Beiträge von Sonny351

    Hat hier jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 6? Den Yoko AD09 gibt es ja bislang in DE nicht in 17" OEM Dimensionen.

    Ich habe den Asymmetric 6 seit Saisonbeginn 2024 drauf. Ich kann zumindest bis jetzt nichts schlechtes sagen.

    Zur Info vorab: Mein H&R Gewindefahrwerk ist vom Komfort weit entfernt und gibt sehr viel durch, allerdings lasse ich es mim S nicht zu sehr in Kurven krachen, weil ich halt nicht abfliegen will:saint:. Ein "wegkippen" der Flanken ist mir mit Asymmetric 6 jedenfalls noch nicht untergekommen. Hatte ich mit den Reifen davor definitv schon (Noch vom Vorbesitzer uralte Bridgstone Potenza an der VA und Conti Sportcontact 4 auf der HA)

    Grip im trockenen ist auch sehr gut, zur Nässe kann ich nix sagen, da ich es tatsächlich noch nicht geschafft habe sie auf Nässe zu fahren:D

    MUGEN_S2K Habe heute mal ein paar erste Saison-Meter zurückgelegt. Bei 80°C habe ich im Leerlauf ~1,7 - 1,8 bar Öldruck, also wie bei dir vor dem Tausch der Schrauben. Beim nächsten Ölwechsel werde ich die dann auch ersetzen.

    Da bei mir noch ein paar Dash-Birnchen durchgebrannt sind habe ich mal bei Amayama eine Bestellung aufgegeben.^^

    Daher, wenn man seinen Öldruck kennt, kann man das besser ableiten, wie kritisch es ist. Ohne tippe ich auf 60k als Wechselinterwall.

    Sehe ich genauso. Bestätigt meine Ansicht, wie wichtig doch eine Öldruckanzeige ist.

    Wie man vor dem Wechsel mit dem Öldruck bei mindestens 1,6 bar liegt, ist es auf jeden Fall weniger kritisch als wenn man nur 1 bar Öldruck hat, zumal das dann schon 1,5 bar weiniger wären als das was das WHB als Sollwert vorgibt. Ich denke knapp über 2 bar nach Schraubentausch ist auf jeden Fall ausreichend.

    Trotzdem ist es richtig und wichtig die Schrauben zu ersetzen und den Wechselintervall von 60.000 km finde ich sehr vernünftig. So einen wundervollen Motor gesund zu halten macht man halt gerne.

    Wie gesagt, steht bei mir auf der To-do-Liste.

    Aha! Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich bei 80-90°C auch ca. 1,6 - 1,8 bar. Und ich bin mir sicher, dass die Schrauben bei den Vorbesitzern bestimmt nicht gewechselt wurden.

    Ich denke ich werde das beim nächsten Ölwechsel gleich mit machen zumal es beim S vom Aufwand überschaubar ist.

    Lustigerweise hat mich das Thema beim S stutzig gemacht und habe mir Fotos vom Motorneuafbau des Vorbesitzers meines C32 AMG Motors durchgesehen und musste leider feststellen, dass bei mir die falschen Ölspritzdüsen (vom Nicht-AMG, kleinerer Rohrdurchmesser) verbaut sind...:cursing: Deutlich mehr Arbeit, weil mehr zerlegt werden muss um die zu wechseln, da Vorderachsträger im Weg...

    So führt eins zum anderen:D

    Nicht wirklich. Ich habe zwar ne Öldruck und Öl Temperatur Anzeige verbaut, allerdings erst bei ca. 80 - 100tsd km und da ist mir nichts aufgefallen was auffällig wäre. Daher vermute ich, dass die Dinger schon bei 60 - 70tsd km hinüber waren. Die Düse auf dem Bild ist ein gutes Beispiel, wie zerstört die Feder innendrinn sein muss. Die anderen sehen optisch zunächst i. O. aus aber sobald die Düse schüttelst, klappern die rum, was nicht sein sollte.

    Wie hoch war dein Öldruck im Leerlauf bei 80°C Öltemperatur vor dem Wechsel der Schrauben und wie hoch ist er jetzt nach dem Wechsel?

    Würde mich sehr interessieren. Hab dazu gestern noch ein Tutorial auf Youtube gefunden, wo einer auch die Schrauben gewechselt hat und vor dem Wechsel ca. 1bar im Leerlauf bei 80°C hatte und nach dem Wechsel ca. 1,6bar. War bis jetzt das einzig verwertbare an Werten was ich gefunden habe.

    Und wieder mal schlage ich zu und wärme einen alten Thread auf, aber meine Frage passt halt perfekt hier rein:

    Ich habe einen iCarsoft OBDII Tester für alle Marken, soweit so gut. Funktioniert grundsätzlich bei allen meiner Autos ganz gut außer am S2000. Da kann ich nicht ins Motorsteuergerät um z.B. Fehlercodes auszulesen:/ also es wird da einfach nicht das ECU als Auswahlmöglichkeit angezeigt.

    In die anderen Steuergeräte komme ich, z.B. ABS. Mein OBDII-Dongle fürs Handy, den ich für das Auslesen von Livedaten, z.B. Kühlmitteltemperatur benutze funktioniert aber soweit.

    Hat jemand evtl. andere Erfahrungen mit iCarsoft gemacht und was würdet ihr mir empfehlen? In diesem Thread habe ich z.B. was von dem Launch CReader V gesehen, der anscheinend funktioniert.

    Bin heute nochmal auf das Thema gestoßen und wollte mal fragen wo man dieses elektronische Werkstatthandbuch, welches über den Internet Explorer läuft, bekommt?

    Nach den Screenshots zu urteilen, wäre das so viel übersichtlicher und handlicher als die PDFs und das Baujahr ist auswählbar.

    Falls es auch möglich ist eine Kopie davon zu erstellen und zu bekommen, wäre ich ebenso interessiert.

    Ist schon irre, da bezreibt man den Wankel wie ein Zweitakter. Da will ich mich noch eingehender mit beschäftigen. Manche haben da einen Sohn Adapter eingebaut, mit wohl gezielt Öl in den Motor gebracht wird. Aber generell geht schon Motoröl in die Verbrennung. Laut Mazda soll man jede zweite Tankfüllung den Ölstand kontrollieren. Ein Verbrauch bis zu einem Liter/1000km soll normal sein. Im Cockpit ist sogar eine Oeldruckanzeige. Nicht so wie wir sie kennen - eher wie die Kühlwasseranzeige.

    Kannst du gerne machen und dann selbst entscheiden.

    Das der Wankel grundsätzlich Öl verbraucht ist kein Geheimnis und wird sich auch mit Premix nicht ändern, dieser ist als zusätzlicher Verschleißschutz konzipiert.

    Ich finde es jedenfalls nicht abwegig Premix zu nutzen. Umgerechnet kommen auf 50l Sprit auch nur ca. 100ml Premix (Umrechnungsbasis ist die Idemitsu-Angabe von 0,5 Oz/Gal). Insofern reicht demnach eine Flasche Premix für mehrere Tankfüllungen. Es wird auch empfohlen etwas mehr davon zu nehmen.

    Ein Wankel braucht halt einfach das gewisse etwas mehr an Liebe und Zuneigung^^

    Sieht in etwa so aus:

    https://www.ebay.de/itm/121731219537

    Kannst du aber normal im Wankelshop hier in D erwerben. Den Shop betreibt, wenn ich mich recht erinnere der besagte Spezialist.

    Was man aber noch hinzufügen muss, dass die meisten sehr wahrscheinlich dann auch noch ohne Premix im Sprit gefahren sind.

    Ein Bekannter von mir hat einen RX-7, welchen er auf Empfehlung von einem Wankel-Spezialisten immer mit Idemitsu Premix fährt. Er kippt da bei jeder Tankfüllung einen Schuss dem Sprit hinzu. Außerdem fährt er ein synthetisches Motoröl speziell für Wankelmotoren mit ich glaube 20W50 Viskosität.

    Ich denke da kann man schon mit diesen Mitteln den Verschließ der Apex-Seals reduzieren und die Langlebigkeit fördern.

    Hatte ich ja geschrieben H&R Gewindefahrwerk -> also ein richtiges Gewindefahrwerk. Bezeichnung ist das 29404, da sind die Dämpfer mit Bilstein gelabelt.

    Ich fahre nur Straße, keine Rensstrecke. Am meisten würde ich mit dem B16 liebäugeln, da das günstigste der drei Top-Fahwerke und nach den Erfahrungen hier für mich völlig ausreichend.

    Ob sich ein Wechsel lohnt weiß ich nicht, da ich die anderen Fahrwerke am S nie erlebt/probiert habe und deshalb leider keinen Vergleich habe. Nachdem aber Bilstein, KW und Öhlins auch dämpferseitig einstellbar sind, gehe ich mal davon aus, dass diese bei ihrer Top-Performance gleichzeitig auch komfortabler sein könnten als mein jetziges.

    Der letzte Beitrag ist zwar schon über sechs Jahre her, aber die Aktualität ist bei diesem Thema nach wie vor gegeben, weswegen ich bzgl. meiner Frage kein neues Thema eröffnen wollte, da es hier perfekt passt:

    Es wurde hier hauptsächlich über KW V1, V2 und V3 sowie Bilstein B16 PSS9 und Öhlins einiges geschrieben. Der Vorbesitzer meines S hat ein H&R-Gewindefahrwerk verbaut, welches nur Höhenverstellbar ist und Bilstein-Dämpfern kombiniert ist.

    Gibt es zu diesem Fahrwerk eigentlich Erfahtungsberichte? Handelt es hierbei um ein gutes Fahrwerk oder wäre die Empfehlung doch besser zu KW oder Bilstein B16?

    Ich kenne den S leider nur mit meinem H&R-Gewindefahrwerk 29404, d.h. ich habe da auch keinen Vergleich zum Serienfahrwerk. Was ich definitiv sagen kann, dass es schon sehr hart ist.

    Bin gespannt auf die Antworten!

    Das wollte ich wissen, danke. Wie gesagt, wenn die Erfahrungswerte hier einschlägig gut sind dann halte ich mich lieber daran als an den Ölfindervorschlag.

    Ich halte mich auch sonst nicht 100%ig an die Ölfinder. Für den S und die Corvette z.B. nehme ich aktuell jeweils das vollsynthetische Ravenol RUP Racing 5W40, es hat für beide die Freigaben, wird aber für beide nicht vorgeschlagen.

    Jetzt muss ich nochmal genau nachfragen, damit es für mich keine Missverständnisse gibt.

    Also fürs Schaltgetriebe wird hier das Castrol Transmax Manual FE 75W empfohlen, habe ich das richtig verstanden?

    Der Castrol Ölfinder schlägt das Transmax Manual V 75W-80 vor.

    Mir geht es nur darum damit ich beim nächsten mal das richtige kaufe, also welches hier empfohlen wird, weil ich gerade festgestellt, habe dass ich mir das 75W-80 notiert habe...