Beiträge von Nero

    Kann ich dann davon ausgehen, dass das Ladegerät die LiFePO4 laden kann (bedeutet LiPo = LiFePO4)?

    Gruß,
    Nick

    Nein, eben nicht! Li-Ion (meistens Li-Pos, also Li(thium) Po(lymer) Akkus) haben eine höhere Ladeschlusspannung als LiFePO4, also Lithium-Eisenphosphat Akkus.
    Damit würde man eine LiFePO4 zerstören. Die mögen bei 4 Zellen maximal 14,4V, schon die 14,7V eines AGM Laders wären denen zu viel!
    Dann muss man noch schauen welcges BMS (Batterie-Management-System) der LiFePO4 verbaut hat, denn die 14,4V betreffen nur die 4 Zellenspannungen. Davor sitzt noch das BMS der Batterie, das muß evtl anders versorgt werden.
    Nicht jeder LiFePO Lader kann daher auch jeden LiFePO Akku laden, das muss immer aufeinander abgestimmt sein.
    Alles etwas komplexer als bei schnöden 6 Blei Zellen.
    Wenn im Handbuch steht "geht für alles", ohne das man irgendwas einzustellen hat, passt was nicht, oder die Spannung ist so gering, daß irgendein Akkutyp damit halt nicht voll wird...

    LiFePO4: Die Ladeschlussspannung liegt in der Regel bei 3,6–3,65 V (also mal 4 Zellen)
    Li-Po: 4,20 bis 4,25 V (!)

    0,6A? Vergiss es, damit verhindert man nur die Selbstentladung.

    Table 3 shows the minimum charge currents for the full
    range of ODYSSEY batteries when they are used in deep
    cycling application. When using a charger with the IUU
    profile, we suggest the following ratings for your ODYSSEY
    battery. Note the charger current in the bulk charge mode
    must be 0.4C or more. A list of chargers approved by
    EnerSys for use with ODYSSEY batteries is available at
    https://s2k.de/www.odysseybattery.com under FAQs.
    Table 3: Battery size and minimum three-step
    charger current
    Charger Recommended ODYSSEY® Battery Model*
    rating, amps
    6A PC310 / PC370 / PC535 / PC545 / PC625 / PC680
    10A PC925 or smaller battery

    Die Ladespannung regelt nicht die Lichtmaschine sondern der Laderegler. Der muss auf den Batterietyp abgestimmt sein. AGM Batterien brauchen eine höhere Ladeschlussspannung als nasse Bleiakkus. Eine AGM mit zu geringer Ladespannung zu betreiben schadet nicht, wird halt nicht ganz voll, solange man sie regelmäßig mit einem passenden Ladegerät ganz voll lädt - Desulphatierung.

    Was mach ich denn jetzt für ne neue rein, wenn die LiMa wirklich zu hohen Strom liefert?

    Habe in meinem 02er seit ca. 5 Jahren das Original Ersatzteil von Honda drin. Keine Probleme mit auslaufen. Glaube, die kommt von Panasonic.

    Die Yuasa ist mir mit 6 Jahren auch mal übergekocht. Sah aber nicht ganz so schlimm aus wie bei Dir. Habe damals etwas Säure aus der Yuasa rausgekippt. Dann hielt sie noch 5Jahre. Die Jeans war aber "modern" danach....

    Ich möchte zum Start der neuen Saison das Ventilspiel einstellen lassen. Dann müsste ein Tausch der o.g. Teile doch gut zu den Arbeiten passen, wenn ich mal unterstelle, dass der Ventildeckel eh runter muss, oder?

    ... und man den ganzen Ventiltrieb, also Rollenschlepphebel samt Nockenwellen ausbauen muß.

    Siehe gepostete Youtube Videos in diesem Thread:
    Vorstellung mit Motorschaden nach Ventiltellerbruch

    Dort
    https://www.s2ki.com/2010/11/30/diy…-head-in-place/
    steht auch was von "The phenomenon of F20C retainers experiencing cracking due to mechanically-induced over-revs has been known on this board since the early days of AP1 production".

    Da stellt sich für mich die Frage, wie notwendig der Tausch der Ventifederteller wirklich ist (habe einen 2002er mit jetzt ca. 110tkm), weil derartiges ist mir - wohl auftretend beim zu frühen oder in einen zu niedrigen Gang erfolgenden Runterschalten und damit kurzzeitiger Überdrehzahl - noch nicht passiert.

    So mal zur Diskussion...

    Das geht nicht ins Radhaus sondern in den kastenförmigen rechten Längsträger (nicht Schweller), der parallel zum Auspuff nach hinten geht. Ordentlich mit Hohlraumkonservierung rein in die Löcher, was zuviel ist tropft unten am Wasserablauf raus. Solltest damit aber auf wärmere Tage warten, damit das Zeug ordentlich kriechen kann...

    Das braune ist Rost, und ich denke auch es kommt nicht von Batteriesäure.
    Ist Kanten- und Schweißnahtrost...
    Nicht dramatisch aufgrund der dort herrschenden Blechdicke.
    Daher die Empfehlung, mit Rostumwandler einpinseln, um aus Eisenoxid Eisenphosphat zu machen.
    Dann ist das braune weg...
    Dann Lackstift, um wieder vollständig zu versiegeln.
    Dann irgendein Konservierungszeug und gut.

    Mit der Yuasa ist mir das jetzt auch passiert... Warum passiert das mit der Batterie?


    Ich glaube, das kann passieren, wenn man im Frühjahr nicht vorab lädt, die Batterie recht leer war, und dann von der Lichtmaschine geladen wird. Wurden wohl zu heiß dabei, die Yuasas. Oder ein Mechaniker der Werkstatt hat in eine entladene Batterie destilliertes Wasser nachgefüllt, und eine leere Batterie hat auch niedrigeren Säurespiegel. Wenn sie dann geladen wird, kommts aus der Entlüftung wieder raus...

    Servus Berz!

    Unbedingt auch den ganzen Batterieträger - also den Sockel, wo sie draufsteht, rausmachen, und schauen wie es darunter aussieht.

    Meine Yuasa ist vor ca. einem Jahrzehnt auch mal übergelaufen, danach konnte ich den Lack Großflächig abziehen, sah aus wie mit Beize behandelt. Sogar einen Kunststoffclip hatte es aufgelöst. Musste damals erst mit Grundierung und danach ebenfalls mit NuBu-Blau aus der Spraydose drauf. Vorher alles mit Waschlauge gewaschen (Empfehlung von der Werkstatt, um die Säure zu neutralisieren), danach viel Wasser, auch in die Abläufe, die in die Längsträger vom X-Frame führen, kommt unten wieder raus. Danach alles mit Teroson Hohraumkonservierung behandelt. Seither keinen Ärger mehr.

    Scheint wohl eine Unart der Yuasas gewesen zu sein, siehe:
    Batterie ausgelaufen!?

    Bei Dir ist es wohl noch bei Weitem nicht so schlimm, würde daher mit Rostumwandler einpinseln, waschen, trocknen, Tupflack. Danach auch Teroson oder eine anderes Konservierungsmittelchen, s.o., das aber gut kriechen sollte, wegen der zahlreichen Doppelbleche dort..

    Grüße aus M und - trotzdem :) - schöne Feiertage!