• Hallo an alle,

    also nachdem wir ja Gestern schon ein wenig das Thema ECU´s angeschnitten haben (sorry Bernd das kurz dein Thread beteiligt war) wurde ich ein wenig aufmerksam auf das Thema. Habe allerdings nicht die Infos gefunden bzw mein Englisch ist nich so gut das ich bei Hondata alles verstehe und meine Fachkenntnis von ECU´s und so nem Zeug ist gleich null :cry: .
    Welche ECU würdet ihr denn nehmen? Habe schon oft von Hondata gelesen aber es gibt ja auch einiges von zb. Js Racing, Spoon, Exedy usw. Welche davon ist denn eurer Meinung nach die Beste Variante?
    Ausserdem habe ich bei der Exedy gesehen das diese USB Anschlüsse hat und das man in irgendwelchen Modis herumspringen kann oder ist das falsch? Wo liegt das Gerät denn eigentlich? Denn wenns im Motorraum ist kann man ja eig. nicht groß schwitchen. Das Thema ist mir im moment noch bissl schleierhaft. Das einzigste was ich oft gelesen habe das die Preise incl. einstellen bei ca. 2000-2500€ sind. Wann ist eigentlich eine neue ECU eigentlich nötig? Kann man wenn man zb: nen neues Differenzial drunter macht und dazu zb noch Auspuff, Intake und Drosselklappe auch den Tacho fürs Differenzial einstellen oder muss dann dennoch diese Yellowbox rein?

    LG und sorry für die vielen Fragen.

    Ramon

  • Hi Ramon,

    mal 'ne kurze Aufstellung von unterschiedlichen Lösungen:
    (ECU = Steuergerät)


    a) Original ECU angepasst
    b) Zusatzsteuergeräte (sog. PiggyPacks)
    c) Standalone Steuergeräte
    d) Rennsteuergeräte

    zu a) das sind die ECU's von Mugen, J's Racing, Spoon und TracySports aber auch von Hondata (geflashte ECU's). Gibt wahrscheinlich noch mehr. In diesem Fall haben die Tuningfirmen eine Änderung der Original-Steuersoftware der ECU's vorgenommen (wahrscheinlich eher vornehmen lassen) um die Motorsteuerung auf ihre angebotenen Tuningteile anzupassen. Das Ergebnis ist mehr oder weniger effektiv, bei einigen wird der VTEC Punkt verändert, die Maximaldrehzahl geändert und das Zünd- und Einspritzkennfeld korrigiert.

    zu b) hier werden frei programmierbare Zusatzgeräte in den Kabelstrang zwischen Original ECU und Motor gehängt, die dann die Werte von und zur ECU verändern um Zündung und Einspritzung anzupassen. Die Original Programmierung der ECU bleibt, nur werden durch das PiggyPack die gemessenen Sensorwerte manipuliert um die ECU zu anderen Steuerwerten zu bringen. Beispiel hierfür: Greddy

    zu c) bei den Standalone Geräten ist eine freiprogrammierbare Software dabei, die eine Benutzerschnittstelle zur Einstellung hat (Windows Oberfläche). Man kann dadurch die Werte für alle Stellglieder direkt verändern und abspeichern (die sog. Maps).
    Diese ECU's haben die Möglichkeit die gemessenen Daten und ausgegebenen Werte abzuspeichern um sie später oder in Echtzeit wieder abzurufen. Das ist dann Datenlogging. Man kann dabei super den jeweiligen Zustand des Motors überprüfen und -wenn nötig- korrigieren.
    Die Programmierung der Standalone ECU's sollte auf dem Leistungsprüfstand geschehen, man kann aber auch im Fahrbetrieb abstimmen wenn man eine Base-Map hat, d.h. die Grundeinstellungen sind schon da.
    Beispiel für Standalone-ECU's: Hondata, AEM

    zu d) reine Race Steuergeräte die sich nicht mit so profanen Dingen wie OBD, Leerlaufregelung, Warmfahrverhalten, Abgasregelung (Lambda), usw. befassen, sondern einen schnellen Prozessor haben der sich nur um die Berechnung der erforderlichen Zündzeitpunkte und Einspritzmengen kümmert. Auch hier braucht man eine vorprogrammierte Base-Map.
    Einige Steuergeräte (z.B. Bosch MS 4 oder 5) können sich sogar adaptieren (Lernfähig) und arbeiten rein digital.
    Beispiele für Race-ECU's: Bosch Motronic MS.., DTA, MOTEC, Haltech.

    2 Mal editiert, zuletzt von bpaspi (12. Juni 2009 um 12:32)

  • Zitat

    Original von Skip2mylou
    Hallo an alle,

    also nachdem wir ja Gestern schon ein wenig das Thema ECU´s angeschnitten haben (sorry Bernd das kurz dein Thread beteiligt war) wurde ich ein wenig aufmerksam auf das Thema. Habe allerdings nicht die Infos gefunden bzw mein Englisch ist nich so gut das ich bei Hondata alles verstehe und meine Fachkenntnis von ECU´s und so nem Zeug ist gleich null :cry: .
    Welche ECU würdet ihr denn nehmen? Habe schon oft von Hondata gelesen aber es gibt ja auch einiges von zb. Js Racing, Spoon, Exedy usw. Welche davon ist denn eurer Meinung nach die Beste Variante?
    Ausserdem habe ich bei der Exedy gesehen das diese USB Anschlüsse hat und das man in irgendwelchen Modis herumspringen kann oder ist das falsch? Wo liegt das Gerät denn eigentlich? Denn wenns im Motorraum ist kann man ja eig. nicht groß schwitchen. Das Thema ist mir im moment noch bissl schleierhaft. Das einzigste was ich oft gelesen habe das die Preise incl. einstellen bei ca. 2000-2500€ sind. Wann ist eigentlich eine neue ECU eigentlich nötig? Kann man wenn man zb: nen neues Differenzial drunter macht und dazu zb noch Auspuff, Intake und Drosselklappe auch den Tacho fürs Differenzial einstellen oder muss dann dennoch diese Yellowbox rein?

    LG und sorry für die vielen Fragen.

    Ramon

    Bis Baujahr 2005 AEM 30-1052U ,einzigstes Standalone ECU was Plug and Play ist und du Nichts am Kabelbaum ändern must .
    http://tunertools.com/proddetail.asp?prod=AEM-30-1052

  • Zitat

    Original von TODA
    Bis Baujahr 2005 AEM 30-1052U ,einzigstes Standalone ECU was Plug and Play ist und du Nichts am Kabelbaum ändern must .
    http://tunertools.com/proddetail.asp?prod=AEM-30-1052


    Das ist leider falsch Robby!

    Beim AEM brauchst Du erstmal schon mal ne Basemap, sonst geht bei dem Wagen gar nix, inkl. des Anspringens.

    Bei Hondata hingegen brauchst Du keine Base Map, weil die S2000 OEM Werte sozusagen als Ausgangspunkt hinterlegt sind (also ähnlich wie bei Piggybacks). Das ist dann Plug&Play.

    Am Kabelbaum selber muß man auch nix ändern, wohl aber am Kurbelwellensensor und am OT Geber. Vorteil ist das man endlich die richtige IAT gemessen bekommt.

    Kompromisse muß man überall machen. Der eine schwört auf dies, der andere auf das. Ich würde definitiv nur zu einer Lösung raten, welche auf S2000 schon ausprobiert worden ist, mir wollten einige Tuner Ihre Lieblingslösung verkaufen (mit der Abstimmung zusammen). Die hat aber noch keiner auf einem S installiert, dann viel Spaß bei der Fehlersuche nachher!

    Ich habe für mein Hondata inkl. eines ganzen Tages (tatsächlich sogar 2 halbe Tage) Abstimmung auf dem Prüfstand 2250 Euro bezahlt (bei 21% MwSt wohlgemerkt), was angesichts des nackten Preises für das Hondata selbst ein absoluter Schnapper ist!!!!

    Link habe ich ja schon bei Bernd im Thread gepostet.

    Ach ja, der Tuner (Olivier) hat übrigens nochmal 135 PS mehr gefunden, als ich mit meinem vorherigen Setup hatte!!!!!


    Gruß,

    Andreas