Bin ja gerade mitten drin im e-tunez verfahren.
Bisher habe ich gemischte Gefühle.
Auf der einen Seite ist der Support wirklich gut und ausführlich.
Auf der anderen Seite scheinen die Jungs bei der ein oder anderen Sache weniger Ahnung davon zu haben als Doctronic / Kaps in Wien.
z.B.
- Ist VTC aktiviert (obwohl der Sensor nicht existiert und dadurch natürlich die MIL + Fehlermeldung leuchtet).
- IAT sensor falsche Werte eingestellt
- Breitband lambda/volt falsch hinterlegt
- Throttle body sensor voltage womöglich falsch
- Falsche ECT Einstellungen
Verstehe diese Fragen nicht ganz. VTC z.B. müsste doch in den Parametern ersichtlich sein ob on/off und standardmäßig beim S deaktiviert da kein i-Vtec. Oder suggerierst du damit, dass die Doctronic deswegen einen Fehlercode ausspuckt obwohl am S kein Sensor dafür vorhanden ist.
Du hast ein Tune von Doctronic und frägst einen anderen Tuner ob IAT, Throttle Sensor Werte etc. stimmen? Die Frage kannst eigentlich Doctronic stellen und ob deren Basemap die OEM Werte der angesprochenen Paramterer wiederspiegeln. Als Tuner sehe ich Werte von denen ich ausgehe, dass diese in Verbindung mit der Dyno-Abstimming zustande gekommen sind. Ob richtig oder flasch sei vorerst mal dahingestellt. Ja, ich kann z.B. in eine Hondata Map schauen und da die OEM Werte zur Doctronic Map bzgl. IAT Werte vergleichen. Nur wer garantiert dass die Werte vom einen Steuergerät 1:1 mit den Werten des anderen Steuergeräts korrelieren? Ggf. werden auch andere Sensoren verwendet.
Das mag vielleicht aber daran liegen, dass sie mit der Doctronic Software weniger erfahrung haben. Wobei KPro doch fast identisch ist?
Keine Ahnung ob KPro identisch ist.
Insgesamt ist das Prozedere mit e-tunez zwar günstiger, aber auch um ein vielfaches länger.
Dauer e-tunez: ca. 2 Wochen
Dauer Dyno: ca. 2 Stunden
In der Zeit der e-tunez Abstimmung lasse ich auch den S2000 bis auf die Datalog Fahrten stehen.
Die Dauer ist auch abhängig wie schnell du die Änderungen neu logst und denen zusendest. Wenn du schnell bist, sind die auch schnell. Die 2 Wochen sehe ich als grober Richtwert.
Du kannst den Wagen schon fahren es sei denn der Tuner sagt was anderes. Aber während der Abstimmung würde ich jetzt nicht irgendwelche Touren oder Pässe ballern. Dafür kannst ja die "fast" perfekte Doctronic Map verwenden 
Ich hatte auch zuerst das "Diagnostic" Package bestellt. Demnach war meine Map von Doctronic ja fast perfekt.
Wieso dann ein re-tune?
Nun wird das ganze aber trotzdem mit einer komplett frischen Basemap abgestimmt.
Verstehe ich nicht ganz, wäre doch viel einfacher, schneller und sicherer die bereits gut funktionieren Doctronic Map zu verwenden?
Das ist meiner Meinung auch der richtige Ansatz. Wenn du eine Map übernimmst, übernimmst du auch mögliche Fehler etc.. Die dann auszumerzen ist viel aufwendiger anstatt mit einem frischen Blatt Papier anzufangen. Selbes Spiel mit Parameteränderungen irgendwo in/zwischen den Tabellen die dann im Ganzen nicht ideal passen, gerade weil sie auf einem Dyno-Tune basieren. Ist dann wie ein Flickenteppich und bei problemen suchst dann die Nadel im Heuhaufen. Kunde und Dienstleister sind dann sicherlich sehr erfreut darüber 
Ich bin jedenfalls trotzdem gespannt was am Ende raus kommt.
In dem Fall kann ich nur leider kaum die Unterschiede zwischen den beiden Maps (e-tunez / Doctronic) einschätzen.
Natürlich kannst du das. Indem du beide Maps dann fahren und vergleichen kannst. Bei Hondata gibt es auch die Möglichkeit einen Vergleich zweier Maps zu machen (listet dann Änderungen/Abweichungen beider Maps auf) Keine Ahnung ob das mit der Doctronic Software möglich ist.
Unterm Strich finde ich es sympathischer, dass bei e-tunez jedesmal ein 30 Minuten Datalog von der Straße zur kontrolle/justage herangezogen wird.
Damit hat man ja wirklich realistische Verhältnisse und vor allem auch über einen (zum dyno) vergleichsweise langen Aufzeichnungszeitraum.