Beiträge von MUGEN_S2K

    Hier noch ein Bild dazu mit einer kurzen Erklärung.



    The arrow on the left is the autotensioner that takes up the slack when the chain stretches. However, since the chain is stretched, it allows the angle of the cam gear vs. the crank gear to change as indicated by the other two arrows.

    Woran erkennt man eig. ob die kette zu lang ist? Würde das gerne überprüfen lassen falls es kein grosser (kosten) aufwand ist..

    Eigentlich müsste man das sehen können wenn den Ventildeckel entfernst und das Nockenwellenzahnrad auf TDC Stellung drehst. Dann kontrollierst die Stellung am Kurbelwellenrad ob es mit der Markierung übereinstimmt.

    Ob das aber so genau ist und als Indikator dient bei z. B. 1-2 grad Fehlstellung?

    Was die Längung der Kette angeht. Die Kette an sich längt sich nicht, es sind die Kettenverbindungen (Stifte etc.) wo verschleißen und dadurch mehr Spiel innerhalb der Glieder entsteht.

    Könnt mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege.
    Ist wohl ähnlich wie ne Kette am Motorrad.

    Edit:

    Da fällt mir ein. Hat nicht Ballade Sport ein geändertes Nockenwellenzahnrad im Angebot was die TDC Fehlstellung korrigieren soll da dies anscheinend üblich beim S sein soll?

    Edit 2:
    Hier der Link

    https://www.s2ki.com/forums/s2000-g…n-gear-1084437/

    Was haltet ihr davon?
    Lieber die Führungen samt Kette bei Problemen tauschen oder einfach das geänderte Nockenwellenzahnrad tauschen?

    Kann das nicht so recht glauben, dass eine Fehlstellung von 2-3 Grad bereits ab 10 tsd Meilen stattfinden soll. :huh:

    Moin Km ?

    Mein Bruder hatte damals ca. 145 tsd. Kilometer auf der Uhr. Ist ein 2003er Baujahr und hat fast täglich Autobahn gesehen falls das einen Unterschied macht. Jedenfalls war das Rasseln einfach ätzend, als wäre der Motor defekt.
    Daher, wenn die Kette sich einmal entsprechend gelängt hat, kann man noch so viel an der Schnecke vom Spanner rummurksen.

    Nicht desto trotz ist er damit ein Jahr so weitergefahren. Dieses Jahr wird dann eine größere Wartung gemacht (von Kette, Federteller samt Ventilschaftdichtungen etc. wird alles erneuert).

    Meiner (Bj. 2009) hat mittlerweile ca. 105 tsd. Kilometer runter und macht noch keine Geräusche.
    Ich schätze mal ab 130-150 tsd. Km tritt das Rasseln so langsam ein, je nach Fahrweise.

    Ab einem gewissen Punkt (Laufleistung) sollte man die Kette samt Führungen einfach tauschen. Der Spanner allein hilft nur temporär.

    Bei meinem Bruder seinem S war das Rasseln deutlich hörbar. Nach Einbau eines neuen OEM Spanners war Ruhe.... für nicht mal eine Woche :lol: .
    Jetzt tauschen wir demnächst die Kette samt Führungen.

    macht in USA wohl auch niemand, deshalb vermarktet Honda die teuren Autos ja dort als Acura seit Jahrzehnten. :D Aber hätten sie das vor 30 Jahren hier angefangen wär es vermutlich auch kein Erfolgsgarant gewesen wie man an Lexus sieht.

    Irgendwas scheint Honda aber falsch zu machen...Von 11 Honda-Stamm-Kunden die ich so kannte, bin ich als einziger mit dem S als Zweitwagen noch übrig.

    Im Falle Lexus ist es halt echt schwierig in einem Land wie D mit 3 großen Premiumherstellern (Daimler, BMW, Audi - VW selbst lass ich mal weg :p ) versuchen "Premium" zu verkaufen.
    Will man aber einen gescheiten Toyota muss man zu Lexus greifen. Mir irgendwie schleierhaft wie Toyota seit Jahren durch die Automobilwelt stolpert. Vllt. verkauft sich Lexus im Ausland doch besser als gedacht, lol.
    Aber was Toyota's im Raum Stuttgart angeht, so sieht man eigentlich nur ein paar Aygo's, hin und wieder ein Prius und eben den neuen C-HR. Wobei letzterer da noch hervorsticht.

    Honda macht definitiv was flasch vor allem am Exterieur Design <X .
    Wenn ich den Accord von vorne sehe denke ich an sowas:

    WTF!

    Ach und Acura. War da nicht mal die Rede die Marke auch hier anzubieten? Wohl wieder vom Tisch :roll:

    Ok, aber laut Anleitung können beide (Noco G7200 und ProCharger) LiFePO4 Akkus laden.

    NOCO weist allerdings auf das bereits angesprochene Batt. Management System (BMS) hin und dies beim Laden beachten sollte.

    Ich glaub um einen LiFePO4 Akku richtig zu laden, sollte man auf die/das vom Hersteller empfohlene Gerät(e) greifen. Diese Multi - Lösungen sind in diesem Fall wohl eher ein Kompromiss.

    In der Anleitung steht folgendes:

    Die LED „Li-Ion“ weist auf das Laden von LiPo-/ Li-Ion Starterbatterien hin.
    Dieser Modus ist speziell für 12V Starterbatterien vorgesehen, die auf Basis von Li-Ion-,
    Li-Polymer-, bzw. LiFeP04-Zellen aufgebaut sind.

    beim Noco steht folgendes:

    Using 12V Lithium
    12V Lithium charge mode is designed for 12-volt
    lithium-ion batteries only, including lithium iron phosphate.

    Für den Laien nicht unbedingt gleich ersichtlich da lithium iron phosphate = LiFePO4 gemeint ist.
    So Kürzel könnten die Hersteller ruhig deutlicher darstellen ohne dabei erst ne Anleitung detailiert lesen zu müssen.
    Nicht das es Schaden würde aber es hilft bei der Suche.

    Der Blue Charger von Victron ist laut Datenblatt ein Volltreffer und preislich absolut ok - in der 5A Ausführung (die mir reichen würde) liegt der Charger unter 100 Euro.
    Das werde ich mir mal genauer anschauen!

    Gruß,
    Nick

    Das Victron sieht gut aus. Preislich wäre das G7200 ebenfalls Top.

    https://www.amazon.de/NOCO-Genius-Bo…s/dp/B00CG354CS

    Das einzig negative was man den Noco's anhand der Kommentare nachsagt, ist die bescheidene Verarbeitung vom Innenleben (Lötstellen nicht besonders etc.)
    Wenn das Vitcon da nicht patzt haben wir einen Winner der unten gelinkte Test lässt aber ähnliches vermuten.
    Zitat:
    But it sparked in our wrong polarity test and the display was slow to alert us. It was also marginal on the EMC test. :/

    Hier gibts einen Test wo beide dabei sind. Die Noco's sind demnach unter den TOP 3.
    https://www.autoexpress.co.uk/accessories-ty…chargers-tested

    Jetzt darfst du entscheiden :D