Noch die originale Honda ECU.
Beiträge von Sonny351
-
-
Sagt mal ganz kurz.
Wenn der Kat rasselt löst sich die Keramik aufgrund von einer Ausdehnung des Druckkörpers.
@S2k_Aut.....repariere deinen Alten doch.
Kat raus, Kitzeschutzbleche demontieren. Der Kat hat 3 Keramiken, zeichne Dir pro Keramik die ungefähre Mitte ein. Ziehe Dir ne Linie entlang des Umfanges. Nehme nen Hammer und/oder stumpfen Körner/dünnen Austriebsdorn, markiere Dir 8 Punkte in gleichen Abständen und schlage dann mit Gefühl mit Hammer und Werkzeug auf den Mantel.
Durch die punktuellen Stauchungen wirst Du die Keramik befestigen können. hab ich schon mal getestet.. Funktioniert top.
Nur so als Tip.
Probieren könnte man das ja, der Kat ist ja in dem Sinne eh schon kaputt und wenn man sich notfalls einen neuen einschweissen lassen muss, dann fliegt der bearbeite Mantel um die Monolithe mit raus.
Haben die am Prüfstand nicht ne Sonde hinten reingehalten? Ist ja sonst nur ne Leistungsmessung ohne die A/F ratio zu kennen
Natürlich nicht, ich Dussel. Hätte da vorher selbst drauf kommen müssen.
Weiß nicht ober der sowas macht, müsste nochmal anfragen.
100% sicher bin ich mir wegen dem Abmagern trotzdem immer noch nicht. Wenn man mit den ECUs anfängt, brauch ich halt auch jemanden der sich mit dem Programmieren auskennt und mir das machen könnte. Ich selber will ich da nicht rumpfuschen.
-
Ist das hier vielleicht eine Option?
https://www.motepa.de/katalysator-klinik/
Ich kenne die nicht, habe ich nur im Netz gefunden.
Ich glaube ich hatte damals mit denen Kontakt, aber habe mich aus Gründen der Bequemlichkeit gegen sie entschieden, da mein örtlicher Felgenhändler, der nebenbei auch Tuning anbietet, mir dann den HJS vorgeschlagen hat und auch einen Top-Schweisser als Bekannten hatte. Somit konnte ich den S auch dort paar Tage stehen lassen.
Ich würde diese Firma, mal kontaktieren. Hätte ich damals das bei denen gemacht, hätte ich auch gerne die Erfahrung geteilt.
So, ich war am Dienstag aufm Prüfstand. Temperaturbedingungen waren optimal bei ca. 20 oder 21°C.
Ergebnis nach Diagramm: 232 PS /8700 1/min und 192 Nm bei ca. 7100 1/min. Ich denke die Kurve schaut auch sehr sauber aus.
Das etwas niedrige Drehmoment verglichen zur Honda-Angabe, könnte aus dem reduzierten Gegendruck resultieren.
Auf der Fahrt dort hin habe ich nochmal die STFT, LTFT und Lambdaspannung ausgelesen. Ja ich weiß, ist ne Sprungsonde, deshalb ist man jenseits Lambda 1 eig. blind.
Zumindest im mittleren Drehzahlbereich, ab eine gewissen Gaspedalstellung bis Vollgas, geht der STFT auf null, also "schaltet ab" und Lambda-Spannung geht auf knapp 0,9V (->fett, wie fett weiß man natürlich nicht). Ganz ausdrehen und oben rum messen konnte ich dann aber nicht, da es dann zu regen anfing und die Straße nass war.
-
Wenn legal -> OEM 06+ Kat
Wenn technische Lösung ohne DE TÜV -> Aftermarket ECU und HJS
+ Upgrade auf Breitband Sonde
+ Zukunftssicher
+ Tatsächlich minimal mehr Leistung
- In DE nicht legal
Die Punkte habe ich so auch schon im Kopf gehabt. Legalität hat natürlich hier schon eine hohe Gewichtung...
Fahr zu einem Prüfstand und lass mal ne Messung machen. Dann hast Gewissheit, wie es unter Last aussieht. Ein Lauf reicht.
Das ist ne gute Idee, zumal der nächste gute Prüfstand gerade mal 20km weg ist. Hätte selbst drauf kommen können...
-
berzcheft ich glaub der Sonny meinte einen 2006er OEM Kat und nicht eine 2006er OEM ECU
Genau, ich meinte den 2006er OEM Kat, auch aufgrund der Legalität...
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll...
-
Doctronics ist ja angeblich Plug & Play via mitgelieferten Adapter. Er funktioniert anscheinend auch mit den originalen Sensoren.
Sneida kann da wohl die beste Auskunft geben, er hats ja verbaut.
Die Frage ist wie viel magerer läuft er überhaupt oben rum mit HJS und Standard-Software, ist das dann generell schlecht für den Motor oder verliert er lediglich nur ein paar PS?
-
Ok, ergibt Sinn.
Gefallen tut mir diese Konstellation so jedenfalls nicht wirklich. Da bin ich am überlegen, ob ich mir nicht einfach einen 2006er OEM reinklatsche um somit einerseits dem Abmagern im oberen Drehzahlband entgegen zu wirken und andererseits aus Gründen legaler Natur.
Für ECU-Anpassung bräuchte ich erstmal ein programmierbares ECU, wie z.B. Doctronics und dann noch jemand der mir das vernünftig programmieren könnte und sich mim F20 auskennt... Und ohne Breitbandsonde schätze ich, braucht man da nicht erst was probieren.
-
Hmm -3,2% würde bedeutet dass, die ECU Karftstoff verringert weil er etwas zu fett läuft. Ich denke das hat mit dem aktuellen Wetter (warme Luft) zu tun? Kritisch ist das aber nicht. Was sagen die STFT - Werte?
Ja, läuft somit etwas magerer. Die Theorie der aktuellen Außentemperaturen spielt da sicher mit rein, wenn ich bedenke, das die letzten 300km bei rund 28 - 31°. Da war auch mal ein Autobahn-Anteil von ca. 60km dabei
STFT habe ich nicht ausglesen, da ich ja nicht gefahren bin.
Unterschiede wirst du nur bei VTEC sehen. Bis VTEC arbeitet die ECU im Closed Loop und kann regeln. Im VTEC ist die ECU open loop und kann nicht regeln. Da werden einfach vorgegebene Mengen Benzin pro Drehzahl und Lastfall gemäß Map eingespritzt. In diesem Betriebsfall magert der F20 zusammen mit dem 200 Zeller ab. Der PreFL weniger als der FL, da der FL von Haus aus magerer läuft.
Ja aber woher nimmt er dann den Wert im open loop, dass er magerer laufen soll wegen dem 200-Zeller? Oder wird das Grundkennfeld mit Hilfe des LTFT verrechnet, was folglich bei mir auch im open loop theoretisch -3,2% bedeuten würde?
-
Ich habs jetzt nicht ausgehalten und hab mal schnell den LTFT ausgelesen, da der ja im ECU gespeichert bleibt, was ich mir heute eingelesen habe.
Aktueller LTFT -3,2% -> also 3,2% weniger Einspritzung. Sollte also noch sehr gut im normalen Bereich sein und keinen Grund zum Handeln geben oder was meint Ihr?
Hinweis: Batterie war mal vor mehr als 500km abgeklemmt, weil ich nen Subwoofer nachgerüstet habe. Also gilt der Wert seitdem. Ich denke, der wird sich wahrscheinlich aber nicht mehr groß ändern.
-
Die ECU kann einen gewissen Grad kompensieren bzw. anpassen. Nur kann dir das keiner pauschal sagen, ob das ausreicht bzw. wie stark diese Korrektur sein kann. Ich denke eher gering um z.B. Höhenunterschiede ausgleichen zu können. Pauschal sind das wieviel? 10-15% über Fuel Trims?
Klar ist, dass die Modelle ab 2006 generell magerer laufen und mit solchen Mods schnell in einen weniger idealen Benzin-/Luftgemisch Bereich gelangen.
Bei deinem 2005er Baujahr bin ich jetzt nicht sicher, wie der ab Werk läuft. Hat deiner die Euro 3 oder Euro 4 Abgasnorm?
Alternativ könntest du mal die LTFT, STFT und O2 Sensor Werte mit einem OBD-Tool auslesen.
Gerade LTFT = Long Term Fuel Trim und die Lambdasonden Spannungswerte sollten hier eine Aussage zu deiner Fragen geben können.
Ich habe noch Euro 3.
Typische Symptome die bei evtl. zu starker Abmagerung auftreten würden, sind mir bis jetzt jedenfalls noch nicht untergekommen. Auch sonst läuft der Motor sehr sauber und ruhig. Fahre den HJS schon zwei Sommer.
Bei der nächsten Fahrt werde ich mal die Werte auslesen und dann mitteilen.
-
Ich habe HJS drinnen, bin so auch problemlos durch den TÜV gekommen. Jetzt habt ihr mich aber wegen dem Abmagern verunsichert... Habe ja nen 2005er, wo das ECU ja noch nicht programmierbar ist.
Habe auch gerade bei Amayma nachgesehen -> 2005er OEM nicht mehr verfügbar weil discontinued. Den ab 2006 gibt es noch.
Auf programmierbares ECU umbauen ist ja wieder mit Aufwand verbunden... Auf Abmagern habe ich jetzt aber auch keine Lust um mir damit den Motor auf lange Sicht zu ruinieren... Oder bin ich da jetzt unnötig panisch?
Was meint ihr?
-
Ich persönlich mag am liebsten die V1 und V2-Felgen. Mag die V2 sogar am allermeisten, habe selbst die V1 drauf, weil schon den S so gekauft.
Jemand von den Vorbesitzern hatte sie schon mal komplett grau lackiert. Da sie bei Erwerb des S Macken hatten, habe ich sie nochmal komplett neu pulvern lassen. Original sind die ja glanzgedreht/silber, für mehr Kontrast habe ich mich anstelle von silber für Grau entschieden.
Sieht dann bei jetzt so aus:
-
Schön wenn man es dem Nachwuchs weitergeben kann und er sich genauso freut wie man selbst!
-
Ich verwende auch CTEK. Habe ein MXS 5.0 und ein MXS 10 mit Supply-Funktion. Die Supply-Funktion ist gut wenn man länger mal mit dem Diagnosegerät was macht und vor allem codiert, weil eine angehängte Diagnose ganz schön Strom zieht.
-
Das mit dem Fett scheint bei Honda normal zu sein, habe ich bei meinem auch schon so gesehen. Finde ich ehrlich gesagt auch sehr gut, da können die Kontakte mit der Zeit nicht korrodieren und dann eventuelle Problemchen verursachen.
Bsp. Bei meinem C32 AMG wird empfohlen, wenn mann gewisse Probleme i.V. mit der Drosselklappe hat, die Kontakte zu reinigen und diese mit einem speziellen Kontaktfett von MB/AMG zu bestreichen. Habe ich präventiv gemacht, habe aber einfach Liqui Moly Polfett verwendet.
Ich hatte bis vor kurzem Probleme mit dem Leerlauf bei meiner Corvette, wenn Sie auf Betriebstemperatur war und ich z.B. bei 100 den Gang rausgenommen habe um ohne Motorbremse zu rollen -> Leerlaufdrehzahl hing bei 1000 1/min "fest" und wollte nicht auf 600 bis 700 runter, auch an Kreuzungen, wenn ich stehen bleiben musste beruhigte sich der Leerlauf nur langsam.
Das gleiche gemacht wie bei meinem 32er von MB empfohlen, also Kontakte gereinigt und etwas Polfett auf die Kontakte der DK -> keine Lerrlaufprobleme mehr
-
Habe ich auch gleich angeschaut! Einfach wundervoll!
-
Wie immer...es gibt keine definitve Antwort
Sehe ich auch so.
Dazu sei gesagt: Ich kann mich erinnern das die Toyota GT86 bzw. Subaru BRZ oft zu Motorschäden tendiert haben aufgrund des 0W-20 Öls, besonders bei erhöhten Drehzahlen und Geschwindigkeiten, z.B. auf der Autobahn. Motorschäden durch verschlissene Lagerschalen nach mehreren 10.000km. Dickeres Öl hat da wohl Abhilfe geschaffen um dem vorzubeugen.
Ich persönlich halte mich in den Bereichen der Herstellervorgabe, dazu sei aber gesagt, dass ich nur Autos habe, die auch herstellerseitig fast alle 40er Öl benötigen.
S2000: 5W-40
Beide Mercedes: 0W-40 bzw 5W-40 (nehme hier lieber das 5W-40)
Corvette: Soll 5W-30, fahre auch hier 5W-40
-
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Goodyear Eagle F1 Assymetric 6? Den Yoko AD09 gibt es ja bislang in DE nicht in 17" OEM Dimensionen.
Ich habe den Asymmetric 6 seit Saisonbeginn 2024 drauf. Ich kann zumindest bis jetzt nichts schlechtes sagen.
Zur Info vorab: Mein H&R Gewindefahrwerk ist vom Komfort weit entfernt und gibt sehr viel durch, allerdings lasse ich es mim S nicht zu sehr in Kurven krachen, weil ich halt nicht abfliegen will
. Ein "wegkippen" der Flanken ist mir mit Asymmetric 6 jedenfalls noch nicht untergekommen. Hatte ich mit den Reifen davor definitv schon (Noch vom Vorbesitzer uralte Bridgstone Potenza an der VA und Conti Sportcontact 4 auf der HA)
Grip im trockenen ist auch sehr gut, zur Nässe kann ich nix sagen, da ich es tatsächlich noch nicht geschafft habe sie auf Nässe zu fahren
-
Unterschreibe ich alles
-
Habe nämlich ein Facelift mit TSN 521, folge aber in jedem Fall deiner Empfehlung und passe sehr sehr gut drauf auf.
Dito in allen Punkten