Beiträge von MUGEN_S2K

    Das Rennen hätte VER wohl in der Tasche gehabt aber nein, der Alpha Tauri muss seine Teile auf der Strecke verstreuen :lol: - einfach unglücklich genauso die gelbe Flagge im Quali. wo ihm die Pole gekostet hat.

    Aber dafür hat PER wieder geliefert und den HAM wie ne Burrito gefüllt mit Machaca und Tacos oben drauf vernascht :twisted::twisted::twisted:

    Ich glaube nicht, dass MERC wieder dabei ist. Silverstone spielte ihnen in die Karten weil die Strecke einer der ebensten im ganzen Kalender ist.

    93 mm vs 144 mm Durchmesser. Hat jemand die Maße des OEM Kat‘s zur Hand?

    Was für Werte sind das? Auf der HJS Seite haben der EURO 4 (90 95 0082) und EURO 6 (90 90 0086) den gleichen Core-Durchmesser (121 mm).

    Der Hauptunterschied liegt beim Ein-/Auslassdurchmesser --> 70,5 mm vs. 76 mm was auch den besseren Durchlass erklärt.

    Eigentlich wäre der 9095 0072 von den Ein-/Auslassdurchmesser passend aber der scheint bei 240 PS ausgereizt zu sein. Bei den Drehzahlen und Durchflussmenge beim S könnte das zum Flaschenhals werden. Mit dem 90 95 0082 wärst eigentlich auf der sicheren Seite, einzig der Flansch muss aufgrund der Verjüngung von 70,5 mm > 63,5 (oder je nach verwendeter AGA) etwas aufwendiger gefertigt werde.

    Wichtig hierbei ist, dass du die Innendurchmesser von Auslass - Krümmer und Einlass - AGA genau matched, sonst ist Leistungsverlust vorprogrammiert!

    Jupp, das hat nichts mit Offset zu tun. Damit ist die Umrechnungstabelle gemeint.

    Sowas in etwa.

    Bischen tricky aber geht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was die Volt angeht. Muss ich mal die Tage schauen was meine Anzeige im Leerlauf und unter Last ausspuckt.

    Hm na die ECU weiß ja sonst nicht wie viel z.b. vom Breitbandcontroller ausgegebene 2V in Lambda/AFR sind? Deswegen müssen die Offset Werte des Controllers in der ECU hinterlegt werden? In der AEM Anleitung nennt es sich "0-5V Analog Output Scaling". In der ECU ist es der Offset.

    Wenn du mit Massepunkt das Massekabel (Ground) meinst, das geht vom AEM Controller auf die ECU :)

    Der Rest der Anleitung hört sich für dich richtig an? :D

    Danke und gute Nacht!

    Kenn mich mit der Doctronic ECU nicht aus aber mit Offsets spielt man nur im besagten Fall - meiner Meinung. Der Controller hat ja laut deiner Beschreibung die Option, dass Signal entsprechend für die ECU auszuspucken. Damit ahmt er sozusagen den Originalsensor nach.

    Normalerweise solltest du keine Spannungskompensation durch ein Offset benötigen wenn die Masse stimmt!

    Aber kein Plan wie das mit der Doctronic ECU ist.

    F20C ist sicher nicht der beste Motor, vor allem nicht die ersten, aber ab Facelift kann man damit schon was anfangen.

    K20a und B16a sind meiner Meinung nach das beste was Honda bis jetzt gebaut hat.

    Interessante Behauptung K20 > F20C/F22C

    Im Netzt sind die Aussagen eher anders. Gerade was die Motoren im Rennsport betrifft. Heißt es of "...the F20C is the far superior motorsports engine".

    Begründung - ein F20C hält länger als ein K20 unter den Bedingungen. Der K20 ist dafür günstiger zu reparieren.

    Wer hat dir empfohlen ein Offset an der Sonde einzustellen?

    Mit so Offsets wäre ich vorsichtig. Sowas braucht man nur um einen schlechten Massepunkt zu korrigieren. Aber wozu pfuschen - gerade beim Sensor der über das Wohl deines Motors entscheidet?

    Dann lieber einen gescheiten Massepunkt wählen - am Besten den von der ECU nehmen! Empfiehlt Hondata u.a.

    Das Waren Schwankungen zwischen 12,5V und 14,3V. Dabei war im Leerlauf immer 14,2V und im Unteren Drehzahlbereich um die 12,5V.

    Das liest sich etwas komisch. Im Leerlauf immer 14,2V und im unteren Drehzahlbereich 12,5V :/

    Das im unteren Drehzahlbereich weniger Spannung anliegt (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) ist normal. Glaub es waren ab 4000 U/min wo die volle Spannung anliegt

    Also wenn immer 14,2V anliegen wäre wohl die ELD (Electric Load Detector) Sicherung durch, was aber die Motorleuchte triggern würde.

    Hast du mal die Ampere gemessen?

    Bei laufendem Motor sollten am + Pol gemessen ca. 30A anliegen. Deutlich drunter würde heißen, dass deine Lima bzw. der Regler den Geist aufgibt, deutlich drüber, würde darauf deuten, dass deine Lima versucht eine Tote Batterie zu laden. Was bei dir nicht der Fall sein sollte.

    Was ich am überlegen bin, meiner hat jetzt 100K runter.

    Kettenspanner, Steuerketten, Führungsschienen und diese Dichtung am Spanner vorsorglich Tauchen.

    Was meint ihr dazu? Mein Motor macht keine Geräusche, kein Ölverbrauch, läuft perfekt

    Dann lass es. Meiner hat jetzt 160K runter mit der ersten Kette, ersten Spanner und Führungsschienen etc. Klingt wie am ersten Tag - muss am Öl liegen :lol:

    Das einzige was ich nicht so recht in den griff bekomme ist die schubabschaltung..hier hakt es etwas..wsl weil es auch im unteren drehzahl so direkt abgestimmt ist. Hier switcht er immer hin und her..on off on off bis er sich mal entschieden hat. Aber sonst...doc tune und etunez tune....welten!!!

    Das liegt dann wohl an deinen Aftermarket Nockenwellen, oder? Aufgrund der größeren Überschneidung etc. Bin da nicht so eingelesen.