So lange hat die Kerzen hoffentlich eh keiner drin und beim S gibt es die Kombination aus hoher drehzahl und magerem gemisch im kennfeld nicht;-)
Beiträge von .: Dome :.
-
-
Ich hätte gedacht, dass es in D viel mehr FL Modelle gibt (AAJ)
Danke
-
Ja dann müssen halt mal paar Kollegen mit vor facelift schauen:)
Meiner brennt bei 800 tiptop ohne zucken
-
Wichtig bzgl. LLDz: 800 1/min mit Klima AUS und Licht AUS.
-
Komisch, dass deine LL Dz so hoch ist.
Können das andere mit neueren Baujahren bestätigen?
In meinen OBD Messungen habe ich warm 800 1/min mot BJ 2003
-
-
Auch wieder on tour
-
Danke!
Letzte Frage war natürlich ein Tippfehler und sollte "noch" anstelle von "nicht" heißen.
Ok cool, ich wusste nicht, dass man die OEM Beschichtung so weit runternehmen kann. 1 mm ist ziemlich viel.
Die Übermaßkolben gibt es also direkt über Honda?
-
Also LL-Dz warm sind 800 1/min und da gibt HONDA einen Öldruck von 2,5 bar an
-
Hi,
Bei welchem Bauer warst du?
Was ist alles neu gekommen und welche Teile wurden verwendet?
Wie wurden die Laufbahnen instandgesetzt und die Paarung mit dem kolben ausgewählt?
Vielleicht können wir ja nicht was Hilfreiches für die Zukunft lernen
-
Aber die neue Nummer wirft schon Fragen auf
-
Hier hatte ich eine Frage zu den Spritzenkörpern/Röhrchen selbst gestellt.
ThemaÖldüsen/kolbenbodenkühlung unterschiede... sehr wichtig
Tach zusammen.
Ich bin grade dabei meinen motor komplett umzubauen und hab mir nun die frage gestellt ob ich die neuen oder alten düsen drinhabe. Ich hab nen Japan import und kann deshalb leider nicht nachvollziehen obs gemacht wurde oder nicht. Hat einer fotos der Düsen ab bj 2002 damit ich die mit meinen vergleichen kann? Oder mir den unterschied sagen!?
Hab in der Suche nix dazu finden können.Redfire19. Februar 2013 um 19:05 Irgendwann wurde dafür eine neue Artikelnummer eingeführt.
Jemand eine Idee, worin die Unterschiede liegen?
-
Hi zusammen,
Damals um 2002 wurden ja die Hohlschrauben (Kugelventile) aktioniert.
Wohl von 2 oder 3 auf 4 Löcher. Ok.
Jetzt habe ich aber gesehen, dass die Spritzen/Röhrchen auch einmal eine neue Nummer bekommen haben.
Weiß jemand, was geändert wurde?
Vielleicht gibt es ja eine bessere und eine schlechtere Kombination aus Schraube und Düse? Evtl wurden die Düsen auf die mehr Löcher der Schraube angepasst?
Danke für euren Input
-
Ich freue mich schon sehr auf die ersten Runden mit dem S ab April. Wie jedes Jahr
Geilo
-
geht mir auch so.
Denke auch immer wieder, dass es schon krass ist, wie gut man den S im Eifer des Gefechts unter Kontrolle hat, OBWOHL das Zusammenspiel von Sitzhöhe und Lenkradposition alles andere als optimal ist.
Würde ich in meinem Golf so sitzen, würde ich mit dem nicht so um die Ecken räubern können
Wäre es im S so wie im Golf, dann wäre der S eine noch schärfere Waffe mit weniger Schweißperlen auf der Stirn
Aber das ist auch der Grund, weshalb ich im S sehr "lümmelig" drin sitze.
Sitz bissle weiter zurück als eigentlich nötig, dann aber wiederum mit der Hüfte weit vor rutschen, sodass eine Lücke zwischen unterem Rücken und Sitzlehne entsteht und damit komme ich effektiv etwas tiefer.
Schade wegen den Rückenschmerzen mit den BYS-Schienen. Die 2 cm haben eine Welt ausgemacht und ich habe mich mega gut integriert gefühlt.
Auch die Lenkradhöhe war dann super.... Wenn ich Ü40 bin werde ich es wieder testen
-
hmm dachte das geht auch etwas weiter runter. Hab das glaub in einem LHT Video gesehen.
nein bleibt gleich, nur die Wanne geht tiefer.
Habe sie selbst einmal verbaut gehabt.
Höhe war für mich mit 1,80 m dann perfekt, aber es verschiebt sich quasi auch der Lordosenbereich und da bin ich empfindlich.
Habe sie dann wegen Rückenschmerzen wieder ausgebaut, aber wenn ich älter bin, werde ich es wieder ausprobieren,
da sich die ja Statur bekanntlich noch etwas verändern kann
-
Ich nutze die App Car Scanner in der günstigen Pro Version und bin damit bei bisher allen Autos glücklich geworden (citroen c3, golf 6, corsa, s2000) Funktionierte bisher mit 3 verschiedenen BT-Dongles über Android
Das eine Bild zeigt beispielhaft eine Messauswertung und das andere eins meiner erstellten Dashboards zum Gucken (hier aber mit Demo-Werten, da aktuell nicht verbunden)
-
Hi,
Vielen Dank für das Messen!
Du hast 5,2 kOhm und ich habe 5,7 kOhm.
Handbuch sagt ca. 4,5 kOhm.
Wir sind nicht so weit auseinander und beide deutlich höher als Handbuch.
Wird schon passen denke ich
-
Ich dachte eigentlich, der Thread ist mehr so für Bilder aus aktueller Laune/Lage/Situation heraus und nicht aus der Konserve
Aber dann schließe ich mich mal an und wünsche auch allen ein frohes neues Jahr und eine schöne Vorfreude auf die kommende Saison.
Hier mal kein besonders gestelltes Bild --> der S beim Aufwachen nach einer Nacht unter dem sternenklaren Himmel der Dolomiten
-
Das weiß ich natürlich, aber ich möchte jetzt keine Grundatzdiskussion starten. Für mich als 2003 Besitzer ist es nicht so wichtig, da AP1 2003 weltweit immer der 2,0 Liter F20C ist.
Beim Pre-FL ist es wie Berz geschrieben hat.
Genau diese GFE6A (E6A0 Aufkleber neben dem TPS-Sensor) habe ich an meinem 2003er OEM-seitig verbaut und die identische habe ich auch bei Kleinanzeigen gekauft - eben geprüft.
Ich denke, dass der Aufkleber neben dem TPS-Sensor irgendeine interne Bezeichnung für den TPS Sensor ist.
Vielleicht gibt es gar unterschiedliche Kombinationen aus TPS-Sensor und DK-Gehäuse...wer weiß das schon.
Auf jeden Fall habe ich glücklicherweise die korrekte Ersatz-DK gekauft.
Offene Fragen, deren Beantwortung dem Forum auch in Zukunft zu Gute kommen:
1) Unterscheiden sich die Widerstandswerte bei geschlossener Klappe zwischen den Seilzug-DK der Baujahresgruppen 2000-2003 und 2004-2005 bzw. wie groß die Range ist (da Honda leider nur CIRCA 4,5 kOhm angibt)?
2) Wieso wird bei den Amis (zB Hondapartsnow) die Teilenummer für EU 2000-2003 (16400-PZX-A01) für die Modelljahre 04-05 verwendet?
Und für die Modelljahre 2000-2003 (eigentlich nur AP1 2,0l) geben sie die Teilenummer 16400-PCX-A01(Gfe8A) an, welche es für EU gar nicht gibt, obwohl es derselbe Motor ist!?!?
Rutscht gut rein