Beiträge von Seb
-
-
Hallo zusammen,
für mich bahnt sich evtl. die Gelegenheit an, in diesem Sommer aufgrund eines Jobwechsels etwas Freizeit "über" zu haben.
Alles noch nicht in trockenen Tüchern, aber letztlich führt mich das zu folgendem kleinen Gedankenspiel, für welches ich die hiesigen Forumserfahrungen gerne aufnehmen möchte: abgestimmte Pässetour mit dem S durch die Dolomiten und Alpen im Juli.
D.h. ab Innsbruck, Österreich rd. 7 Tage eine sinnvolle, kurvenreiche, landschaftlich atemberaubende Kombination von möglichst vielen tollen Pässen/Routen quer durch die Dolomiten und Alpen (Österreich, Norditalien, Schweiz, Südfrankreich). Mir scheint es so viele unter uns zu geben, die häufiger in diesen Regionen unterwegs sein können. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier einige tolle Empfehlungen im Sinne von konkreten Routenplanungen, Etappenzielen, sehenswerten Kurzaufenthalten auflisten.
Der Charakter der Tour wäre "Der Weg ist das Ziel", viel echte Fahrtzeit, Pausen letztlich nur aber wiederum gerne für landschaftliches Sightseeing, Ortschaften/Städte sind von keinem Interesse.
Zu berücksichtigende Rahmenbedingungen für die Routenplanung wären:
1) Start ab Innsbruck HBF, Österreich [zuvor: Anreise ggf. per Autozug ab Düsseldorf, Deutschland]
2) Ziel: noch unbestimmt; es soll aber nicht Innsbruck sein, da ich mir keine klassische Rundreise, sondern eher ein echtes Vorwärtskommen vorstelle, bei dem ich möglichst neue und abwechslungsreiche Landschaft erleben kann; denkbares Endziel wäre also bspw. Basel, Schweiz [von dort aus heimwärts Richtung Ruhrgebiet, Deutschland]
3) Dauer: 7 Tage exkl. An- u. Abreise
4) Übernachtungen über die Zeit: gerne kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten benennen, falls bekannt; Luxus brauche/suche ich nicht; Zelten würde ich allerdings auch nicht wollen
5) Großglockner-Hochalpenstraße braucht nicht angesteuert werden, da ich diese bereits 2020 erfahren durfte.
Wie gesagt, die private Urlaubsplanung ist noch nicht als final zu unterstellen. Aber für den Fall, dass sich ein solches Zeitfenster ergeben könnte, wäre eine Sammlung eurer empfehlenswerter abgestimmter Routen ab Innsbruck goldwert
Besten Dank, ich bin sehr gespannt!
VG
Seb
-
...weitere erste Kilometer auf den neuen Conti SportContact 7.
-
Felgen neu lackiert: Porsche Weissgold Satin 539
Reifen: Continental Sportcontact 7
Ersten 90km absolviert.
-
Heute früh besonders hübsches Licht gehabt.
-
Letzten Sonntag seit längerem mal wieder Zeit gefunden für eine Runde.
-
Willkommen und Glückwunsch zum Kauf!
Zum Schaltknauf gibt's hier ein paar Vorschläge; u.a. mit Haushaltsmitteln von mir
Zum Kunststoff um den Schaltknauf herum..da entscheiden sich viele - ich auch - letztlich zu einer Folierung. Lackierarbeiten gibt's aber auch.
-
Hi,
das wäre die OEM Montageanleitung. Sie sollte dir zumindest zur Orientierung dienen. Viel Erfolg, VG
Seb
-
ELEANOR : gibt's ein Update?
-
-
-
ich verkaufe mein KW V1 über eBay Kleinanzeigen:
-
midnight pearl - PB73P
Gab's in Japan für den S2000 als type V.
Und nein - nicht (!) Nissans Midnight Purple in den vielfachen Versionen
Was wird die Komplettlackierung kosten?
Motorraum wird auch lackiert?
Bin sehr gespannt!
-
Alex, wie immer, ein Mehrwert für's Forum! Danke dir.
Mr. Matchbox liegt richtig bzgl. der Übertragbarkeit Preface vs Facelift. Ich, MY01, habe vor einiger Zeit auch selbst gewartet und dabei auch den metallischen Collar eingesetzt.
Siehe: Damaliger Thread im Forum.
Grüße
-
1) Anlasser
2) EBC Bluestuff NDX rundum
3) Easy Click Polklemmen, siehe Batterie Anschluss ohne Werkzeug -> Gibts da was?
4) TÜV
-
Update:
Eine weitere Rost-Baustelle sind die Halterung der Nebelschlussleuchte sowie des Kennzeichens.
[...]
Hallo Dante,
als ich meinen S2000 2013 von Privat übernommen habe, habe ich mir die zwei Stellen auch vorgenommen und ähnliches beobachten müssen. Die Kennzeichenhalterungen waren ebenfalls zu retten. Bei den Halterungen der Nebelschlussleuchte bin ich quasi schon verzweifelt, bevor sie sich dann doch noch vom Plastik der Nebelschlussleuchte lösen ließen. Deine Idee mit dem 3D Druck finde ich - 8 Jahre später - ziemlich smart.
Eine weitere Schwachstelle ist die von .: Dome :. bereits genannte: Kofferraummulde.
Insgesamt finde ich es klasse, dass du jetzt keine halben Sachen machst und die Dokumentation hier mit dem Forum teilst. Inzwischen ist das Auto nun mal in die Jahre gekommen. Auch wenn jeder von uns hier sicherlich mehr Spaß daran hat, Geld für Reifen, Fahrwerk etc. auszugeben - fundierte Blecharbeiten werden mit der Zeit immer wichtiger.
Weiter so!
VG
Seb
-
Ich habe das Blech aus der Aktion von Berz seit 03/2020 drin.
Fahreinsätze beschränken sich aber auf AB, Landstraße, kleine Rundkurse des ADAC und Alpen-Pässe. Demnach kein Track.
Passgenau waren die Bleche allemal. berzcheft
-
-
-
Ich drücke die Daumen und hoffe das Beste für die Belegschaft: