Bilstein B14 - Bilder?

  • Zitat

    Original von MisterBWas ist für Dich extrem?
    60-70mm wo ein Bilstein beim Maximum ist oder 110mm wo beim K-Sport noch 50mm Restgewinde vorhanden ist?


    Na, alles was ausserhalb des zulässigen Bereichs ist. :nod:


    Hier im Forum haben sich einige mit der Kinematik lange und ausführlich beschäftigt (ich auch). Heraus kamen zur Optimierung Anti Bump Steer Kits, andere Stabis, Fahrwerke mit anderen Federn, jede Menge Streben etc.
    Was - im Sinne der Performance - nie rauskam war eine Tieferlegung auf U-Boot Niveau.


    Das soll bitte keine Kritik sein, ich finde eben wenn jemand so viel Geld und Zeit in seinen (schönen) S steckt sollte er danach auch einen Mehrwert haben.
    Wenn die Optik dieser Mehrwert ist dann isses ja gut, aber die Performance wird damit nur verschlimmbessert.


    Ich hab jetzt hier keine Zeichnung, aber wenn ihr euch mal intensiv in die Radaufhängung reindenkt versteht ihr es.


    Kleines Beispiel in X-Z-Richtung gedacht, also ohne die Komplexität die der nach hinten versetzte Anlenkpunkt des oberen Dreieckslenkers bringt:


    Optimale Querkräfte ohne das FW zu beanspruchen bekommt man wenn der untere Dreieckslenker in der Kurve horizontal ist, dann wird die Querkraft zu 100% waagrecht direkt aufs Chassis übertragen und das FW hat wenig zu tun. Die Folge: Optimaler Grip.


    Da der S sich aber etwas zur Seite neigt und das FW unter Belastung zusätzlich nachgibt muß der Lenker um unter Belastung die Waggrechte zu erreichen im Normalzustand aussen weiter runter gehen.
    Dies ist bei einer extremen Tieferlegung nicht der Fall, da steht er von sich aus schon nach oben.
    Jetzt kann man sagen: Was ist daran schlimm? Naja, ganz einfach, die Kraft wird nur noch zum Teil aufs Chassis üübertragen, gemäß Kräftedreieck auch zum immer größeren Teil auf den Dämpfer.
    Und das führt dazu, dass der Wagen indirekter wird.
    Jetzt kann man dem mit einer härteren Nachrüst-Feder entgegenwirken, hat dann aber wiederum den Nachteil, dass diese nicht zur Dämpferkennlinie passt und zudem den Ausfederweg bei gleicher Krafteinwirkung begrenzt.


    Dies nur als Beispiel, das Thema ist ja noch viel komplexer...



    Nochmal - soll keine Kritik sein, jeder wie's ihm gefällt. Dem einen gehts um Performance, dem anderen um Optik.


  • Danke Micha,


    ich bin ja ganz bei Dir! Es gibt irgendwo ein Punkt fürs Optimum, wie Du es mit dem waagerechten Querlenker beschrieben hast. Dann wird es sicher noch einen Bereich xy geben in dem Auto trotzdem noch sehr gut und schnell fahrbar ist! Darüber hinaus dann eine Tiefe in der es starken negativen Einfluß auf die zu führenden Kräfte hat.


    Aber was hat das mit dem getüvten Bereich zu tun? nix oder? ;)


    Wenn das Bilstein bis 35mm getüvt ist und ein xy Fahrwerk bis 90mm abgenommen, dann ist es einfach nur für den Bereich geprüft (ob und wie tauglich ist aussen vor)


    wenn nach der Kinetik dann z.B. 50mm Tiefe optimum ist, bin ich trotzdem über dem B14/16 Prüfbereich.


    Was ich damit sagen will, das eine hat ja nix mit dem anderen zu tun, oder?


    Nebenbei lässt sich mein Wagen mit meiner Tiefe sehr gut auf dem Track bewegen. Aber ich suche da auch ein Kompromiss aus Optik und Performance, wie bei vielen.


    Aber das sind ja persönliche Sachen ;)


    Gruß
    Andi


    P.S. PowerofDreams, nochmals die beiden Fahrwerke sind was die Tiefe angeht gleich! Kaufe es, Du wirst es nicht bereuen...

  • also so wurde es eingetragen, hab danach nimmer dran rumgeschraubt..
    hatte vorher oem dämpfer mit HR-Federn das war von der Höhe ähnlich.
    Fahrverhalten find ich super allerdings muss ich dazusagen, dass ich sowohl das Fahrwerk als auch den Wagen noch nicht lange habe bzw noch nicht viel damit gefahren bin und vom Grenzbereich bisher meistens noch weit entfernt war :D

  • ...um das hier mal für's Archiv/den nächsten Suchenden zu vervollständigen....wir haben das Thema nämlich noch per PN weitergeführt...
    offene Fragen waren:
    Was ist im Schein eingetragen?
    Wieviel Gewinde ist noch vorhanden?


    "hatte den Wagen doch nichtmehr auf der Bühne, deshalb konnte ich nur hinten schauen, da sind noch ca 8mm Gewinde...vorne seh ich wahrscheinlich mittwoch..
    in den schein kommt "Anstandsmass Bödelkante/Radausschnittkante vo. u. hi..: 345mm*"
    hab mal gemessen, vorne hab ich genau 345 hinten sinds eher 340^^ weiss nicht ob sich das noch etwas gesetzt hat...? naja...wohl gerade noch im toleranzbereich, hoff ich :roll: :] "


    Die Höhe von der Radausschnittskante abhängig zu machen halte ich pers. für fragwürdig....gerade weil ich hier schon gelesen habe, dass rechts und links ggf. abweichen...mein Fahrwerk wurde auch nicht danach eingestellt...


    Restgewinde vorn wird noch nachgereicht!


    Grüße