Da ich gestern die Reifen unten hatte um von den AD08R auf die PS4 zu wechseln habe ich gleich mal den Unterboden/Radkästen/etc nach der Fluid Film AS-R Aktion begutachtet.
Hier mein kurzer Testbericht falls jemand mal mit dem Gedanken spielt das Fluid Film AS-R beim S2000 zu verwenden.
Fazit:
Inzwischen sind ca. 3.300km vergangen wobei davon ca. 1.000km in Regen waren (und das auch hauptsächlich Autobahn bzw. Landstraße).
Für ein Auto nicht viel, aber für meinen S2000 der normalerweise nur im Sommer bei Schönwetter bewegt wird ist das inzwischen fast schon eine Jahresleistung
- Das Fluid Film AS-R klebt noch an allen Stellen. Der ganze Unterboden, die Träger, etc glänzen alle noch und sind fettig.
- Auch in den Hohlräumen scheint noch alles vorhanden zu sein.
- Leider ist es auch etwas klebrig wodurch manche Stellen wie ein paniertes Schnitzel aus Rollsplitt aussehen. Wobei das weniger am Unterboden oder auf der Seite ist sondern eigtl. nur Teile betrifft wo etwas oben drauf liegen bleiben kann (z.B. Oberseite vom Querlenker). Lässt sich allerdings ganze easy wegwischen. Also lieber etwas Schmutz den ich abwischen muss, als Rost den ich abschleifen muss.
- Das Fluid Film AS-R wird nach einer Zeit tatsächlich sehr zäh. Ich habe mir gedacht ich wische einfach mal den Rollsplitt vom Querlenker ordentlich runter und sprühe den Querlenker neu ein. Also ordentlich herum geschrubbt und trotzdem klebte da immer noch das Fluid Film AS-R drauf. Man merkt beim wegwischen auch wie sehr man eigtl. verwischt anstatt wegzuwischen.
- Gummiteile im Radkasten/Unterboden scheinen vom Fluid Film AS-R unbeeindruckt zu sein.
Im Radkasten vorne ist sowieso noch alles voller Fluid Film AS-R weil der Radkasten ja noch einmal durch einen Plastikspritzschutz geschützt wird.
Federbein vorne, Querlenker, Gelenke,... alles noch mit Fluid Film AS-R bentzt.
Im Radkasten hinten ist es schwierig zu sagen. Die ganzen Metallteile waren noch mit Fluid Film AS-R voll.
Bei einem großen Teil des hinteren Radkastens wurde aber serienmäßig ein Steinschlagschutz aufgesprüht.
Der glänzt eigtl. nicht mehr, kann also sein dass es sich von dort rausgewaschen hat. Andererseits habe ich genau den Bereich gestern noch einmal neu eingesprüht und nach einer Standzeit bis heute glänzt es auch schon nicht mehr.
Ich nehme also eher an, dass das Fluid Film AS-R in den Steinschlagschutz hinein wandert und deswegen nicht mehr an der Oberfläche glänzend zu sehen ist.
Die Fluid Film AS-R Aktion hat sich für mich also ausgezahlt. Ich denke das Zeug wird einige Jahre halten und kann sowieso bei jeder Winterpause in kurzer Zeit aufgefrischt werden.
Zu beachten ist m.M. allerdings folgendes:
- Die lange 360 Grad Sonde benötigt viel Sprühdruck. Wer die Sprühdosen nimmt kann eigtl. nur die ersten ~30-60 Sekunden pro Dose mit der 360 Grad Sonde sprühen. Danach wird der Druck zu schwach und es kommen nur mehr Fettklumpen aus der 360 Grad Sonde anstatt eines feinen Sprühnebels. Ich habe daher erstmal alle Hohlräume mit der 360 Grad Sonde gemacht und eben immer wieder eine neue Dose angefangen. Die angefangenen Dosen habe ich dann für die äußere Behandlung mit dem kurzen Sprühkopf verwendet.
- Das Fluid Film AS-R erzeugt einen ordentlichen Dampf neben bei der Anwendung. Es werden Rückstände am Lack zu sehen sein. Die ließen sich bei mir ganz einfach abwaschen.
- Bei der ersten Fahrt nach der Konservierung hat es an der Ampel plötzlich aus der Motorhaube, den Radkasten und vom Unterboden gedampft. Nicht erschrecken, das scheinen die restlichen Lösungsmittel zu sein bzw. das Fluid Film AS-R verteilt sich noch etwas. Hinterlässt allerdings wieder Rückstände am Lack. Deswegen die Autowäsche am besten erst nach der ersten Ausfahrt machen
- Verbraucht habe ich ca. 6 Dosen für alle Hohlräume und Unterboden. Das Zeug läuft aber nicht ab, deswegen lieber mehr Bestellen um für den nächsten Winter gleich einen Vorrat zu haben und um nicht zu riskieren, dass das Auto bei der Erstbehandlung zerlegt wird und einem dann das gute Wundermittel ausgeht.
- Das Fluid Film AS-R hat einen eigenen Geruch. Der ist nach ein paar Tagen allerdings weg.
Danke an @ITR-Rene für die Hilfestellung und Informationen zur Unterboden- und Hohlraumkonservierung! 