Dringende Frage an alle Supersprintler oder Ex-Supersprintler

  • Tach zusammen!

    Habe mir vor 3 Tagen über das Forum ne gebrauchte Supersprint Anlage gekauft, 2 ESD mit dem Mittelrohr. Wollte zwar eigentlich nur die Endtöpfe wechseln, aber das Rohr war nun mal dabei, also wollte ich es zumindest erstmal antesten.
    Heute morgen hab ich sie nun eingebaut. Fertig gebastelt, eingestiegen und angelassen....Schock... ist das heftig Shocked . Komischerweise fand sie von aussen niemand allzu laut. Nicht mal meine Freundin (und das heißt wirklich was). Also bin ich dann mit ihrem Elch meiner Karre hinterher gedieselt, während meine bessere Hälfte den S fuhr. Was soll ich sagen, von aussen ists auch unter Volllast halb so wild, schon ein wenig laut, aber eigentlich guter Klang, weit weg von GTI-Proll-Sound (sorry, ist nicht persönlich gemeint). Allerdings fand meine Freundin das Innengeräusch genauso sch... wie ich. Von 900-5000 eine einzige superlaute Drönerei.
    Also entschlossen, das Mittelrohr rauszuwerfen und den abgetrennten orig. Mittelschalldämpfer wieder einbauen, ist ja sogar per ABE so freigegeben. Aber Pustekuchen: Habe vorsichtshalber vorher die Rohrdurchmesser gemessen. Ergebnis: Supersprint Mittelrohr am Eingang zu den Endschalldämpfern 50mm, Originalteil an gleicher Stelle nur 48mm. Das bekomme ich doch nie dicht. Oder kann es sein, dass Supersprint noch irgendwelche Adapter bei Neukauf beipackt. Vielleicht wird der orig. MSD auch weiter hinten abgetrennt um in weiter in die ESDs zu schieben, nach ca. 8cm wird der Durchmesser an den ESDs nämlich wieder ein weing dünner. Das könnte dann passen, habe ich aber noch nicht nachgemessen. Oder hat sich zwischezeitlich der Durchmesser der Originalteils verändert, mein S ist aus 2003.
    Hmm, Fragen über Fragen. Bitte gebt mir Tipps, danke.
    Danke auch an die Jungs, die mir neulich die Felgenreparateure im Ruhrgebiet genannt haben, nächste Woche gehen sie weg.

    Gruß
    Jochen

  • Soweit ich weiß, ist für die ABE-Version der Mittelschalldämpfer von Supersprint erforderlich Rolling Eyes .

    Und was lernen wir daraus? Question , kauft Sebring, da dröhnt nix Very Happy

    " I wanted to create a car, that would give the driver pure satisfaction making him say: "What a wonderful day!" after driving around whole day"
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2014

  • Jan_B schrieb am Sun, 14 November 2004 12:25

    Soweit ich weiß, ist für die ABE-Version der Mittelschalldämpfer von Supersprint erforderlich Rolling Eyes .

    Und was lernen wir daraus? Question , kauft Sebring, da dröhnt nix Very Happy


    Idea Zumindest für in der CH stimmt deine Aussage nicht!
    Egal welcher MSD, die Supersprint ist für den Strassenverkehr zugelassen Wink .
    Sebring ist nicht vergleichbar mit Supersprint:
    Supersprint ist wirklich erste Qualität und der Sound (nicht einfach lärm) ist auch bei Drehzahlen über 4500 U/min noch vorhanden Very Happy

  • Also, in der ABE steht eindeutig Supersprint MSD oder orig. Honda MSD. Fahren doch so auch einige hier im Forum, oder?
    Hatte auch vor wenigen Wochen die Gelegenheit mir die Honda/Supersprint Kombi anzuhören und war zufrieden mit dem Sound, allerdings sind wir da offen gefahren, weiß also nicht wie es sich geschlossen anhört.
    Zur Sebring/Remus kann ich nix sagen, habe ich noch nie gehört. Der Preis von 450.- für die Gebrauchte hier ist zwar echt ok, aber mit dem, sagen wir mal eigenwilligen, Endrohrdesign könnte ich nicht so recht leben. Da finde ich die Supersprint echt optimal. Ist natürlich wie immer Geschmacksache...
    Weiß hier jemand für wieviel man den Supersprint MSD bekommen kann, ich mein jetzt aber nicht den Listenpreis Wink

    Gruß
    Jochen

  • Urs2000 schrieb am Sun, 14 November 2004 12:54

    Jan_B schrieb am Sun, 14 November 2004 12:25

    Soweit ich weiß, ist für die ABE-Version der Mittelschalldämpfer von Supersprint erforderlich Rolling Eyes .

    Und was lernen wir daraus? Question , kauft Sebring, da dröhnt nix Very Happy

    Idea Zumindest für in der CH stimmt deine Aussage nicht!
    Egal welcher MSD, die Supersprint ist für den Strassenverkehr zugelassen Wink .
    Sebring ist nicht vergleichbar mit Supersprint:
    Supersprint ist wirklich erste Qualität und der Sound (nicht einfach lärm) ist auch bei Drehzahlen über 4500 U/min noch vorhanden Very Happy




    Man darf doch mal ein bischen Werbe-Spam verteilen, oder ? Very HappyLaughing

    " I wanted to create a car, that would give the driver pure satisfaction making him say: "What a wonderful day!" after driving around whole day"
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2014

    Einmal editiert, zuletzt von Jan b ()

  • Hi Jochen


    da bin ich..... fahre seit nunmehr fast 1 1/2 in dieser Kombination rum

    MSD = OEM von Honda
    ESD = SuperSprint

    und bin total zufrieden damit. Echt kerniger Sound (offen und zu) und kein Dröhnen zwischen 2'500 und 4'000 u/min wie mit dem Verbindungsrohr. Hatte es auch 500 km drauf, aber konnte das Dröhnen auf längere Zeit bei geschlossenem Verdeck nicht ertragen, da bestialisch.

    Die Montage hat meine Hondagarage vorgenommen, aber niemand sagte mir, dass man hier mit Adapter arbeiten musste um den OEM MSD an die ESD's von SS dranzubekommen, sieht auch nicht so aus, wenn ich unter den Wagen schaue.

    Habe mal noch rasch auf der Website von SuperSprint geschaut, doch auch hier steht nichts von einer Art Adapter.

    Kannst ja mal noch mit Peter Mohr in Kontakt treten von PIT SHOP MOHR (www.pitshopmohr.de), über ihn konnte oder kann man auch SuperSprint Anlagen beziehen, vielleicht weiss er mehr.

    Greetz + Good Luck

  • @ PIT

    Danke, war eigentlich auch die Antwort, die ich erwartet habe. Habe nur Angst, dass ich nun die orig. Anlage auseinander trenne, sie dann nicht gescheit passt bzw. dicht ist und ich dann nicht mal mehr zurückrüsten kann.
    Vielleicht wechselst Du ja demnächst auf Winterräder und hast den S dann auf ner Hebebühne, dann könntest Du mir vielleicht ein paar kleine Gefallen tun:

    1)Durchmesser orig. MSD-Rohr kurz vor Eingang in den Supersprint messen
    2)Durchmesser der Aufweitung (wo die Schelle sitzt) des Supersprints
    3)Durchmesser des normalen Rohrs hinter der Aufweitung des Supersprints
    Wenns alles genau wie bei mir sein sollte, mach ich den auch drunter und knall die Schelle an, bis es (hoffentlich)dicht ist

    Danke schonmal Dich und auch an alle anderen.
    Wird wohl in den nächsten Tagen ein Supersprint Mittelrohr bei ebay auftauchen Rolling Eyes , müsste ja wegen 50:48mm gegenüber orig. Rohr auch mit den orig. Endtöpfen funktionieren. Vielleicht auch ne Alternative... Razz

    Gruß
    Jochen

  • 640lc4 schrieb am Mon, 15 November 2004 20:55

    @ PIT

    Danke, war eigentlich auch die Antwort, die ich erwartet habe. Habe nur Angst, dass ich nun die orig. Anlage auseinander trenne, sie dann nicht gescheit passt bzw. dicht ist und ich dann nicht mal mehr zurückrüsten kann.
    Vielleicht wechselst Du ja demnächst auf Winterräder und hast den S dann auf ner Hebebühne, dann könntest Du mir vielleicht ein paar kleine Gefallen tun:

    1)Durchmesser orig. MSD-Rohr kurz vor Eingang in den Supersprint messen
    2)Durchmesser der Aufweitung (wo die Schelle sitzt) des Supersprints
    3)Durchmesser des normalen Rohrs hinter der Aufweitung des Supersprints
    Wenns alles genau wie bei mir sein sollte, mach ich den auch drunter und knall die Schelle an, bis es (hoffentlich)dicht ist

    Danke schonmal Dich und auch an alle anderen.
    Wird wohl in den nächsten Tagen ein Supersprint Mittelrohr bei ebay auftauchen Rolling , müsste ja wegen 50:48mm gegenüber orig. Rohr auch mit den orig. Endtöpfen funktionieren. Vielleicht auch ne Alternative... Razz

    Gruß
    Jochen



    @Jochen

    weiss noch nicht wann ich die Finken wechseln werde, aber ich werde an Dich denken, wenn's soweit ist.

    Nein ich fahre nicht im Schnee mit den 18er rum, da der S2K nur das Spassmobil für die schnee- und eisfreien Wintertage - Sommer sowieso - ist CoolWink