3 oder 4 Jahren auf dem Markt... (PS: nicht vergessen, ich arbeite jetzt bei BMW, also darf ich durchaus so über BMW herziehen! :nod: :P )).

    Unter dem Strich bedeutet dann das, dass ein Honda Legend mit all der tollen Ausstattung, um CHF 10'000.- bis 20'000.- (das wären dann etwa EUR 6'700.- bis 13'400.-) weniger kostet als ein entsprechend ausgestatteter BMW, Mercedes, Audi oder Lexus.


    So, genug getippt für den Moment. :)

    • Offizieller Beitrag

    Danke für diese Butter auf dem Fisch! :nod: :thumbup:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (14. Februar 2009 um 14:29)

  • Zitat

    Original von Dark_Arrow
    Die Sache wäre natürlich anders, wenn Honda in Zentraleuropa (z.B. in Deutschland) ein eigenes Werk hätte. Das würde die Lieferzeiten dramatisch verkürzen, und hinzu käme dann noch der Faktor, dass die Deutschen das Gefühl hätten, mit einem Honda ein einheimisches Fahrzeug zu kaufen. Genau so verhält es sich ja mit den Amerikanern oder auch den Engländern. Die betrachten Honda fast als einheimische Marke, einfach weil die Fahrzeuge (zumindest zum Teil) in ihrem Heimatland produziert werden, Honda also ergo für Arbeitsplätze sorgt.

    Um mich mal noch selbst zu verbessern:

    Die Crux damit ist aber, dass dann die eingeschworenen Anhänger von japanischen Fahrzeugen, eine Abneigung gegen diese Fahrzeuge haben, die nicht aus Japan kommen, sondern in Europa produziert wurden.

    Hatte das selber mehrfach erlebt, wenn ich Kunden erklärte, dass der Civic oder der CR-V in England produziert werden. Die haben mich dann immer so :? angeschaut und z.T. gefragt, ob diese Fahrzeuge denn dann die gleiche Qualität und Zuverlässigkeit aufzuweisen hätten, wie jene aus Japan...

    :roll:

    • Offizieller Beitrag

    Ein kleiner emsiger freundlicher gewissenhafter Japaner ist eben anders
    angesehen als der typische Brite, den man in Spananien so antrift.

    :D :lol:

    Ich kanns verstehen. Und wer mal gesehen hat, wie der Kabelbaum des
    S2000 da feinsäublerlich und offenbar in Handarbeit hinzelebriert wurde!

    :thumbup: :nod:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    3 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (14. Februar 2009 um 15:04)

  • Hallo
    mal zum S2000 hier in Luxemburg: Letztens flatterte eine Werbebroschüre ins Haus, der S2000 war darauf nicht zu finden :roll:, im Showroom des grössten Händlers findet man auch keinen S2000. Lohnt sich wohl nicht mehr. Nachher kommen noch Interessenten und wollen auch noch ne Probefahrt...

    Bezüglich fehlender Werbung kommt es ja nicht nur auf Honda Deutschland an. Die Händler könnten da auch selber aktiv werden und regional werben.

    Ich bin auf den S vor knapp 10 Jahren durch die Presse aufmerksam geworden, da fand man Fahrberichte in fast allen Auto-Zeitschriften, auch wenn nicht alles positiv beurteilt wurde, ist mir der Wagen nicht nur wegen des Designs im Kopf geblieben.

    ...Ermessen Sie nach eigenem Verfahren...

  • Also was ich bei allen Anbietern schade finde, und jetzt zumal in einer Situation wo der Nachfrage nachlässt, dass man sich kein Auto nach seinen Wünschen konfigurieren kann.

    Zum Beispiel:

    mich interessiert ein Honda CR-V in der Basisaustattung aber mit Xenon (Xenon gibt es meistens nur in der Topversion) oder gebündelt mit anderem Zubeör (z.b Panoramadach, oder Ledersitze).

    Hab das miterlebt sowohl bei Honda als auch bei Peugeot. Beim Peugeot 4007 gibt es Xenon serienmässig nur in der Topversio mit Leder und 18Zöller auf die ich verzichten kann.

    Ein costum-like-car scheint wohl immer noch nicht möglich obwohl jeder Kunde doch zahlen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Integra (14. Februar 2009 um 16:54)

  • Nur ich meine ja speziell den S2000, und da gibts keine Ausstattungsvarianten. Und der S ist nunmal in der Klasse Auto, die mir aktuell in den Sinn kommt.

    Diese ganzen möglichen Ausstattungsvarianten in der Schweiz oder auch z.T. in D für manche Modelle sind ja schon nicht so schlecht. Trotzdem ist es für mich nicht Zeitgemäß! Zu wenig Möglichkeiten. Und beim S gibts nichts, und dass es die Ultimate Edition in D einfach gar nicht erst gibt, das grenzt schon fast an Beleidigung den ganzen treuen S2000 Anhängern gegenüber... Das kann jeder sehen wie er will, aber wenn man ganz ehrlich zu sich selbst ist, dann weiß man dass es so ist! Das hat mir den letzten Rest gegeben... :thumbdown:

  • Zitat

    Original von fossi

    Reden wir jetzt von Herstellern wie Honda, oder von Luxusmarken. Könntest auch Maybach nehmen, da wird der Unterschied sicherlich noch toller.
    Kann dir auch gleich ein Gegenbeispiel geben. Mein Megane ist ab Werk mit jedem elektronischem Müll ausgestattet, weil das Zeug nichts kostet, wenn man es in Massen einbaut. Dass Sachen wie Leder, Massagesessel, ... wegen des erhöhten manuellen Arbeitseinsatzes und Materialkosten eine andere Geschichte ist, brauchen wir nicht zu reden. Aber das ist nicht das typische Extra für einen Jazz, Civic.

    Gruß

    Armin

    Du verwendest 2 Extreme -nämlich Maybach und auf der anderen Seite den Honda Jazz- um mir nachzuweisen das ich unrecht habe, Armin. So kommen wir hier nicht weiter.

    Meine Beispiele sollten nur das System das dahinter steckt deutlich machen. Diese Beispiele waren von Porsche und Mercedes - nicht allzuweit von Honda's Ansprüchen entfernt - jedenfalls war das mal so.

    Übrigens, wenn Honda ja doch alles richtig macht so wie ich das nun aus einigen Beiträgen hier rauslese, dann frag ich mich immer noch warum die Marke immer weniger Bedeutung auf dem deutschen Markt hat. So'n Thema sollte man nicht unbedingt in einem Honda Forum diskutieren, was?

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (14. Februar 2009 um 19:32)


  • Unterschreib, wobei ich damit nicht sagen will das es der richtige Weg ist.

    Nur ich bin persönlich eben auch Fan dieser Ausstattungspolititk von Honda und den Japanern allgemein. Bezügl. den Ausstattung zum Thema individualismus bei den Deutschen. Das Problem hat der Japaner ja nicht. Den wenn man die Marktanteile anschaut hat man mit einem serienmäßig gut/voll ausgestattentem Japaner schon ein weitaus induviduelleres Fahrzeug!

    Ich finde es zum kotzen wenn ich ein deutsches Fahrzeug, das nebenbeigesagt ev. in einem Billiglohnland prouziert wird, konfiguriere und wenn ich fertig bin kostet es doppelt so viel wie der Grundpreis!!

    Ich bin ein großer Fan von vollausgestattenten und Top-Motorsierten Modellen. Wenn ich diesen Weg bei einem Deutschen Hersteller gegen würde müßte ich sündhaft viel mehr Geld bezahlen wie bei den Japanern.
    Und bezügl. Wertverlust ich denke wenn ich eine obere Mittelklasse Limo von Honda für 65.000 EUR neu kaufe oder den selben Fahrzeugtyp von BMW/AUDI um ca. 75.000 EUR ist der Wertverlust bei BMW/Audi sogar höher. Da ich mehr Geld ins Rennen werfe und nach ca. 5 Jahren verliere ich bei beiden ca. die hälfte.

    Beispiel Österreichische Verhältnisse:
    Honda Legend NP: 70.320,-
    BMW 530xi: NP AB 53.030,- realistischer Preis inkl. vergleichbarer Ausstattung: ca. 80.000,-
    Audi A6 3,0 TFSI: NP AB 56.930,- realistischer Preis inkl. vergleichbarer Ausstattung: ca. 80.000,-

    Wert lt. Autorevue Gebrauchtwagen-Preisliste
    Honda Legend '06: 44.200,- '05: 28.400,-
    BMW 530xi: '06: 36.000,- '05: 31.600,-
    Audi A6 3,0 TFSI: '06: 36.100,- '05: 30.600,-

    Meiner Meinung nach haben also die Deutschen Wagen mehr Wertverlust.
    Obwohl der BMW/Audi-Käufer für ein '05er Modell um 2-3.000,- EUR mehr für seinen Gebrauchten bekommt darf man nicht vergessen das er insgesamt um 10.000 EUR mehr ausgegeben hat.

    Abgesehen davon verlangen die meisten Japaner beim Service nicht den typischen Klassezuschlag wie es die BMW/Audi Werstätten es tun.

    lg, NiceGuyAut

    Honda Legend 3,5i V6 18" Superleggera III, H&R
    Honda S2000i VTEC Toda built Engine, Wimmer ECU-tuning, Js Header,
    Js 60RS Dual Titan, CE28N, Carbon Intake/Cooling Paneel, Spoon ETD, H&R Coilovers, Recaro Pole Position, Spoon FD4.44

    Einmal editiert, zuletzt von NiceGuyAut (14. Februar 2009 um 20:32)

  • Zitat

    Original von bpaspi

    Du verwendest 2 Extreme -nämlich Maybach und auf der anderen Seite den Honda Jazz- um mir nachzuweisen das ich unrecht habe, Armin. So kommen wir hier nicht weiter.

    Meine Beispiele sollten nur das System das dahinter steckt deutlich machen. Diese Beispiele waren von Porsche und Mercedes - nicht allzuweit von Honda's Ansprüchen entfernt - jedenfalls war das mal so.

    Übrigens, wenn Honda ja doch alles richtig macht so wie ich das nun aus einigen Beiträgen hier rauslese, dann frag ich mich immer noch warum die Marke immer weniger Bedeutung auf dem deutschen Markt hat. So'n Thema sollte man nicht unbedingt in einem Honda Forum diskutieren, was?

    Bernd, du hast ein Beispiel von lederverkleideten in wagenfarbe lackierte Lufterdüsen gebracht. Zeig mir das mal auf der Aufpreisliste eines Ottonormalverbraucher Autoherstellers. Irgend ein Modell von Honda, oder irgendein Modell bis zur Mitteklasse, wo es sowas geben soll.
    Leider weichst du im zweiten Teil deiner Antwort aus und gehst gar nicht auf mein Beispiel von Renault ein. Dort ist auch alles serienmäßig drin, was z.B. auch bei vielen Japanern auch schon drin ist. Elektrische Spielereien, weil die nichts kosten. Lediglich einige wenige Dinge finden sich auf der Aufpreisliste, weil die nicht so einfach mitgegeben werden können. Und warum machen die das? Weil es so für einen Massenhersteller günstiger ist.

    Gruß

    Armin

  • Das mit Renault stimmt nicht, die bekommste Serie auch fast Nackt! Wenn du die besseren Modelle nimmst, dann ist da alles drin. Aber die Kosten auch wieder mehr aufpreis! Mein Vater hat die letzten Jahre nen Renault gehabt.

    Die sind auch echt schön, aber nach 3 Jahren sollte man gucken, dass man die los wird, weil dann die Elektrik anfängt zu spinnen...

  • Zitat

    Original von Yoda@s2k
    Das mit Renault stimmt nicht, die bekommste Serie auch fast Nackt! Wenn du die besseren Modelle nimmst, dann ist da alles drin. Aber die Kosten auch wieder mehr aufpreis! Mein Vater hat die letzten Jahre nen Renault gehabt.

    Die sind auch echt schön, aber nach 3 Jahren sollte man gucken, dass man die los wird, weil dann die Elektrik anfängt zu spinnen...

    Ich habe einen Renault und die Elektronik hat nur die ersten drei Jahre gesponnen. Inzwischen geht es ;)
    Klar bekommst du die Kiste nicht als Basis komplett. Aber die haben das selbe Prinzip, wie die Japaner. Z.B. bei meinem Megane. Da gab es drei Ausstattungslinien mit den Extras und das war es. Separat gab es dann nur noch so Sachen wie Xenon oder Schiebedach.
    Ich bin damals zum Händler, habe gesagt, dass ich einen Luxe Dynamique will, der stand in der richtigen Farbe im Showroom und die Sache war erledigt.

    Gruß

    Armin

    Einmal editiert, zuletzt von fossi (14. Februar 2009 um 20:43)

  • OK, das kann sein. Mein Vater hat erst nen Laguna Combi, dann nen Megane Sport V6 und dann jetzt den neuen Laguna Combi.

    Bei ihm war es aber bisher so, dass es später erst los ging mit der Elektronik, aber auch nicht bei jedem Auto! Ist klar! Ich fand den Megane toll!

    Gruß Marius :)

    Einmal editiert, zuletzt von Yoda@S2k (14. Februar 2009 um 20:43)