Bei mir ist der Kopfsensor ebenfalls aktiviert. Warum einige den Sensor deaktivieren liegt wahrscheinlich am Sprit.
Die Honda-Klopfregelung ist nur dafür ausgelegt, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten zu kompensieren. Wenn ihr also das Fahrzeug mit der 100 bzw. 102 Octan Plörre abstimmt, ist es sehr unwahrscheinlich das der Motor damit echtes Klopfen entwickelt sofern sauber abgestimmt.
Bei Kraftstoff mit der hohen Oktanzahl klopfen die Motoren im Grunde überhaupt nicht. Im Grunde genommen "verlieren" sie nur an Leistung, wenn der Zündzeitpunkt zu weit vorverlegt ist, da dies die Klopfzone weiter nach hinten verschiebt. Wer aber mit der Karre z.B. ins Ausland fährt wo es dann kein 98, 100 oder 102 Sprit gibt, fährt mit deaktiviertem Kopfsensor quasi blind weil er das einzige fail-safe System damit deaktiviert hat.
Dennoch wird der Sensor das ein oder andere Klopfsignal erfassen. Nur ist Klopfen nicht gleich Klopfen :D. Hier muss man genauer hinschauen da Mods wie u.a. härtere Motorlager, Nockenwellen, Kompressor etc. das "Rauschen" am Sensor erhöhen können, sodass er einen knock count ausspuckt. Worauf man achten sollte, sind wiederholte knock counts die immer bei der gleichen Last auftreten - die Wahrscheinlichkeit ist dann groß, dass es sich um echtes Klopfen handelt.
Was beim F20C ebenfalls nicht zutrifft ggf. auch bei anderen Hondas, ist das Gerücht, dass die ECU Zündung sofort zurück nimmt sobald irgendwo im Drehzahlband (z.B. 4000 rpm) ein Klopfsignal erfasst wird und dies auch darüber hinaus weiterhin zurück regelt.
Die ECU wird die Zündung nicht (schnell) aktiv zurücknehmen oder vorverstellen, wie es bei einigen anderen Fahrzeugmarken der Fall ist. Damit das passiert muss es schon ordentlich klopfen. Ich meine einen Wert von etwa 30 knock counts in 30 Minuten gehört zu haben, welcher noch "normal" für ein OEM Tune sei.