Ja ist auch meine Meinung!
Bei Verhaltener Fahrt laeuft der Wagen bei gleicher Leistungsausbeute sicherer.
Nutzt man di eMehrPS wird er natuerlich mehr belastet.
Ich hab gestern mal mit jemandem telefoniert der schon 2 S/C's eingebaut hat (in Deutschland) und der Mal ein Vollgastest gefahren ist.
Nach 2000km gab's einen Lagerschaden am Motor.
Mit dem Kompressor ist der S auf jedenfall nicht mehr dauerhaft Vollgasfest!

Technisches aus 'Comptech S/C 3700 Euro!...'
-
-
Wobbel10 schrieb am Tue, 16 March 2004 12:54
@ stocky
Ich will mich mal dem Posting von V8 anschließen. Natürlich nur, wenn ich das Dingelchen dann auch Tüven lassen kann.
Ich weiß aber immer noch nicht, wozu der aftercooler ausser der Mehrps(15-20) gut sein soll.?.
Lebt mein Motor dadurch länger?? Mit Öltemparatur des Motors hat der Aftercooler ja nix zu tun.....Der ist doch lediglich für die Kühlung der zuzuführenden Luft zuständig......Oder???????
HHHHHHIIIIIIILLLLLLLLFFFFFFEEEEEEE!!!!!!!
MfG Mark!
Ein Aftercooler ist für warme Sommertage bzw. lange Strecken sehr empfehlenswert. Er kühlt aktiv mit einem seperaten Kühlkreislauf die Luft des Kompressors. Zum einen verliert man in diesem Moment etwas Ladedruck, da ein Aftercooler nicht ganz so "windschnittig" ist, wie ein einfaches Rohr. Aber kühlere Luft enthält mehr Sauerstoff (verbessert mich, wenn ich hier falsch liege). Der höhere Sauerstoffanteil gewährleistet eine Erhöhung der PS-Leistung.
Ich habe es selber mal getestet, nach einer längeren Fahrt ist die Kompressorschnecke schon fast heiß, der Aftercooler ledigleich "handwarm".
Für unsere Klimazone ist so ein Aftercooler nicht unbedingt notwendig (es sei denn wir bekommen wieder einen 03er Sommer)
Aber ich persönlich bin da lieber auf der sicheren Seite. -
Was nach meiner Meinung auch unbedingt verbaut werden muß, ist eine Öltemperaturanzeige!
Viele der Motorschäden in Verbindung mit einem Kompressor stammen davon, das der Ölfilm gerissen ist.
Mein Öltempanzeige gibt eine Warnmeldung bei 125 Grad Celsius von sich, ab diesem Moment weiß ich das ich etwas langsamer fahren muß.
Meine bisherigen Tests zeigten allerdings das ich noch nicht in diesen Grenzbereich gekommen bin, selbst in 10 Minuten bei 220 km/h erreichte ich nur knapp 109 Grad Celsius.
Und ganz ehrlich, ich brauche keine Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn. Vielmehr macht mir die Beschleunigung weitaus mehr Spaß.
Aber für jemanden der mit einem Kompressor neue Geschwindigkeitsrekorde erzielen will, sollte sich ganz schnell nach einer anderen Lösung umschauen. -
So ein sh.. Dann hat sich für mich das Thema Kompressor im S2000 wohl erledigt.
Was nützt mir der coolste Durchzug, wenn ich im Sommer(bis zu 40Grad Außentemperatur) nicht die sich mir bietenden 260 - 280Km/H Topspeed nutzen kann. Den Originalmotor interressiert es ja auch nicht, ob ich 20Min. Vollgas(250Km/H) auf der Bahn fahre.
Schade..............
Ich versteh nur nicht, wieso ein 230Kompressor von DC, oder Ähnl. keinerlei Tempi-Probleme dieser Art hat...
Könnte man die Vollgasfestigkeit nicht mit nem zus. Ölkühler in den Griff kriegen???
(Tschuldigt, wenn das hier in nen Technikthread abdriftet.sorry)
MfG Mark! -
Warum machst du es dann??? Und stellst die Fragen nicht in einem eigenen Tread.
Hab es daher abgesplittet.
Oliver -
Jetzt lasst mich doch erst mal in Ruhe alles austesten. Ich prüfe das System schon auf Herz und Nieren, allerdings kann man sowas nicht in ein paar Wochen bewerkstelligen.
Es sind schon sowieso zuviele Gerüchte und Halbwahrheiten im Forum... -
Ein 230 Kompressor ist ein 2,3 Liter Motor mit NICHT MAL der LEistung eines S2000 trotz Kompressor.
Halt auf der sicheren Seite gebaut!
360 PS ist fuer einen 2 Liter Motor schon extrem (fuer den Normalgebrauch)
Ausserdem ist der S2000 Motor an sich NICHT fuer jegliche Zwangsbeatmung ausgelegt.
Das Problem ist das die LAger und alles andere nicht dauerhaft fuer diese Leistung ausgelegt sind!
Das ist ja auch zu verstehen! -
stocky schrieb am Tue, 16 March 2004 13:42
Ein 230 Kompressor ist ein 2,3 Liter Motor mit NICHT MAL der LEistung eines S2000 trotz Kompressor.
Halt auf der sicheren Seite gebaut!
360 PS ist fuer einen 2 Liter Motor schon extrem (fuer den Normalgebrauch)
Ausserdem ist der S2000 Motor an sich NICHT fuer jegliche Zwangsbeatmung ausgelegt.
Das Problem ist das die LAger und alles andere nicht dauerhaft fuer diese Leistung ausgelegt sind!
Das ist ja auch zu verstehen!
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ein Kompressorumbau ist eben alles andere als "Einbauen und vergessen". Die Motorpflege muß wesentlich intensiver und sorgfältiger geführt werden.
Wobei man aber auch bedenken sollte, das es bei den damaligen Motorschäden es sich hauptsächluch um die erste Version des Kompressor Kits gehandelt hat und dieser eben Probleme mit der Aufhängung und starken Vibrationen hatte.
Zum anderen wurden die Öldüsen in der Zwischenzeit "geupdatet". Der größte Knackpunkt an einem Kompressorumbau liegt am korrekten Benzin-/Luftgemisch, läuft es zu mager wird der Motor zu heiß. Und ab ca. 350 PS Radleistung reichen die Serienbenzineinspritzdüsen nicht mehr aus.
All das sollte man im Hinterkopf haben, falls man sich entschließt einen Kompressor einzubauen.
Ich habe jetzt knapp 1000 km mit dem Kompressor gefahren, und keinerlei Probleme gehabt. Auch das befürchtete fehlende Ansprechverhalten ist nicht eingetreten. Dennis und TimoDe sind ja schon als Beifahrer mitgefahren und können dies bezeugen.
Schlußendlich kommt es immer auf den Fahrstil an. Gibt man einem Motor ständig "Saures", dann kann auch ein Serienmotor nach kurzer Zeit seinen Geist aufgeben. -
Thomas_g
Dennis und TimoDe sind ja schon als Beifahrer mitgefahren und können dies bezeugen.
Letzten Sonntag bin ich in Thomas´s S mitgefahren. Vom Gefühl her ist mir kein gravierender Unterschied wie ein zu einem normalen S aufgefallen. Nur das dieser ca. 100 PS mehr hat
Das Ansprechverhalten ist absolut identisch wie in einem normalen S nur einfach mit mehr Leistung und Drehmoment schön gleichmässig über das ganze Drezahlband verteilt! Wirklich (sorry) geil das Teil!
So viel von meiner Seite!