Beiträge von MUGEN_S2K

    Bei meinem Facelift(05) sitzt der IAT-Sensor noch in der Ansaugbrücke.

    Macht dort aber seit 19 Jahren auch keine Probleme.

    Aber ja.... Bei meiner Leistungsmessung damals hat tatsächlich ein PS gefehlt!

    Hm...nagut ^^ , das eine Pferd darf der Sensor meinetwegen behalten. :lol:

    Ja, aber wie repräsentabel ist eine Leistungsmessung mit dem Szenario auf der Straße?

    Wenn du nur einmal "jungfreulich" das Pedal durchdrückst und dann wieder brav in Reih und Glied fährst, ist das auch ok. :lol:

    Mach mal 3-4 solcher Pulls nacheinander und schau dir die Temps am Dyno an. Nicht umsonst bringen sie die Karre vor einer Messung in einen i.O Temp. Bereich.

    Ist halt die Frage, wie schnell die ECU regelt und welche Korrekturfaktoren intern dort berücksichtigt werden.

    Bei WOT gehen, im leistungsrelevanten VTEC Drehzahlbereich (6-9k rpm), >80L Luft pro Sekunde durch, was dann zu "Verweilzeiten" im Ansaugbereich von <0.1 Sekunden führt. Wie stark sich die Luft dann in dieser Zeit in der ASB zusätzlich erwärmt sei dahin gestellt.

    Bezüglich der Steuerzeiten, die in Abhängigkeit von der IAT gezogen werden, ist hier die Standardtabelle aus der serienmäßigen F20C Flashpro Kalibrierung. Als Referenz, die Steuerzeiten werden aufgrund der IAT nur bei einem MAP-Druck von über 40 kPa (mittlere bis hohe Last) gezogen.

    Temperatur (°C)30426292120
    Retard (Grad)0,00,04,08,08,0

    Sobald also die Temperatur über 42 Grad Celsius steigt, wird die Steuerzeit verringert (in der OEM Kalibrierung).

    Im S2ki hat jemand die Reaktionszeit des Sensors gemessen, der an ein Kpro-Steuergerät angeschlossen war, um nachzuvollziehen, wie schnell er auf eine Temperaturänderung reagiert.

    Ergebnis: 11,5 Sekunden

    Die Frage ist halt was es bringt wenn die ASB um 20 Grad kuehler ist. Die Luft stromt da so schnell dass ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass die da viel Temperatur mitnimmt.

    Fragt sich halt auch ob die erhohten Ansaugtemperaturen so stimmen oder ob nur der Fuehler an sich warm wird durch die warme Ansaugbruecke.

    Das wiederum waere auch doof, weil dann die Motorsteuerung einen falschen Wert der Ansaugtemperatur bekommen wuerde.

    Der Sauerstoffgehalt bei kalter Luft ist höher als mit warmer Luft (dehnt sich aus). Du wirst nicht immer Vollgas fahren um einen Heatsoak verhindern zu können. Musst dafür nur mal lange an der Ampel oder im Stau stehen.

    Ab einer gewissen Temperatur nimmt das Steuergerät die Zündung zurück, was Leistung kostet und da der alte Sensor recht träge ist, reagiert die ECU auch noch verzögert. Wenn du mit einer solchen Dichtung die ASB Temps. um 20+ °C senken kannst, dann kommt die ECU erst gar nicht in die Situation die Zündung zurück zu nehmen. Darum geht's doch eigentlich.

    Ja kann sein, meine Dichtung ist blau, keine Ahnung ob die mit der Zeit weiß wird ? Ggf ist es bereits eine neuere Version.

    Ich denke generell hat die Luft keine Zeit sich aufzuheizen, insbesondere bei viel rpm - die Menge an Luft die bewegt wird, ist enorm!!

    Aber der Heatsoak im Manifold ist definitiv kleiner. Da die Quelle der Wärme aber nicht eliminiert wird, muss man davon ausgehen, dass der Kopf die Wärme alleine abführen muss.

    Die neue Dichtung soll aus PTFE sein. Keine Ahnung welche Farbe die hat :D

    Das obere Bild mit den Rissen stammt von einem S2000. Derjenige hatte an der Stelle ein Kühlmittelleck. Im S2ki gibt es auch genug andere Kommentare dazu. Hondata scheint aber mit der Zeit das Material gewechselt zu haben, was thermisch strapazierfähiger sein soll.

    Nur ist hier eine neue Frage, die ich in den Kommentaren in dem Hyundai Genesis Video gefunden habe: Wie lange kann den dieser Phenolic Spacer die Wärme vom Krümmer weghalten? Ist ja natürlich ein schlechter Wärmeleiter, aber ob der den Heatsoak nicht einfach verzögert?

    Wobei der kühle angesaugte Luftstrom den Krümmer ja eher kühlt.

    Abhalten ist hier das falsche Wort. Die Phenolic Dichtung verringert die Wärmeübertragung auf die ASB weil sie kein guter Wärmeleiter ist im Vergleich zu Aluminium bzw. Alu-Druckguss ASB mit einer 1mm Dichtung zwischen Motorblock. Die -20°C kühlere ASB Temp. stimmen mit den Infos die im Netz zu finden sin überein :] .

    Ich habe noch keine verbaut. Ich fahre einen 2009er und der hat eh einen anderen Sensor verbaut. Dennoch halte ich die tausch für sinnvoll. Ist halt viel Aufwand, um nur die Dichtung zu tauschen. Wenn ich meinem mal neue OEM Injektoren spendiere, gehe ich den Tausch ggf. gleich mit an.

    Mir ist bzgl. der Haltbarkeit nichts negatives bekannt. Die Dichtung ist sehr hart und sollte da nicht so anfällig wie die Dichtung von Hondata sein. Allein schon die Temperaturbeständigkeit sollte keinem Anlass zur Sorge bereiten.

    Anbei ein Bild der Dichtung und den möglichen Rissen:

    Sowas sollte mit einer der oben genannten Dichtungen nicht passieren.

    Wichtig ist halt, dass die im Sandwich mit zwei neuen OEM Dichtungen verbaut wird.

    Siehe auch Beschreibung von RF-Yamamoto:

    Hier wird auch der Tausch der beiden oberen Stehbolzen erwähnt. Bin mir jetzt nicht sicher, wie viel Restgewinde mit der OEM Dichtung übrig bleibt damit es ggf. noch ausreichend ist. Jedenfalls liefert RFY gleich neue mit.

    Eine neue Abstimmung ist auch nicht notwendig.

    Ohne Messungen wird dir das keiner so recht beantworten können.

    Aber es gibt auch andere Lösungen um das Problem der aufgeheizten Saugbrücke entgegen zu wirken.

    Such mal nach "Phenolic-intake-manifold-gasket" für den S2000.

    Dadurch dürfte sich die Erwärmung des Ansaugbrücke deutlich verringern.

    Hatte das mal vor Jahren gepostet:

    Phenolic Intake Manifold Spacer/Gasket - Tuning - S2000 Owners Club Forum (s2k.de)

    Falls die Links nicht mehr tun:

    P2-THIGF2022C-TP - P2M Thermal Intake Manifold Gasket - Honda AP1 AP2 F20C F22CS 2000 (00-09) – Circuit Spec R

    M&M HONDA Thermische Ansaugkrümmerdichtung für Honda ✅ AKR Performance (akr-performance.de)

    Die hier sollte ebenfalls aus einem Polymerverbund (Phenolic/Bakelite) sein.

    Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt den Nikkei 225 ins Depot zu legen. Dazu war das Timing noch in einem guten Zeitfenster. Leider war ich dann doch nicht konsequent genug, worauf der Kurst stetig wieder nach oben ging.

    Mit wieder meine ich nach schlappen 20 Jahren! Nullzinspolitik der BoJ Richtung Allzeithoch aus 1989.

    Wenn man sich den Chart so anschaut, wäre u.a. letztes Jahr Januar ein guter Einstieg gewesen um den Uptrend voll mitzunehmen.

    Die Frage ist halt, wie wird sich die japanische Wirtschaft mit der Aufhebung der Nullzinspolitik weiter entwickeln?

    Aktuell ist der Kurs wieder deutlich gesunken ohne das alte Allzeithoch zu erreichen und das obwohl die BoJ den Leitzins von 0% auf nur 0,1% erhöht hat.

    Meiner Meinung nach ist die Luft bereits zum Großteil wieder raus.

    Interessant wird es auch wenn China gegen Taiwan ernst macht. Die Frage hierzu ist nur wann, nicht ob. Dann haben wir eine schöne Wirtschaftskrise :-|

    Edit: irgendwie hat es meinen Beitrag zerfetzt. Sollte jetzt wieder passen.

    Ich poste mal hier weiter, da ich plötzlich kein DAB+ Empfang habe.

    Keine Lust das ganze beim Facelift auszubauen um zu prüfen, ob der Stecker steckt. FM geht.

    Habe aber einen Splitter für DAB hinten und wollte prüfen ob der DAB Anschluss steckt.

    Hat jemand mal diese Kappe abgeschraubt und wenn ja, was sieht man dann ? Oder kann man an die Ecke des Radios hinten rankommen oder es sehen?

    Habe die Verkleidung schon öfters entfernt. Viel Platz ist da nicht und die Rückseite des Radios sitzt ein gutes Stück tiefer.

    Anbei ein Bild aus S2ki.

    Ps: wie habt ihre Achsmuttern angezogen?

    280-300 Nm (honda oem 240 wohl zu wenig) und fertig oder auf 240 Nm und nochmal ca 60 Grad weiter (Billman DIY aus dem s2ki)?

    Das entspricht einem Moment von über 400 Nm.

    Ich habe meine gemäß den S2ki specs nachgezogen. Muss damals bei ca. 100k km gewesen sein. Heute über 180k km auf der Uhr nie ein Problem gehabt.

    Der Grund wieso ich die Achsmuttern nachgezogen hatte, war ein frequentes leicht mahlendes/schleifendes Geräusch was ich aus der Radgegend wahrgenommen hatte - ähnlich wenn etwas nicht sauber rund läuft. Es war nicht laut aber bei genauem hinhören wahrnehmbar und definitiv durch Drehung verursacht.

    Nach dem anziehen war es weg. An den Reifen/Felgen wurde nichts geändert. Daher denke ich, dass damit schlimmeres vermieden wurde.

    Fahre immer noch die ersten Radlager seit Auslieferung.

    Werde meine morgen auch testen. Sowohl alle alte Sets als auch meine weitere neue Lagerware :)

    Ich hebe die alten auch immer auf, aber mir wäre unwohl dabei, die alten mir gequetschten Dichtringen nochmal einzubauen. Das drehmomeht bezieht sich auf neue Dichtringe. Ich hebe die nur auf, falls ich irgendwann 80 bin und es keine neuen Kerzen mehr gibt und ich das Risiko dann eingehen würde hahahaha :lol::lol:

    Ps: ich wechsle meine auch eher nach 30-40000 km, müsste mal in meiner Doku nachschauen

    Ein richtiger Schwabe schmeißt nichts weg ^^;)