Original von .: Dome :.
richtig.
ABER(!!):
die dynamische radlaständerung bewirkt einen höheren druck auf die hinterräder beim beschleunigen.
sagen wir jetzt einfach mal ganz salopp: +100kg
hast du (statisch) schon mehr last auf der HA, dann hast du beim beschleunigen einfach mehr kraft auf den hinterrädern, somit mehr traktion.
das ist das, was ich gesagt und gemeint habe.
statische und dynamische verteilung bedingen sich nicht,
aber sie summieren sich natürlich auf, darum geht es.
und das ist fakt 
Das ist alles richtig, aber ich habe mich auf den Beitrag von LoneWolf bezogen
und zu deinem mech. ersatzmodell:
du hast sehr anschaulich gezeigt, was wir doch eh wussten 
nämlich, dass die feder natürlich umso stärker beansprucht wird,
desto größer die distanzscheiben sind.
das hast du echt gut gemacht.
aber wir haben uns ja gefragt, was mehr einfluss auf den rollwinkel nimmt:
breitere spur oder der längere federweg durch den größeren hebel.
Schau Dir bitte die Herleitung nochmal an. Im ersten Term steckt die Wirkung der Spur auf die dynamische Radlast, im zweiten die Auswirkung auf die effektive Federsteiffigkeit am Rad drin. Dann einfach beide Terme verbunden u. nach der Federkraft am Dämpfer aufgelöst. Beides ist also berücksichtigt. Ausgewertet im Diagramm habe ich die Federkraft am Dämpfer in Abhängigkeit der Spurplattenbreite. Man sieht, dass es mit breiteren Distanzen unterm Strich höhere Federkräfte ergeben. Diese bewirken dann die höhere Wankneigung. Klingt komisch, ist aber so.
bei linearen federn steigt der federweg linear mit der kraft an, also proportional.
bei deinen berechnungen steigt die kraft pro 1cm mehr distanz ca. um 0,4% an.
die spurweite selber geht, wie bekannt, quadratisch in die formel für den rollwinkel ein.
Äpfel u. Birnen?