Überprüfen der Lambdasonde

  • Kann mir jemand Tips geben wie ich die Lambdasonde im ausgebautem Zustand überprüfen kann???

    Ich weiß, dass man sie auf ihren Widerstand durchmessen kann.

    Habe leider kein Werkstatthandbuch zur Hand, ansonsten könnte ich ja mal reinschauen. :roll:

    Hat jemand Werte ggf. welche Kabel von den 4 muß ich durchmessen.

    Danke schon mal für die Tips.

    Grüße

    Chris :)

    Instagram: uncleho79

  • haste schonmal gegoogelt?

    also ich weiß nur dass ne wideband eine heizfunktion hat. d.h. zwei drähte sind nur für das vorwärmen.
    ob ne normale auch so aufgebaut ist müsste man mal nachlesen...

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Soviel ich weiss kann man die nicht messen. Die Sonde selbst muss auf Temperatur sein um dann einen bestimmten Widerstand zu erzeugen. Abhängig vom Sauerstoffgehalt. Diese Bedingungen kann man ausserhalb des Abgaskrümmers nicht erzeugen.

    Austauschen und probieren oder an einen OBD-Tester ran. Da kann man die Regelung der Sonden überprüfen.

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (22. Juli 2009 um 11:08)

  • ok, danke schon mal!

    Jetzt hab ich das folgende Problem. Habe eine intakte erste (weiße) Sonde. Diese hat einen Stecker als Anschluß.

    Dann hab ich eine kaputte zweite (grüne) Sonde, die eine Dose als Anschluß hat.

    Optisch sind die Lambda Sonden gleich! Von den Kabeln her haben beide 4 Kabel. 2 müssen fürs heizen und 2 fürs messen sein!

    Würde etwas dagegen sprechen die Stecker bzw. Dose umzulöten????

    Ach Bernd, du sagtest ja, dass man die Lambdameßwerte erfassen kann. Das habe ich bereits per OBD2 gemacht. Komischerweise ist meine grüne, also zweite Sonde die eigentlich deffekt sein sollte laut Trend nicht deffekt :roll:

    Sie regelt alle 2-3sek von 0,1Volt bis 0,9Volt. Die erste Sonde regelt ständig. Könnte es evtl. der verschlissene Kat. sein???

    Fragen über Fragen :)

    Instagram: uncleho79

  • Schwer zu sagen was nun kaputt ist.

    Das System funktioniert so:
    die Primärsonde (erste Lambdasonde) misst den Restsauerstoffanteil vor der Reinigung im Kat, die Sekundärsonde den Anteil danach.
    Zur Lambdaregelung im Fahrbetrieb braucht das Steuergerät nur die Primärsonde. Die Sekundärsonde soll nur die Abgasreinigung und Funktion des Regelkreises prüfen. Daher der Name OBD = On Board Diagnosis.
    Dabei wird in regelmäßigen Abständen mal vom Einspritzsystem eine Anreicherung und Abmagerung des Gemisch gemacht. Sozusagen nach einer Rechteckregelkurve. Die Sekundärsonde misst durch das Schwanken des Restsauerstoffanteiles hinter dem Kat dann ob genau diese Regelkuven als Restsauerstoffanteil ankommen. Daraus kann man Rückschlüsse auf die Umwandlungsrate des Kats ziehen (das Steuergerät hat da einprogrammierte Sollwerte die es mit den Messwerten vergleicht).

    So nun zu Deinem Problem, Chris. Wenn ein Problem mehrere Ursachen hat geht man immer so vor, dass man das einfachst zu erreichende oder billigste Teil zuerst auswechselt und sich dann immer weiter vorarbeitet. In diesem Fall:
    1) die Steckkontakte der Lambdasonden saubermachen und mit Kontaktspray einsprühen.
    sowie
    1) das System auf Undichtigkeiten prüfen
    2) die Sekundärsonde tauschen
    3) die Primärsonde tauschen
    4) den Kat auswechseln

  • Zitat

    Original von UncleHo

    Ach Bernd, du sagtest ja, dass man die Lambdameßwerte erfassen kann. Das habe ich bereits per OBD2 gemacht. Komischerweise ist meine grüne, also zweite Sonde die eigentlich deffekt sein sollte laut Trend nicht deffekt :roll:

    Sie regelt alle 2-3sek von 0,1Volt bis 0,9Volt. Die erste Sonde regelt ständig. Könnte es evtl. der verschlissene Kat. sein???

    Fragen über Fragen :)

    Hi Christoph,

    das Verhalten Deiner Nachkat-Sonde kann schon normal sein.
    Glaube nicht dass damit schon der Kat platt ist.
    Bernd hat's ja schon geschrieben: Wenn der Kat nicht mehr konvertiert, dann hast Du nach Kat den gleichen Spannungsverlauf wie vor Kat - mehr oder weniger; je nachdem wie kaputt er ist.
    Hast Du die Signale auf's Oszi gelegt?
    0,1 bzw. 0,9Volt sind auch O.K., wobei 0,1V mager ist (also Umgebungsluft) und 0,9V Fettanschlag.

    Gruß

    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien

  • Hallo. :)

    Also gemessen habe ich die Meßwerte über den OBD2 Anschluß und ein Laptop! Die Software habe ich von unserem Altingenieur Norbert! Schönen Gruß an dieser Stelle. :D

    Die Meßwerte von 0,1 und 0,9V sind jetzt geschätzt. Jedoch kommen sie gut hin, da fast der gesammte Skalabereich durchgefagren worden ist.

    Ich habe ja noch einen über Ebay gekauften gebrauchten Kat auf Lager.

    Werde somit ersteinmal mit dem letztem Punkt anfangen den der Bernd genannt hat. :nod: Danke für die Tips.

    Jedoch hab ich mich schon erkundigt was die Japsen für eine Lambdasonde haben wollen. Alter Schwede, mal eben 200Tacken ist schon enorm.

    Werde vielleicht heute schon den Kat wechseln, halte euch auf dem Laufendem.

    Danke schon mal!

    Chris :)

    Ach und was sagte Erik zu mir. "Jung, Löte die Sonden um, du mußt Pionierarbeit leisen"

    :lol: :lol: :lol:

    find ich voll geil, wo er Recht hat hat er Recht :D

    Instagram: uncleho79

  • Umlöten wär aber Mist. Hab ich extra nicht geschrieben.
    Denn dann würdest Du ja eine eventuell defekte Sekundärsonde nach vorn setzen und sie als Primärsonde einsetzen. Und das würde die Lambda-Regelung beeinträchtigen. Hatte ich doch geschrieben, dass die Primärsonde dafür da ist.

  • Ach so, na wenn Du einen anderen Kat sowieso da hast, dann gibt's eh nur eins: Probier's aus! ;)

    Gruß

    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien

  • Bernd

    also das sit so. Ich habe zwei funktionierende Primärsonden. Deswegen wollte ich wenn die Kattauschaktion nicht funktioniert die 2te funktionierende Sonde zwecksentfremden, umlöten und an Stelle der Sekundarsonde einbauen.

    Somit hätte ich 2 Primärsonden, also weiße Farbe, verbaut.

    Das geht doch ok aus meiner Sicht, oder???

    Chris :)

    Instagram: uncleho79

  • :D :lol:

    ok, dann muß ich das noch machen. :)

    Also, ich war mal vorhin ein wenig Basteln und Bierchen trinken :D

    Habe als erstes von einem 2006er eine funktionierende sekundärsonde reingeschraubt, Fehlercode gelöscht und siehe da. Alles in Butter :). Eine kleine Probefahrt hab ich zur Sicherheit auch noch gemacht. Alles in Ordnung, nur leider mußte ich die Sonde wieder zurückgeben :D war nicht meine. :D

    Habe mir dann einige Daten die auf den Sonden gestanden haben notiert. Da beim 2001er die erste und zweite Sonde Baugleich sind hatte ich erwartet, dass die Bezeichnungen auf den Sonden gleich sind.

    Sind sie aber nicht.

    2006er Sekundarsonde (grau ummantelt). Bezeichnung: OHY 614-H14
    NTK Japan
    oberhalb vom Gewinde steht 6B23

    dagegen

    2001er Sekundarsonde (grün ummantelt). Bezeichnung: OHC 501-H5
    NTK Japan
    oberhalb vom Gewinde steht 3A15
    diese sondeneonheit inkl. Kabel ist ca. 4cm länger als die vom 2006er.

    Dann hab ich noch eine 2000er Primärsonde die ich auf eine Primärsonde umbauen/umlöten möchte.

    2000er Primärsonde (weiß) Bezeichnung: OHD 508-H1
    NTK Japan
    oberhalb vom Gewinde steht, ID 4

    die 2006er Primärsonde hab ich nicht ausgebaut. Diese hat aber eine blaue Ummantelung. Bezeichnungsdaten konnte ich leider nicht sehen.

    Jetzt hätte ich noch ne Frage Bernd! Sind Lambdasonden im allgemeinen gleich aufgebaut? Regeln doch alle zw. 0-1V. Außer den Breitbandlambdas. Frage deswegen, weil ich ausschließen möchte, dass ich durch den Umbau der Primär auf Sekundar-Sonde etwas beschädigen könnte.

    Besteht diese Gefahr evtl. ???

    und

    kannst du anhand der Bezeichnungen etwas über die Lambdasonden sagen? Meine jetzt OHY 614-H14 zu OHC 501-H5

    :)

    Instagram: uncleho79

  • Bist Du sicher dass da "OH..." drauf stand und nicht "OZ..." oder "OT..."?
    Der 2. Buchstabe sagt eigentlich etwas darüber aus woraus die Sonde ist. Also entweder Titandioxyd oder Zirkoniumoxyd. :?
    Die unterschiedlichen Bezeichnungen kennzeichnen nur die Bauform, d.h. Gewinde, Länge der Sonde, Kabellänge, Stecker, Form des Käfigs...

    Also ich würde das einfach mal probieren und die Stecker umlöten.

  • Habe die Lambdasonden mal durchgemessen.

    Also eine intakte Sonde hat bei den beiden Heizdrähten (2x weißes Kabel) beim Messen mit einem Ampermeter "durchgang". Also für die die sich mit so nem Ding nicht auskennen ein pimsendes Geräusch.

    Desweiteren haben die beiden Drähte 3,6-4Ohm Widerstand.

    Beim messen der Meßleitungen grau und schwarz wird nichts angezeigt bzw. gemessen. Weder ein Widerstand noch ein Durchgang.

    :)

    Instagram: uncleho79

  • Hallo,

    hab mal heute die kleine Transplantation der Stecker durchgeführt. Komischerweise war es wirklich äußerst schwirig die Endlitzen zusammenzulöten, da es sich hierbei nicht um Kupferlitzen handelt.
    Mußte sozusagen alles aus dem Lötkolben holen, sprich 450°C und Lötfett. Dann gings einigermaßen.

    Hab mal einige Bilder gemacht.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/260720097450rv8.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/260720097471uny.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/26072009749hu30.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/26072009755crbl.jpg]

    so, der einbau wird denk ich am Mittwoch stattfinden, dann weiß ich mehr. Habe aber schon mal die neue Mischsonde durchgemessen. Zeigt die gleichen Meßdaten an wie eine intakte Sonde.

    Bin dann mal gespannt :)

    UncleHo :)

    Instagram: uncleho79

  • Zitat

    Original von UncleHo

    Mußte sozusagen alles aus dem Lötkolben holen, sprich 450°C und Lötfett. Dann gings einigermaßen.


    hoffentlich sind die Lötstellen ok, damit die Messwerte nicht verfälscht werden
    viel glueck!

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Tach Erik :)

    , also laut den Meßwerten nach dem Löten ist alles ok. Sprich "Durchgang" ist da und ich hab 3,6Ohm anstehen. Regulär wenn ich LED's oder Ähnliches löte bin ich bei 330°C unterwegs.

    Bei diesen Kabeln, ich weiß nicht welches Material das war (waren silbernd die Leitungen), wollte das Lötzin sich nicht mit dem Kabel verschmelzen. Erst bei temp. >400°C hats einigermaßen geklappt.

    Mittwoch bin ich beim Shorty in der Werkstatt, dann weiß ich mehr.

    Gruß

    Uncle :)

    Instagram: uncleho79

  • OP gelungen Patient tot :roll:

    Das ist das Fazit der heutigen Einbauaktion. Habe den Lambdazwitter :D eingebaut den Fehlerspeicher gelöscht und siehe da...........der Fehlercode ist wieder da :evil:

    Frage mich jetzt wieso das so ist, OBWOHL die Sonde intakte Meßdaten aufweißt.

    Könnte evtl. die Sekundarsonde andere Meßwerte haben als die Primärsonde???? Was steht in der Literatur/Handbuch drin?
    Habe es leider nicht.

    Grüße

    Uncle :)

    Instagram: uncleho79

  • Zitat

    Original von UncleHo
    ........der Fehlercode ist wieder da :evil:


    was ist der Fehlercode? (Zahl)

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.