Und was hat das alles jetzt mit Tennis zu tun?
Beiträge von 9000-rpm
-
-
Ich schätze die Einschätzung kam durch die ACEA C3 Klassifizierung des Öls. Das sind Öle die u.a. für Diesel mit Partikelfilter geeignet sind und einen niedrigeren Sulfataschegehalt haben. Die können aber auch in Benzinmotoren eingesetzt werden.
Mehr Infos zu den ACEA Klassifikationen findest du z.B. HIER
Das von dir genannte Shell ist prinzipiell kein schlechtes Öl, was hat dich zum Wechsel zu Motul motiviert?
-
-
Sehr nice.
Mit hübschen Landschaften seid ihr in der Schweiz und dem nahen Italien echt gesegnet.
-
-
-
Lustiges Diagramm

Ich hab bei mir die WOT-Pulls aus einem längeren Log heraus-gecroppt ... könnte es evtl daran liegen? Logst du die Pulls gesondert?
-
Danke für die Videos u. Kommentare. Die Sachen hab ich durchprobiert.
Ich fass mal zusammen:
- In FP sauber getrimmter WOT-Pull => Export => CSV ohne weitere Edits direkt in VD geladen => E120 „Es wurde versucht, die Position vor das Ende des Datenstroms zu verschieben“
- Erste 3 Zeilen im CSV im Texteditor/Excel gelöscht => in VD geladen, Hondata erscheint an der Seite. Fehlermeldung „No wide open throttle TPS data found“
- Im File sämtliche , durch . ersetzen lassen => Fehlermeldung E111: Spalte ‘RPM‘ gehört nicht zu Tabelle“ + E106 „Multiple errors“
Dezimal/Tausender Trennzeichen in Excel wurden angepasst, Windows auf US-Gebietsschema angepasst. Bringt alles keine Änderung. Ebensowenig die Column-Definition in VD anzupassen oder frei zu lassen. Auch ein händisch völlig gecleantes CSV File (auch als Textdatei) (nur TIME, TPS, AFR, RPM) funktioniert nicht (E111, Spalte RPM gehört nicht zur Tabelle)
Was mich wundert ist, dass FlashPro als default teilweise Daten scheinbar im europäischen Dezimal-Format ausspuckt z.B. MAP, AF, Temperaturen, INJ, Batteriespannung. Irgendwie strange.
Naja, das Ganze ist für mich nur Spielerei. Daher ist es kein Drama wenn das nicht funktioniert. VD erscheint mir aber schon recht divenhaft.
-
Ich habe mal eine Frage zur Virtual Dyno Software.
Wenn ich dort den exportierten FlashPro CSV Log bzw. den WOT-Auszug daraus lade, bekomme ich die Fehlermeldung "No wide open throttle TPS data found."
Die jeweiligen Column Names sind händisch bereits in den Optionen korrekt eingegeben worden.
Habt ihr eine Idee was ich noch ausprobieren könnte?
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Ich finde den gelungen. Gerne noch etwas größer und mit mehr Wumms.
Elektro kann schon richtig Spaß machen, nur der Sound wird mir wohl auf immer fremd bleiben.
-
Um nochmal auf den Thread-Titel zurück zu kommen, kurzer Kommentar zum Airbox-Mod.
Ich hab mir eine gebrauchte Airbox geholt, ausgeweidet, Reso-Box abgeklebt und eingebaut (OEM Filter ist geblieben). Ich kann die bereits beschriebenen Effekte bestätigen ... mehr VTEC-Ansaug-Sound, keine spürbaren Auswirkungen auf Ansprechverhalten/Leistung.
Mir gefällt das Plus an Sound ... das bleibt erstmal so.
-
-
-
-
Dann muss sich letztlich nur jemand finden, der sagt: "ich organisiere ein Treffen in Fulda mit Ausfahrten in die Rhön" und fertig ist der Lack.
-
-
Also ich hab mir jetzt mal den klassischen K&N E-2435 Luftfilter bestellt und muss sagen, dass mich der nicht recht überzeugen kann.
Zum einen passt er nicht ganz so dolle in die OEM Airbox bei den >06er Modellen, weil die "Nasenaufnahme" in der OEM Airbox von "Loch" auf "Kreuz" geändert wurde und auch die Führungsnase am Ansaugschlauch breiter ist ... aber geschenkt, das sind Kleinigkeiten.
Was mich wirklich überraschte, war wie lieblos die Herstellqualität insbes. der Kunstoff-Spritzgussteile ist. Beim OEM Filter ist alles sehr glatt, Velocity-Stack im Inneren und alle Kanten sehr sauber und schlüssig. Der K&N hat innen keinerlei Velocity-Stack sondern schöne scharfe 90° Kanten. Und auch der Übergang zum Saugrohr ist sehr unsauber. Dort stehen Kunststoffreste nach innen und man müsste das erstmal vernünftig nachbearbeiten.
Ich habe jetzt keine belastbaren Tests auf einer Flowbench zur Hand aber mein Eindruck ist, dass man das, was man durch das Baumwoll-Mesh an Flow gewinnt, durch die suboptimalen Übergänge und resultierenden Verwirbelungen gleich wieder verliert.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Dingern?
-
Im Service Bulletin stehen zwei verschiedene Teilenummern. Failed part P/N 22200-PCX-005 und die Teilenummer für das Replacement 22200-PCX-055
Die Replacement Teilenummer ist auf ersatzteile-honda gelistet als #2


