Beiträge von MUGEN_S2K

    Also, eine Waage habe ich immer noch nicht, aber eine lustige Prägung gefunden steht "Honda" drauf.... also nur eine ZF Sachs Schachtel? ?( Mit Phantasie erkennt man auch ein FCC wo ein Teil des Materials zum wuchten abgetragen würde (nicht auf diesem Bild )

    Das heißt noch lange nicht das es auch das selben OEM Teil ist. Spoon/Mugen verwendet auch die OEM Druckplatte, Specs sind aber anders.
    Beim ZF/Sachs Kupplungskit gab es im S2ki auch schon mal ein Post wo einer anscheinend das Original Honda Kupplungskit erhalten hat.

    Hier der Link:
    https://www.s2ki.com/forums/s2000-u…-1182002/page3/

    Den Bildern nach sind das tatsächlich OEM Teile, bis auf die Lager obwohl vom selben OEM Hersteller.

    Ein ebenfalls interessanter Link:
    https://www.fcpeuro.com/page/oe-academy

    Es ist nicht neu das ein OEM Hersteller Teile vom Zulieferer verwendet, ebenfalls ist auch bekannt das er selbiges Teil verwendet jedoch an den Specs was ändert um deren Anforderungen gerecht zu werden.
    Daher nur weil das Teil vom selben Band wie für den Aftermarket läuft, ist es noch lange nicht dasselbe.

    Bis auf den geänderten Bolzen mit dem Schnecke und Stößel einen höheren Federdruck bekommen.
    Der Rest ist wohl wie TODA es selbst sagt:

    Zitat von TODA:
    "TODA S2000 chain tensioner is "Chinese medicine".


    Links OEM rechts TODA

    Bild stammt aus dem von mir bereits geposteten Link.

    Untermalt mit der Titelmusik von Gran Turismo :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Keine Ahnung was die aktuellen Preise sind bei den wenigen Anbietern wo sowas machen.
    RHD SPEEDMASTER ist oft einer der wenigen wo dir hier weiterhelfen können.

    Eigentlich ist das recht einfach. Hier mal ein Beispiel von mir.
    J's Racing Intake eingetragen und irgendwann auf das Mugen Intake gewechselt.
    Das Mugen aber nicht eintragen lassen.
    Wieso auch? Beim J's steht irgendwas mit Carbonbox und Filter Dimensionen im Schein. Nun, es gibt viele Carbonboxen die ich hierfür nehmen könnte. Name oder ähnliches wird dabei eh nicht erwähnt.

    Ähnlich könnte es auch mit der AGA im Schein abgelaufen sein...

    Der Hersteller kommt aus Japan deswegen die japanische Seite. ABE ist für die kein Thema. Da gibt's andere Vorschriften.
    Der Spoiler sollte allerdings per Einzelabnahme eintragbar sein. Ggf. einen anderen TÜV aufsuchen und behaupten das es sich um den originalen Honda Spoiler handelt der deinem sehr ähnlich sieht. Ansonsten musst Geld in die Hand nehmen.
    Anbei ein Bild vom Honda Spoiler:

    Den Bildern nach ist die AGA eine Amuse R1 Titan dual.
    Dafür gibt's ebenfalls keine ABE da auch wieder aus Japan etc.
    Auch hier gilt wieder Einzelabnahme. Von der Lautstärke sollte das noch machbar sein.
    Hier ein Link zu der Anlage:
    http://www.gotuning.com/product_info.p…products_id=178

    Hier der Link zur Herstellerseite:
    https://www.webamuse.co.jp/index.html

    Die Anlage ist allerdings nicht mehr gelistet bzw. im Programm.

    Die von dir angesprochene Firma kennt denke ich mittlerweile jeder hier.
    Schon peinlich das sie sich nicht mal Mühe beim betrügen geben. Eine Nummer wie im Schein abzubringen sollte für die Klempner doch im machbaren Rahmen liegen :thumbdown: . Das nötige Schweißgerät natürlich vorausgesetzt.

    Lass dir von einem die Nummern die im Schein stehen an die AGA schweißen :roll:

    Also das Design ist bestimmt nicht rein optisch :)
    Das Werkzeug hierfür ist auch teurer. Aber egal...

    Die Frage sollte eigentlich heißen, gehe ich das Risiko ein, dass der genannte Fall Eintritt oder vertraue ich hier auf den Namen und sonstigen JDM Bling? Von der erneuten Arbeit und Geld die für einen erneuten Tausch anstehen ganz zu schweigen.

    Oder, ich tausche nur die 1-2 Schwachstellen (Druckplatte und ggf. Schwungscheibe) bei einem sonst guten und bewährten OEM Setup das so bis über 300 PS hält. Mit dem Tausch der Druckplatte sogar 500 PS wegsteckt (kein Slip) zumindest wenn man u. a. Billmann aus dem S2ki glauben mag.

    Etwas Off-Topic:

    Ich hatte ja schon erwähnt, dass nur die OEM Kupplung so ein Design verwendet und alle anderen mehr oder weniger gleich sind. Kann mir vorstellen, daß diese Variante allein dem OEM vorbehalten ist.
    Zum Vergleich, der Filter vom Mugen Intake wurde anfangs von aFe hergestellt, später dann von K&N.
    Bei aFe kann man sich auch einen custom Filter herstellen und liefern lassen. Gesagt, getan und denen die Mugen Filter Dimensionen durchgeben.
    Der Customer Service hat mir dann auch recht schnell geantwortet, das diese Dimensionen nicht für Privatkunden zur Verfügung stehen bzw. einem anderen Hersteller gehören. Keine Chance auf solch einen Filter Nachbau mit ggf. sogar besserem Material (dry anstatt wet Filter).

    Ist natürlich nur ne Vermutung aber wie in dem genannten Beispiel, möglich und betrifft sicherlich auch andere Parameter. Und ja der vergleicht hinkt da TODA in dem Fall jetzt nicht der Privatkunde ist.

    Ist das die offizielle root cause ?
    Weißt das ?

    ?(

    Wäre mal interessant zu wissen

    Die Kupplung ist nicht unbedingt der alleinige Grund aber ist ein Teil der Ursache.
    Was Honda dazu veranlasst hat das Design entsprechend zu ändern.
    Was neben dem Sitz der Feder noch verbessert wurde kann ich anhand von Bilder nicht sagen.
    Denkbar ist aber das das gesamte Mittelteil (Zentrierung, Toleranzen etc.) an den betroffenen Stellen verbessert wurde.
    Das OEM Design habe ich so bei keiner Aftermarket Kupplung gesehen bzw. die Aftermarket Kupplungen sind hier mehr oder weniger gleich zumindest rein optisch.
    Toleranzen kommen noch hinzu und das OEM Teile andere Toleranzen haben ist nun wirklich keine Seltenheit eher die Regel.

    Hier mal ein Zitat:
    Clutch deceleration buzz is ALWAYS caused by a non-precise disc, allowing the disc to clamp down in a non-centered position.

    Unter "non-precise" kann man jetzt vieles interpretieren.

    Anbei noch das TSB zum Kupplungsrasseln. Dieses erwähnt u.a. auch die Federn.

    P.S. Das Rasseln trat laut Berichten meist ab einer Laufleistung von ca. 50000 KM auf.

    Ich will hier ungern klugscheißen aber bevor jetzt einer kommt und behauptet - ganz klar TODA beeschde! :roll:
    Vergleicht mal die OEM Kupplung und die TODA Kupplung.
    Für mich gibts da ein Manko an dem Toda-Kit - Das Housing der Federn!

    Die Federn bei der Toda liegen offen wie bei den ersten S2000 Kupplungen.
    Was früher oder später zum berüchtigten "Kupplungsrasseln" führte.
    Für mich ist das eher ein Rückschritt auch wenn es der selbe Hersteller ist.
    Die Scheibe ist eben nicht nach OEM-Spec gebaut.

    Jetzt interessiert mich nur noch was eine OEM Druckplatte wiegt. Der unterschied zwischen Alugehäuse und OEM Edelstahl wäre interessant.

    Das Gewicht der Druckplatte samt Ausrücklager habe ich von den Amis.
    Ein neues Ausrücklager habe ich hier ebenfalls liegen und gleich gewogen.

    Demnach sieht das Ganze wie folgt aus:

    • OEM Druckplatte mit Ausrücklager: 4,9 Kg
    • OEM Ausrücklager: 400g
    • OEM Druckplatte: 4,5Kg