Gladman Performance Fabrications

  • Habe gerade dick eingekauft und scheine der erste im Forum zu sein, der sich an die Produkte ranwagt :]

    Gladman Performance

    Es handelt sich um einen ziemlich kleinen Anbieter von Teilen für eine kleine Auswahl von Fahrzeugen, darunter auch den S2000.

    Qualitativ scheinen sie hammermässig zu sein, wenn man den Jungs im S2ki glauben darf, was ich jetzt einfach mal getan habe. (Stichwort "powder coated aluminum")


    Wie ich auf den Anbieter aufmerksam wurde?
    Als Ästhetiker war ich lange auf der Suche nach einer Lösung, den Motorraum zu verschönern, aka zu kaschieren.

    Zuerst blieb ich bei den Master Grade Carbon-Teilen hängen, die aber schlicht viel zu teuer sind für reine Optik-Parts.

    Per Zufall stiess ich dann auf folgendes Foto im s2ki
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/s2000-engine-bay41uj9.jpg]

    und ich wusste, dass meine Engine Bay genau so aussehen soll :thumbup:
    (der K&N-Intake ist schliesslich schon unterwegs)


    Verbaut sind da die Batterie- und Bremsen-Abdeckungen, sowie eine cooling plate, allesamt aus gepulvertem Aluminium.
    Hinzu kommt eine Domstrebe aus Stahl mit einem Heatshield aus Alu (ebenfalls beide gepulvert)
    zusammen ~400 USD, also etwa so viel, wie man normalerweise für eine Cooling Plate oder ne Domstrebe liegen lässt. :thumbup:

    Nur das Batteriecover braucht zwei Löcher für die Halterungen, alle weiteren Teile sind Rückstandslos wieder zu entfernen.


    Bei mir kommt auf den "Brems-Tank" noch ein PW:JDM-Söcklein und die Radiator-Halterungen kommen auch von "PW:JDM" (Nachmache) in rot eloxiertem Alu.
    Werde ausserdem alle Schrauben in schwarz besorgen und suche für die Cooling Plate noch rot eloxierte washer, die sich bezahlen lassen.


    Zum Heatshield an der Strebe:
    Ich habe nur einen Bericht dazu gelesen, anscheinend verhilft der tatsächlich zu kühlerer Ansaugluft.
    Ich werde die Rückseite mit Hitzeschutzfolie bekleben, um den Effekt unsichtbar noch zu verstärken und dann mit meiner OBD-App versuchen, die Unterschiede zu messen.
    (Der Heatshield sollte sich problemlos on the fly abnehmen lassen)


    Ausserdem habe ich (weil die Versandkosten eh schon 100$ betragen) noch folgendes dazugenommen: :lol:
    Rear Diffuser Kit

    Der Diffusor kommt in gepulvertem Alu und ist definitiv nicht nur für show 'n shine da, da er ziemlich weit nach vorne reicht.

    Die seitlichen Diffusor-parts sind zwar eh nicht mehr im Angebot, wären mir dann aber zu viel des Guten gewesen.
    Ich möchte möglichst die OEM-Optik beibehalten und dennoch den Wagen optisch und funktional verbessern und diesen Job macht der GPFab-Diffusor sehr gut, wie ich finde.


    Ich habe jetzt für die ganzen Teile (Domstrebe, Cooling Plate, Diffusor, Batterie- und Bremsen-Abdeckung) 750 USD (550€) inklusive Versand in die Schweiz bezahlt und bin damit mehr als zufrieden. :thumbup:


    Werde hier sicherlich mit Bildern, einem Montagebericht und ersten Eindrücken nicht geizen. 8)

  • beim Diffusor bin ich nicht sicher, der Luftfilter ist aber ein no-go..

    da musst für 3'000+ franken ein DTC-Abgas und Lärmgutachten machen lassen. :roll:

    da es sich aber nicht um Versicherungstechnische "illegale" mods handelt, ist mir das wurscht! ;)

    sind ja beide recht schnell entfernt/ausgetauscht für die MFK.

  • Die Ware ist angekommen 8)

    Das Paket war mit 0,99$ deklariert und der CH-Zoll winkte es so durch 8o

    das zweite Blech vom Diffusor weist einige "Blasen" in der Pulverung auf, alle anderen Teile schienen soweit perfekt bei der ersten Betrachtung. (Bilder folgen, wenn ich die Woche Zeit finde)

    das ganze Paket wiegt 11kg, schaue dann mal, was die einzelnen Bleche auf die Waage bringen.
    Die Domstrebe aus Stahl macht aber einen grossen Teil am Gesamtgewicht aus, soviel kann ich schon sagen.

  • Hier mal die Gewichte:

    Domstrebe - 1'905 g
    Hitzeschutzblech - 390 g
    Cooling Plate - 570 g
    beide Cover - 950 g
    Mounting stuff - 555 g

    Motorraum komplett: 4,37 kg

    Diifusor - 1'420 g
    Diffusor - Platte - 1'460 g
    neue Strebe hinten unten, an welcher der Diffusor sitzt - 1'145 g (Gewicht OEM, keine Ahnung?!)


    Alle Masse in der Plastikfolie gewogen, aber das dürfte so schon hinkommen.


    Das ist die neue Strebe für hinten unten, schönes Rot, wie beim Motor
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0262hqo64.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0263r7rad.jpg]


    Und das sind die Radiator-Halterungen (PW:JDM für 10€ das Paar..)
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0249n6oas.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/img_0260akrcn.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von photo-S (19. Juni 2014 um 20:39)

  • so, ich habe (fast) fertig :thumbup:

    vorher/nachher
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1725h9kot.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1759h3k3s.jpg]


    das Luftleitblech der Klima.. die Sau.. hat mich eine gute Stunde gekostet, bis ich die Klipse offen hatte.. der Letzte wurde mit roher Gewalt zernichtet, weil der nicht kommen wollte. :roll:
    Soll nochmal einer sagen, die Coolingplate lasse zu wenig Luft für den Intake durch!
    (Das "Luftleitplastik" hat ja nur drei winzige Schlitze, wo Luft nach oben durchkann.. 8o )

    Das Cover vom ABS-Bereich war auch ne rechte Fummelei..

    und bei der Coolingplate habe ich diese Metallschiene entsorgt, die hat da immer Wasser gestaut und brav gerostet... (der Teil darunter ebenso..)
    Aber jetzt übernimmt ja die Coolingplate diese Funktion. (nicht das Rosten, sondern die Dichtung an Ort und Stelle zu halten.. :lol: )
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf17349jkp8.jpg]

    die Öffnungen dellen aber dennoch die Haube von unten ein.. muss das dann wohl etwas ausbeulen und mit Lackstift vor Rost schützen.. :roll:


    die billigst-Radiator-stays machen aber echt ne tolle Figur!
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1743t6jfs.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1767lokg0.jpg]


    Werde Morgen auf der Rennstrecke dann ja sehen, welchen Einfluss nun der heatshield, die cooling plate und der geschlossene Intake zusammen auf die intake-temp haben.. :nod:

    Einmal editiert, zuletzt von photo-S (22. Juni 2014 um 22:16)

  • ich bezog mich ja gar nicht auf deinen Fred von "damals".. :P

    mein erster Gedanke bei den mikrigen Luftschlitzen war ja auch: da kommt zu wenig Luft durch..
    aber beim Studieren des Luftleitblechs in der Nase wurde mir klar, dass es sich nur um eine Steigerung handeln kann :lol:

    Und Stauruckeln hatte ich heute beim Warten auf der Rennstrecke auch keines, obschon die intake-temp immer so 55-60 grad betrug und sich nicht gross um die Mods zu scheren schien..


    die Domstrebe will ich jetzt mal gemerkt haben, zumindest gefiel mir der Wagen beim Slalom unbeschreiblich gut!

  • hier noch ein paar mehr pics..

    das Plastik-Gfotz weggemacht
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf17309ekgp.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf17319hk94.jpg]


    cooling plate drauf
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1732csjnj.jpg]

    radiator stays
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1735wzkno.jpg]


    Domstrebe sitzt nicht ganz flush.. müsste man da vlt etwas unterlegen?
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf17497mkbj.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1751zgjy4.jpg]

    dafür quetscht sie den Ansaugschlauch nicht
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1750agjc0.jpg]


    und hier noch das Hitzeblech
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1748c0kjb.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf1747iykl1.jpg]


    Auf die Temp. vom Motor /Kühlwasser hat sie überdies keine negativen Auswirkungen. Diese ging auf der Rennstrecke nicht über 100°C
    Zur Intake-Temperatur kann ich leider nix sagen, die blieb zwar auch unter 60°C, aber die letzte Messung hatte ich mit offenem LuFi-kasten und ohne Mods auf dem Susten gemacht, nicht auf der Renne.. :-|

    Einmal editiert, zuletzt von photo-S (26. Juni 2014 um 08:15)

  • Habe Gestern den Diffusor verbaut.

    hat mich satte 2 Stunden gekostet, sodass wir keine Zeit mehr hatten, den Ölfilter mit Adapter und Sensoren zu installieren.. :evil:

    ich hatte zum Glück die Gelegenheit, den Lift zu nutzen, sonst wäre ich wohl grauhaarig aus der Garage gekommen...

    Ausgangslage
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf22069hq8g.jpg]

    die Schrauben haben ganz schön fest gesessen..
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2207ptopw.jpg]


    die schöne rote Strebe montiert:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2214plrdq.jpg]


    dann das vordere Blech vom Diffusor. Hier gilt's zu bedenken, dass es einerseits an der Strebe festgeschraubt wird und andererseits via kreativ platzierte Spacer.
    Sprich: ohne zwei paar Hände ein echt anstrengender Job.. (Kopf als Ständer während dem Fummeln.. )

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2219p5rl6.jpg]

    die Spacer werden wie folgt verschraubt: ein Stäbchen (Kafferührer-Format) mit Gewinde wird in den Rahmen gehalten und die Schraube durch den Spacer durch da oben festgemacht. keine Löcher zu bohren, aber die Gewinde hätte man NACH dem Pulvern schneiden dürfen..
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2222cbrf5.jpg]


    leider sieht man von der neuen Strebe noch mehr viel, aber das Blech biegt sich davor nach oben, um noch mehr Luft abzugreifen. Damit's nicht gegen den MSD klappert, habe ich's leicht wegbiegen müssen.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2221p0rid.jpg]

    Die Schrauben, so riet man mir, habe ich noch mit schwarzem Lack vor Rost geschützt, auch wenn ich kaum Schlechtwetter-Betrieb mache.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2243ssp6x.jpg]


    das hintere Blech mit den Finnen lässt sich leicht verschieben und ausrichten, je nach Geschmack und Heckstossstange.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2225mnr85.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf22240arzz.jpg]


    Anprobieren:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2227kmq7v.jpg]

    Das Klebeband hielt natürlich nicht und ich durfte Zeuge werden, wie stabil die Alu-Bleche sind.. :nod:

    Man achte überdies auf die Schrauben, die ich nicht lösen konnte.. (aber hätte lösen sollen)

    Löcher bohren (etwa 4 mal, bis die Schrauben gut durchgingen.. bei der Gelegenheit habe ich der Nebelschlussleuchte auch gleich noch eine Ablass-Öffnung verpasst..) und die grösste Frickelei steht an.
    Das hintere Blech wird mit einem schmalen Alu-Blech verschraubt, das 3 Löcher mit Gewinden hat und von hinten oben in die Schürze gelegt wird..
    Das mittlere Loch war eine richtige pain in the ass. (kA, wie man das ohne Lift schaffen soll!)
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2232cnrss.jpg]


    man beachte die unschönen Beulen, die die Schrauben unten an der Schürze verursachen..
    Habe nicht rausgefunden, was die da genau festhalten sollen, jedenfalls sind sie mit einer Kontermutter gesichert..
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2234jaocr.jpg]


    so schaut's dann fertig aus:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf22409dr6p.jpg]


    und weiter lackiert
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf22418ao5c.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2242prqgo.jpg]


    Finito:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/_dsf2252perki.jpg]


    Wenn man hinter/neben dem Auto steht, wirkt der Diffusor sehr dezent.
    Leider fällt aber nun noch besser auf, dass die Endrohre nicht symmetrisch sind.. :?


    Die ersten hundert km hat Skye schon so hinter sich und alles hält bisher bombenfest :)


    Mit der neuen FL-Heckschürze, die nächstes Jahr ansteht, werde ich versuchen, das ganze etwas sauberer zu lösen.. :nod: