Beiträge von MUGEN_S2K

    Guten Morgen zusammen,

    wahrscheinlich gibt es noch keine Log-Files, die Zeige wie viel genauer/schneller die nachträgliche Lambda Sonde ist, oder?

    An sich steh ich ja auch genau vor dem gleichen Thema... Entweder nur zum Abstimmen ne Breitbandsonde in den Kat, oder dauerhaft mit ner zusätzlichen Sonde arbeiten. Wobei ich den Mehrwert der Dauerhaften Sonde noch nicht verstehe. Wenn am Prüfstand eine saubere Abstimmung erstellt wurde, kann ich doch einfach schauen, welches Offset die OEM-Breitbandsonde hat bzw. wo die Grenzen der Sonde liegen. Dann kann ich für das "Feintuning" bzw. spätere Änderungen doch damit arbeiten.

    Doch gibt es, müsste mal einen Screenshot zum Vergleich machen. Jedenfalls

    Was den Sinn angeht. Klar würde es reichen die Lambda vom Tuner zu verwenden. Mir persönlich ging es eher darum, die mehr oder weniger vorhandene Funktion bzw. Möglichkeit eine zusätzliche Breitband mit der OEM ECU zu betreiben. Was ein Vorteil ist.

    Da wird es beim Yaris schon bald diverse Lösungen geben. Das Auto ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt.

    Bauartbedingt wird es aber einfacher sein eine gute Sitzposition zu finden als beim S.

    Also wenn ich die Befestigungspunkte der Sitze sehe...das wird nicht Plug 'n Play um richtig tief zu sitzen. Vllt. andere Konsolen (feste ohne Verstellung) um etwas niedriger zu kommen. Oder man modifiziert die Befestigungspunkte der Konsole so, dass sie genau zwischen die Verstärkung eingelassen werden kann. Aber ob das der OEM Sitz mitmacht :/

    Hat der Wagen stock diesen Übergangsbereich auch? Oder gibt es da nur einen on/off Turning point bei knapp 6k?

    Ja allerdings recht klein. Glaub es waren 5600-6000.

    Sowas wie ein on/off switch am Übergangsbereich kann man mappen aber das ist reinste Sprit Verschwendung. Das Umschalten ist Last abhängig. Daher, Vtec bei 3800 unter Teilast wird nicht umschalten. Da kannst bis 5000+ Umdrehungen drehen.

    Soweit ich das verstehe, hängt das u. a. vom Druck ab wie weit der Vtec runter gesetzt werden kann.

    Deswegen ist mit dem OEM Kat nicht viel zu machen. Natürlich könnte man den runtersetzten aber würde ganz schön Leistung einbüßen. Das Ganze hat viel mit Resonanzen im Abgasstrom zu tun. Je später die sich bilden umso besser. Eigentlich müsste ein Kat so ziemlich ans Ende der AGA verbaut werden.

    Dann versuch ichs mich mal auch wenn ich da nicht der absolute Spezi bin:]

    V-tec verwendet zwei Nockenwellenprofile, eine mit einer geringeren Ventilhub und Öffnungsdauer (low cam) für ein gutes Drehmoment bei niedriger Drehzahlen und eine mit längerer Dauer und Ventilhub (high cam) für ein gutes Drehmoment bei hoher Geschwindigkeit.

    Im Prinzip hast du recht. Jedoch glaube ich, dass einige den tieferen Umschaltpunkt (vom einsetzten her) wie den oberen Punkt verwechseln.

    Bei einem niedrigeren Umschaltpunkt (z.B. 3800 rpm) setzt der V-tec bereits auf der high cam ein und ist bei weitem nicht so ruckartig wie man es sonst gewohnt ist.

    Das passiert eher "sanft" jedoch auch abhängig der Gaspedalstellung bzw. Motorlast (in etwas >30% throttle) und ist hörbar durch den etwas tieferen Ton der AGA.

    Wenn richtig abgestimmt, fühlt man "fast" keinen ruckartigen Schub übers gesamte Drehzahlband. So als würde man eine Welle aus Drehmoment reiten, die das Drehmomentloch im unteren Drehzahlbereich behebt um mit mehr Schub in den oberen V-tec zu schalten.

    Hätte Honda den S ohne Kat ausgeliefert, wäre der Umschaltpunkt sicherlich weiter unten angesetzt worden.

    Anbei eine Analyse eines alten Logs. Damit das Ganze etwas verständlicher ist.

    Die Bemerkung bzgl. dem höher gesetzten Vtec Umschaltpunkt war nicht begründet. Zu dem Zeitpunkt hatte ich einfach ein bisschen damit rumgespielt/getestet.

    Aktuell ist der bei 3800 gesetzt wobei auch 3600 möglich wäre. Aber das ist jedem selbst überlassen.

    Tipp: Hol es dir bei Science Of Speed USA, die haben explizit FP-S2K-INT als EU Version. Der Kurs ist besser als die Monate/Jahre zuvor und wenn du jemanden kennst, der dir da hilft das aus USA mitzunehmen/schicken ...:thumbup:

    Oder so. Bei evtl. Versand gibt's ja auch Möglichkeiten:roll: paar Kröten zu sparen.

    Musst die mal anfragen aber was bringt es dir, wenn die was finden und du nichts machen kannst weil dir das Hondata fehlt?

    Wenn du dich für ein Tune von denen entscheidest, schicken sie dir eine Basemap, die im Idealfall sehr nah an deinen Mods angelehnt ist.

    Es kann auch sein, dass auf einer vorhanden Map aufgebaut wird sofern das gewünscht ist. Also kleine Anpassungen aufgrund Setup Änderungen etc. Ich würde allerdings das volle Programm nehmen. Da wird von Grund auf alles Neu gemacht.

    FlashPro's gibts bei vielen Shops - enfach mal suchen und beim besten Preis zuschlagen.

    Spontan fällt mir noch Tegiwa ein. Preisunterschiede beim FP sind allerdings marginal.

    Wichtig ist nur das du die richtige Variante für den EU-S2k bestellst.

    Kleines Update bevor ich den Beitrag hier vergesse :]

    Steuergerät ist mittlerweile zurück mit aktiviertem B12 Eingang durch Hondata.

    Daher, das OE-Steuergerät kann jetzt neben der bereits verbauten auch die externe und schnellere Breitbandsonde über die Hondata logs auslesen.

    Der oben erwähnte Massepunkt, nahe am Steuergerät, hat sich als richtig erwiesen :nod:

    Erste Abstimmung habe ich damit schon gemacht. Mittlere Drehzahlbereich profitierte am meisten mit einer kleinen Zugabe on top. Zudem hat sich der Verbrauch nochmal leicht verbessert.