Temperatursensor Position ändern

  • ja das frage ich mich auch


    wenn die ECU diese Werte allerdings für voll nimmt, kann man sich getrost JEDEN cold air intake sparen
    ob 60 oder 62° spielen in dem Bereich wohl kaum eine Rolle


    Ein Frage bleibt unbeantwortet:
    was macht die OEM ECU wenn ich den Sensor bspw. in den Luffi-Kasten montiere?
    inwieweit wird Gemsich und Zündung angepasst, falls überhaupt möglich?

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl


  • Ich denke, dass Honda (wenn sie es halbwegs vernünftig gemacht haben) ab 2006 mit der geänderten IAT-Sensor-Pos. auch ein angepasstes Mapping in die ECU gespielt haben.
    Hauptvorteil sehe ich bei der geänderten Pos. im vermindertem Stauruckeln.
    Die hohe IAT bei geringen Lasten ist eigendlich nicht sooo dramatisch, weil hier ja der "Leistungswunsch" des Fahrers nicht sonderlich anspruchsvoll ist ;)
    Aber klar, Gasannahme nach so 'ner Zuckelfahrt ist erstmal nicht so doll.


    Gruß


    Markus

  • ach so, du meinst dass die ECU bei WOT sowieso in closed loop geht und somit die IAT keine Rolle spielt?
    somit wäre es nur im Teillastbereich ein Problem

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von S-enna_2000
    Frage ist halt, wie das die ECU verarbeitet.


    Gruß


    Markus



    die ECU versucht doch unter den gegebenen umständen den verbrennungsvorgang so gschmeidig (ich sag das mal so) wie möglich zu gestalten (der map, der TPS und der ITS geben die situation an, die ECU wird nun über die einspritzmenge und die zündung alles tun um sauber zu verbrennen, die lambdasonden helfen beim nachregeln)


    so reim ich mir das zusammen (bei mir is der TPS nicht sauber eingestellt, der Benzindruck auch nicht und gott weiss was der ITS anzeigt - trotzdem sind meine Lambdawerte OK)


    ABER bei höheren temperaturen und stop-and-go in der city hab ich beim anfahren mit wenig gas ziemlich schnell die seekrankheit


    die ansaugbrücke wird heiss und die angesaugte luft erwärmt sich auch und je langsamer sie strömt desto wärmer wird das ganze... selbst wenn dann der ITS am filterkasten hängt wird die luft die er misst an der ansaugbrücke schon wärmer sein (ausser du hast an ventilator der in der stadt die kühle luft durch den intake treibt - hehe)


    den sensor dazu zu bringen dass er geringere temp. werte weitergibt, würde (so wie das hier schon aufgezeigt wurde) dazu führen dass das gemisch bissl fetter wird und die zündung bissl anders zündet...


    ich häng mich morgen an den diagnosekomputer und versuche ein paar sachen, mal sehen wie die zündung und die einspritzung reagiert...

  • aber im closed loop wird doch eine fixierte map gefahren oder lieg ich da falsch?


    die Regelung auf Lambda = 1 erfolgt nur im open loop - sprich Teillastbereich

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von patrick_S
    aber im closed loop wird doch eine fixierte map gefahren oder lieg ich da falsch?


    die Regelung auf Lambda = 1 erfolgt nur im open loop - sprich Teillastbereich


    Jep, ist richtig :) Allerdings, wie Bernd hier schon mal irgendwo beschrieben hat, nimmt das Steuergerät auch im Open Loop also bei WOT die Zündung zurück wenn die Werte des IAT zu hoch (>50°C waren es glaub ich) sind.


    @John79: Wenn du den Diagnosecompi an deinen hängst, solltest du die Werte für die Zündung ablesen können. Würde mich mal interessieren ab wann und in welchen Schritten die Zündung zurück gedreht wird.


    Sobald bei uns das Wetter wieder besser wird, werde ich mit meinem auch noch mal eine Runde mit Laptop drehen und ein paar Daten loggen. Mal schauen was dabei so rum kommt.

  • verdammt, hab ich jetzt closed und open loop verwechselt?
    WOT ist open loop, also ohne Lambda Regelung - teillast ist closed loop -> REgelung Lambda = 1
    stimmts so jetzt?


    Freestyler, hast Du deinen IAT-sensor auch noch in der Ansaugbrücke?

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Ups, war mir auch nicht aufgefallen, das du die beiden verwechselt hattest :)


    Mein IAT Sensor sitzt noch in der Ansaugbrücke. Ich würde aber gerne mal Bernd's Vorschlag mit dem festen Widerstand als Ersatz für den Sensor ausprobieren, um den Steuergerät eine konstante Temperatur von sagen wir mal 25°C vorzugaukeln :) Auch das verlegen des IAT-Sensors in die Airbox könnte was bringen, voraussgesetzt das dort die Luft tatsächlich kühler ist als in der Ansaugbrücke und der Sensor halbwegs vernünftig misst :)

  • ich denke dass es besser sein muss in der Airbox
    die Wärmeleitfähigkeit von Alu-Guss ist wesentlich höher als von Carbon oder Kunststoff
    noch dazu sitzt der Sensor ganz hinten in der ASB wo der Wärmestau wohl am grössten ist


    ich werde es auf jeden Fall versuchen und beobachten wie sich das Gemisch dann verhält
    theoretisch müsste es ja so laufen oder:
    kühlere Luft = mehr O2 Anteile => mehr Sprit => fetteres Gemisch

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von patrick_S
    ...
    theoretisch müsste es ja so laufen oder:
    kühlere Luft = mehr O2 Anteile => mehr Sprit => fetteres Gemisch


    Hm, da bin ich mir gar nicht so sicher ob der IAT so viel Einfluss auf die Auswahl des passenden Gemischs hat. Da kenn ich das Steuergerät leider zu wenig. Aber er hat auf alle Fälle Einfluss auf die Zündung.

  • Zitat

    Original von patrick_S
    ich denke dass es besser sein muss in der Airbox
    die Wärmeleitfähigkeit von Alu-Guss ist wesentlich höher als von Carbon oder Kunststoff
    noch dazu sitzt der Sensor ganz hinten in der ASB wo der Wärmestau wohl am grössten ist...


    Es ist doch nicht so dass die Ansaugluft zwangsweise kühler wird nur weil man an einer anderen Messstelle tiefere Temp. misst :roll:
    Daher ist die Position hinten in der Ansaugbrücke gar nicht so schlecht, weil die stark aufgeheizte Luft ja wirklich mit dieser hohen Temp. in die Brennräume strömt.


    Gruß


    Markus

  • da drängt sich mir aber die Frage auf ob sich diese grosse Luftmenge (irgendjemand hat mal was von weit über 100 l/s bei hohen Drehzahlen geschrieben) wirkich der art schnell von sagen wir 25° auf über 50° erwärmen kann


    der Sensor misst ja zwangsläufig nicht nur die Temp. der umströmenden Luft sondern nimmt wohl auch Strahlungswärme der Umgebung auf
    und die ist hinten in der ASB sicher höher als z.B. im Ansaugrohr
    deshalb hat es Honda ja auch geändert, nehm ich an

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

    2 Mal editiert, zuletzt von patrick_S ()

  • im stand sehen meine werte so aus: (motor warm)


    Motor Drehz: 890-911U/min


    Drosselklappe: 3,5% zu und 89,8% offen (sollte passen)


    IAT: 55°C (bei 85°C Öltemp.)


    Kühlmittel: 89°C


    Map (kpa) 30


    Zündverstellung springt 4°/4,5°/ 5°


    ShrtFT: -10,9 bis -12,7
    LongFT: -10,1


    O2S11: pendelt zw. 0.055 und 0,7


    O2S12 pendelt zw. 0,820 und 0.935 (liegt aber nicht im Abgasstrom - testpipe)


    Last: 30,6% im Leerlauf (96% bei vollgas 3gang autobahn)


    Lambdawert AEM: pendelt zwischen 14,6 und 15,2


    WÄRE COOL WENN JEMAND DIE DATEN MAL MIT SEINEM S VERGLEICHEN KÖNNTE ( meiner läuft nicht so rund im momment und es wäre schön zu wissen ob einer der parameter net passt) DANKE


    ----------------------------------------------------------------------


    bei der anschliesenden probefahrt auf der autobahn, hat sich die IAT auf etwa 32°C gesenkt - trotzdem was bei der Zündungskurve keine grossartige veränderung feststellbar...


    @Patrik:


    die absenkung der temperatur erfolgte nach dem auffahren auf die autobahn innerhalb von 1-2 minuten


    hatte leider keine zeit das logfile zu bearbeiten... folgt demnächst

  • ok, das macht auch Sinn
    somit würde das Versetzen des Sensors nur im unteren GEschwindigkeitsbereich etwas bewirken - ev. gegen das berühmte Stauruckeln

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von patrick_S
    ok, das macht auch Sinn
    somit würde das Versetzen des Sensors nur im unteren GEschwindigkeitsbereich etwas bewirken - ev. gegen das berühmte Stauruckeln


    hmmm... das sollte man testen...


    zuerst hab ich gedacht es liegt daran, dass er zuwenig luft bekommt...


    wenn ich mir das aber genau überlege war das ruckeln auch schon mal mit dem OEM Filterkasten (+ kaltluftschlauch in der schürze) aufgetreten - und zwar genau dann als ich die komplett geschlossene cooling plate montiert hatte... begleitet wurde dieses phänomen von extremer aufheizung im motorraum (ansaugbrücke war auch heiss)


    der IAT gibt immer höhere temperaturen raus, die einspritzung wird immer weiter runtergefahren und wenn du dann a bissl die drosselklappe antauchst, kommt auf einmal der luftstrom und es fehlt an sprit... ???? kann das so sein???


    für eine versuchsreihe brauch ich also jetzt einen 2ten sensor (dann brauch ich den alten nicht rausschrauben) eine kabelverlängerung, einen heissluftföhn und a glasl wasser mit eiswürfel... hehe


    und einen der immer bissl gas gibt (hmmm... das is machbar)

  • Zitat

    Original von patrick_S
    da drängt sich mir aber die Frage auf ob sich diese grosse Luftmenge (irgendjemand hat mal was von weit über 100 l/s bei hohen Drehzahlen geschrieben) wirkich der art schnell von sagen wir 25° auf über 50° erwärmen kann


    der Sensor misst ja zwangsläufig nicht nur die Temp. der umströmenden Luft sondern nimmt wohl auch Strahlungswärme der Umgebung auf
    und die ist hinten in der ASB sicher höher als z.B. im Ansaugrohr
    deshalb hat es Honda ja auch geändert, nehm ich an


    Genau, es sind sogar über 140 l/s - da ist tatsächlich kaum Zeit für die Luft sich zu erwärmen. Deshalb wird ja auch die Wirkung von einem Cold Air Intake m.M.n. etwas überschätzt.
    Sicher eine gute Sache, aber bei diesen Luftdurchsätzen (knapp drei Benzintankfüllungen pro Sekunde!) kommt die Luft von draussen so schnell in den Motor...


    Gruß


    Markus

  • Zitat

    Original von patrick_S
    ok, das macht auch Sinn
    somit würde das Versetzen des Sensors nur im unteren GEschwindigkeitsbereich etwas bewirken - ev. gegen das berühmte Stauruckeln


    Ähm..ja!, habe ich gestern um 23:08h schon mal in Betracht gezogen ;) :D


    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ...Hauptvorteil sehe ich bei der geänderten Pos. im vermindertem Stauruckeln.
    Die hohe IAT bei geringen Lasten ist eigendlich nicht sooo dramatisch, weil hier ja der "Leistungswunsch" des Fahrers nicht sonderlich anspruchsvoll ist ;)
    Aber klar, Gasannahme nach so 'ner Zuckelfahrt ist erstmal nicht so doll.


    Gruß


    Markus

  • sorry, war gestern auchschon ein wenig müde :)


    naja dann sind wir ja etwa der gleichen Meinung
    wenn jetzt jedoch der Sensor aufgrund schlechter Plazierung höhere Temp. misst als die Luft real hat, dann trickst er ja die ECU aus oder nicht?

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

    2 Mal editiert, zuletzt von patrick_S ()

  • Die Abstimmung (auch mit verschiedenen IAT's) wird ja auf Motor- bzw. Rollenprüfständen vorgenommen.
    Da werden bestimmte Last-/Drehzahlstützstellen stationär angefahren. Nach einer gewissen Stabilisierungszeit wird dann geschaut, wie die Einspritzeit zum Lambda passt und das Kennfeld der Grundeinspritzzeit dann so korrigiert, dass der Lambdaregler möglichst wenig Arbeit hat.
    Da sollte dann auch Strahlungswärme hin zum Temp.sensor mit erfasst sein.
    Beim S ist wohl in diesem Punkt etwas "geschludert" worden...also Stauruckeln ist ein absolutes "No Go!" Das hätte so nie in Serie gehen dürfen. Aber O.K., wir Enthusiasten verzeihen dem S halt sehr viel ;)


    Gruß


    Markus