Yannick_Lux2000's S2k im Umbau

  • Is ja geil :o

    Du hast mein Zitat ja wortwörtlich übernommen - sogar inkl. dem Rechtschreibfehler :lol: :lol:

    Zitat

    Original von bpaspi
    ... Ich werte höhere Endgeschwindigkeit und besseren Durchzug höher als irgenwelche Dynoplots die meiner Meinung nach sowieso viel zu ungenau sind...

  • Zitat

    Original von Yannick_Lux2000
    Hi El Barto ;)

    Mich würde interessieren, wieso?
    Soweit, kann ich nix negatives feststellen, frage aber immer gerne mal nach

    Ich habe mir ne Zeitlang überlegt 10W50 Mobil1 zu nehmen und bin dann doch bei 5W40 geblieben..
    Bei 15W50 hätte ich erstmal bedenken wegen Kaltstartvermögen. Du fährst wahrscheinlich nicht im Winter aber trotzdem finde ich das gewagt. 15W50 hat eine deutlich höhere Viskosität als 5W40.
    Mit einer höheren Viskosität hast du mehr Reibung und dadurch höhere Oeltemperaturen, das haben schon einige Leute hier mit 10W60 feststellen müssen.
    Bei folgendem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher:
    Was man sich von einem 15W50 Oel erwartet ist dass es hohe Temperaturen besser verträgt. Soweit so gut. Aber die 50 hinter dem W bedeutet nur dass das Oel zähflüssiger als ein xW40 bei 100°, aber wie gut die Schmiereigenschaften(z.b.Aufnahme von Scherkräften) sind steht auf einem anderen Blatt.
    Ich möchte damit nicht Motul Oel in Frage stellen, jedoch den Sinn einer höheren Viskosität mit allen möglichen Risiken, weil die Bauteile des Motors nunmal auf eine geringere Viskosität ausgelegt sind.

    ...Ermessen Sie nach eigenem Verfahren...

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirk1997 (10. August 2010 um 16:17)

  • Zitat

    Original von El Barto

    Ich habe mir ne Zeitlang überlegt 10W50 Mobil1 zu nehmen und bin dann doch bei 5W40 geblieben..
    Bei 15W50 hätte ich erstmal bedenken wegen Kaltstartvermögen. Du fährst wahrscheinlich nicht im Winter aber trotzdem finde ich das gewagt. 15W50 hat eine deutlich höhere Viskosität als 5W40.
    Mit einer höheren Viskosität hast du mehr Reibung und dadurch höhere Oeltemperaturen, das haben schon einige Leute hier mit 10W60 feststellen müssen.
    Bei folgendem bin ich mir jetzt nicht ganz sicher:
    Was man sich von einem 15W50 Oel erwartet ist dass es hohe Temperaturen besser verträgt. Soweit so gut. Aber die 50 hinter dem W bedeutet nur dass das Oel zähflüssiger als ein xW40 bei 100°, aber wie gut die Schmiereigenschaften(z.b.Aufnahme von Scherkräften) sind steht auf einem anderen Blatt.
    Ich möchte damit nicht Motul Oel in Frage stellen, jedoch den Sinn einer höheren Viskosität mit allen möglichen Risiken, weil die Bauteile des Motors nunmal auf eine geringere Viskosität ausgelegt sind.

    Ich muss auch ehrlich gesagt zugeben, dass ich in Sachen Öl, kein Kenner bin...
    Jetzt stehe ich wieder vor dem Problem :) Soll ich wieder wechseln oder es erstmal hierbei belassen..., ein Teufelskreis :-|

  • Hi Yannick,

    wie lange hast du das Öl denn schon drin?
    Ich bin jetzt auch kein Ölfachmann, aber die 300V Motulöle sind schon sehr sehr gut. Und wenn man nach den Empfehlungen von der Motul Website geht, dann ist das 15W50 gar nicht sooo verkehrt. Voraussgesetzt du fährst den Wagen nicht im Winter bzw. bei niedrigen Temperaturen. Ich selber habe das Motul 300V Chrono drin, das ist ein 10W40. Was die Laufkultur des Motors angeht bin ich damit sehr zufrieden. Sonst kann ich noch nicht viel sagen. Werde mir im Winter aber mal den Ventiltrieb anschauen und mit Bilder von vor dem Ölwechsel vergleichen.

    Gruß
    André

  • Zitat

    Original von El Barto
    jedoch den Sinn einer höheren Viskosität mit allen möglichen Risiken, weil die Bauteile des Motors nunmal auf eine geringere Viskosität ausgelegt sind.

    Das ist jetzt eine Annahme von Dir.
    Vorgeschrieben ist ja 10W-30 oder 5W-40
    Auf was ist der Motor denn nun ausgelegt, 30er oder 40er.......
    Fakt ist wohl wenn man im heissen Zustand dickfluessiges Oel faehrt geht die Oeltemperatur noch weiter hoch. Und die ist bei nem S ohne zusaetzlichen Oelkuehler sehr nah am Limit.
    Ich fahre 5W-50 mit Oelkuehler, ohne wuerd ich 5W-40 fahren (nein ohne wuerd ich gar nicht mehr fahren.....).
    Das mit dem 15W-XX ist zwar heute nicht mehr ueblich, aber wer den Mehrverbrauch beim Kaltstart nicht scheut und behutsam warmfaehrt.... Seh ich nicht so problematisch.

  • Zitat

    Original von walter_s
    Das ist jetzt eine Annahme von Dir.
    Vorgeschrieben ist ja 10W-30 oder 5W-40
    Auf was ist der Motor denn nun ausgelegt, 30er oder 40er.......


    Ich würde sagen 35 ;)
    Spass!
    Mal ausgehend von 10W30 als ideales Oel. Warum man 5W40 und nicht 5W30 für Winterfahrer empfiehlt weiss ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen dass es '99 kein Vollsynt. 5W30 gab, oder dass ein 5W30 nicht die Anforderungen erfüllt. Die Eigenschaften von Oelen sind komplizierter als nur zu sagen 5W40 oder 10W30. Das sind jeweils 2 Messpunkte aus einer Kurve, aber wie diese Kurve zwischen den Punkten aussieht und darüber(!) wissen wohl nur die Oel- und Motorenhersteller. Mag sein dass ein 5W30 oberhalb des Messpunktes bei 100° rapide an Schmiereigenschaften verliert und deshalb auf 5W40 ausgewichen wurde... aber das ist nur ein Gedanke.

    Ich denke schon dass sich die Honda-Ingeniöre etwas bei der Auswahl der Oele gedacht haben bezüglich der Auslegung von Oelabstreifringen, Lager etc..

    Ob der Motor jetzt auch anderes Oel verträgt, kann sein..
    Ich wollte hier nur einige Dinge zu bedenken geben die ich hier und anderswo gelernt habe.

    ...Ermessen Sie nach eigenem Verfahren...

  • Danke für den aufschlussreichen Beitrag Walter.

    Darf ich fragen, welchen Ölkühler du fährst da ich mir auch einen zulegen will. Hab momentan den von GReddy im Sinn.

    Dh du siehst das nicht so dramatisch dass ich 15W50 fahre, auch unter Last? Ich soll nämlich demnächst auf ne Rennstrecke mit dem Auto...

    El Barto, welches Öl fährst du denn?

    MfG

  • Da gibts ein Haufen Info über die Ölkühlereinbauten in beiden Foren.

    Meine Teile sind vom Lieferanten Sandtler aber Ihr werdet in Luxemburg doch auch so Lieferanten haben.

    Bernd (bpaspi) hat glaub ich auch irgendwo beschrieben was man beachten sollte.

    Wenn das Öl qualitativ gut ist seh ich das nicht kritisch, nur gut warmfahren und oft den Stand kontrollieren, auf der Piste verfielfacht sich der Ölverbrauch.