Beiträge von Sneida

    Interessant... jetzt mache ich mir gedanken wir es bei meinem sein könnte.

    K&N FIPK, 200 Zeller, Supersprint MSD+ESD

    Nach wie vielen kilometern mit dem 200 Zeller kat kann ich mal die Zündkerzen ausbauen und überprüfen?

    Wenn jetzt noch jemand einen vorher nachher dyno machen würde wäre der HKS Krümmer entmystifiziert, evtl. bringt er ja wirklich was HKS behauptet. Das Problem bei den Leistungsangaben der Hersteller ist oft dass da noch ein Sportkat, Testpipe oder AGA mit dran waren, evtl. noch Abstimmung...dann ist unklar was der Krümmer alleine wirklich bringt...


    Ich muss später mal bei youtube schauen aber ich meine ein video gesehen zu haben wo an einem S2000 ein Dynorun gemacht wurde, dann direkt auf dem Dyno der Krümmer eingebaut wurde und kurz darauf der nächste Dynorun gemacht wurde. Es war eine deutliche Leistungssteigerung zu sehen aber ich bin mir nicht mehr sicher ob es HKS oder Ballade war.

    Dann bleiben natürlich die fragen offen was alles an dem S sonst noch verändert wurde (falls das nicht im Video angegeben wird) aber immerhin gibt es schon mal einen direkten vergleich an einem Auto.

    Das trotz HJS Kat, Supersprint MSD und ESD, mein S2000 immer noch schön knistert nach dem Fahren.

    Einfach herrlich in der Garage den Motor auszumachen, die Fahrertür zu öffnen und noch einmal 5 Minuten durchzuatmen während es von unten metallisch knisterst :D

    wieso das?!

    • Damit die Werkstatt 20% Aufpreis auf den Filter schmeißen können
    • Dir für den Einbau einen Stundenlohn von einem Meister Mechaniker berechnen können
    • Entsorgungskosten für schwer gefährliche Gefahrstoffe beaufschlagen können

    Dafür wird der Filter dann natürlich auch fachgerecht vom Lehrling eingebaut, oder wenn er schwer zugänglich ist eben auch gar nicht, und dann behutsam im Restmüll entsorgt :D

    Ich habe hier im Forum einen gebrauchten HJS 200 zeller gekauft und seit ca. 100km drinnen.
    Wurde in den orig. Kat eingeschweißt und sieht daher OEM aus.
    Habe einen CEL-Fix angeschraubt aber bin mir gar nicht sicher ob der notwendig gewesen wäre.
    TÜV mit Abgasmessung soll er angeblich bestehen, hat glaube ich auch ein E Prüfzeichen, aber das wird sich erst zeigen.

    Klanglich auf ein schönes upgrade ;)

    Also an den geruch habe ich mich auch gewohnt. Ansonsten ging es bei mir im sommer nach ein paar fahrten an wirklich heißen tagen weg. Da hat es richtig aus der Motorhaube und allen öffnungen gedampft :D

    Ich habe allerdings auch kein Perma-Film drauf gemacht und insgesamt vl. 4-6 Dosen Fluid Film AS-R verbraucht.

    Mindestpreis war 85K. Er wird den Höchstbieter kontaktieren und vielleicht einigen sie sich ja. Der VK hat glaube ich letztes Jahr einen low mileage Zanardi für über 150K verkauft.

    Ist schon Wahnsinn was so ein S2000 bringen kann.


    Wunder mich gar nicht sooooo sehr....

    Es ist ein seltenes Auto mit vielen Besonderheiten und einer tollen Geschichte die Liebhaber/Fahrer auch noch nach 20 Jahren begeistert.
    Ich finde das kaum/kein anderes Auto da mithalten kann. Für mich ist es mein Traumauto seit ich 12 bin und daran hat sich bis heute nichts geändert.

    Wer sich so ein Auto gönnen und lieben möchte wird einen mit wenig Kilometer wollen. Dann wird es noch seltener und treibt daher den Preis hoch.
    Irgendwo gibts dann die Liebhaber mit genügend Geld am Konto ;)

    Da werden Fahrwerke für mehrere Tausend Euro reingeschraubt...
    Felgen für mehre tausend Euro verbaut und nachträglich getüvt....
    Das ganze Auto in Carbon nachgebaut...

    Aber der "Aufwand" 1 Euro mehr auszugeben für Edelstahlschrauben "wird nicht verstanden"?
    Ich glaub es hakt!


    Ich dachte du bist inzwischen schon raus aus dem Thema? ;)

    Den Aufwand und den 1 Euro wird hier denke ich niemand als kritisch sehen. Es geht lediglich um den Sinn der Sache dahinter und welcher der beste Weg wäre.

    Schön dass du so akribisch deine Meinung und Erfahrung vertrittst, auf der anderen Seite gibt es unzählige Personen/Berichte die genau so wie du eine andere Meinung vertreten.
    Dazu kommt die Empfehlung von HJS die ebenfalls deiner Meinung widerspricht.
    Trotzdem hat dich hier niemand persönlich angegriffen, dich für dumm dargestellt oder sich so in die Diskussion hinein gesteigert wie du es hier machst.

    Ich glaube es haben alle deine Empfehlung und deine "Begründung" verstanden. Danke für deinen sinnvollen Beitrag, du kannst jetzt wieder in eine deiner Stammwerkstätten gehen um den Lehrlingen dort beim Arbeiten zuzusehen ?(

    Dann mach so, die 8.8 Schrauben werden dir innerhalb kürzester Zeit rosten und haben exakt die gleiche Festigkeit wie A2-70 Edelstahl.

    Wenn der Sechskantkopf un der Rest der 8.8 Schraube nach zig Kilomteren nur noch ein unförmiger Rostklumpen ist macht das Lösen der Schraube immer viel Spass. :thumbup:


    Auch unter der hohen Temperatur immer noch die selbe Festigkeit?
    Wie sieht es im Vergleich mit dem Abreissen aufgrund der Dehnung unter hohen Temperaturen aus?

    Die Empfehlung der Kupfermutter ist im hinblich auf Rost und Korrosion ja eigtl. auch nicht optimal. Kann mir aber nicht vorstellen das HJS nicht weiß was bei Katalysatoren verwendet werden soll?

    Das mit dem korodieren habe ich tatsächlich an mehreren stellen gelesen.

    Beim abreißen wurde erklärt dass es nicht ums schmelzen vom Edelstahl geht sondern um die ausdehnung der schraube.
    Aufgrund der hohen temperaturunterschiede soll der Schraubenkopf abreißen da an diesem punkt angeblich fertigungsbedingt eine schwachstelle bei ausdrehnung/zusammenziehen ist?!?!

    Werde im Internet leider nicht schlau. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

    Der orig. Kat hat bei der Verbindung von Kat auf Mitteltopf bereits 3 Gewindebolzen angeschweißt und kommt dann mit 3 orig. Muttern.
    Mein neuer Kat hat statt dessen drei Löcher (obwohl es der Flansch von einem orig. Kat ist der an dem neuen Kat angeschweißt ist). Jedenfalls muss ich jetzt selbst Schrauben + Muttern dafür organisieren.

    Jetzt sind erst mal irgendwelche V2A Edelstahlschrauben + Muttern drauf. Die sollen aber angeblich die Temperaturen nicht aushalten und dadurch entweder
    a) Abreißen
    b) Nie wieder aufgehen

    Daher meine Frage: Aus welchem Material / Werkstoff sollen die Schrauben + Muttern für die Befestigung vom Kat sein?
    Ich lese oft Muttern aus Kupfer. Wie sieht es dann bei den Schrauben aus?

    Den Mugen hatte ich auch im Auge. Als Honda Nurd eigentlich 1.Wahl.
    Nur ist mir zum einen nicht klar ob der Krümmer für den AP1 das Hitzeschild hat, halte ich für wichtig. Zum anderen muss ich den Mugen glaube ich aus Japan bestellen. In heutigen Zeiten kann das gaaaaanz schön lange dauern. Auch wenn die letzten Sachen noch recht schnell kamen. Aber das war vor 6 Wochen. Nun ist Corona. Gibt wichtigeres zu transportieren. Den HKS soll man in DE bekommen
    Technisch: das Hitzeschild kann an den HKS wieder angebaut werden. Dazu finde ich den Swing der Rohre im 2-1 Teil zusammen mit den Interferenzrohren im 4-2 Teil ein überzeugendes Argument für Midrange Power.
    ... hätte so gern das Video von atr-platti verstanden. Vielleicht lerne ich Japanisch jetzt im Home Office :/

    Letztendlich Ist es wie bei den AGAs, es gibt wenig bis gar keine privaten gezeigte Testergebnisse, wenn überhaupt Leistungskurven der Hersteller.
    Aber wer kann schon Vorher-Nachher Messungen mit demselben S auf dem Prüfstand machen.


    Du kannst im video englische untertitel einschalten ;)

    AP1/AP2 Mugen Krümmer kommen alle mit einem Hitzeschild.


    Ist der mugen krümmer damit vl doch wieder im rennen? ;)