S3 und S2000

  • Irgendwie kann ich nie so schnell antworten, daß meine Antworten chronologisch passen Embarassed

    Nicht, daß mich hier Jemand falsch versteht! Der s2k steht auch bei mir ganz oben auf der Wunschliste! Finde den Wagen einfach nur super!

    Das mit dem "Was sagt eigentlich Dein Arzt dazu?" war wirklich nicht fair. War immer Eifer des Gefechts! Dafür entschuldige ich mich ausdrücklich! Sorry ZH..... Wink

    Es ist aber schön zu hören, daß grundsätzlich Viele Interesse am Prüfstandsbesuch haben. Ist ja wirklich ein bisschen kurzfristig!

  • martini schrieb am Fri, 13 June 2003 13:58

    Irgendwie kann ich nie so schnell antworten, daß meine Antworten chronologisch passen Embarassed

    Nicht, daß mich hier Jemand falsch versteht! Der s2k steht auch bei mir ganz oben auf der Wunschliste! Finde den Wagen einfach nur super!

    Das mit dem "Was sagt eigentlich Dein Arzt dazu?" war wirklich nicht fair. War immer Eifer des Gefechts! Dafür entschuldige ich mich ausdrücklich! Sorry ZH..... Wink

    Es ist aber schön zu hören, daß grundsätzlich Viele Interesse am Prüfstandsbesuch haben. Ist ja wirklich ein bisschen kurzfristig!




    So, und jetzt haben wir uns alle wieder liebattachment.php?attachmentid=3245

  • @jimmy:

    meine Frage bezog sich auf den mittlerweile von Dir editierten Beitrag. Ist ja auch egal...

    Quote:

    Der S3, hat keinen Permaneten Allrad, dem zufolge, auch nicht einen so großen Reibungsverlußt. Dafür ist ja die Haldex-Kupplung entwickelt worden, um nur da einzugreifen, wo man Allrad braucht, und ansonsten Sprit, und Herstelungskosten zu sparen.
    Und auf der BAB, brauchst du 90% keinen Allrad.



    Das ist so nur teilweise richtig. Auch wenn die Haldex 100% der Leistung an die Vorderachse leitet, läuft der komplette mechanische Strang mit. Und dieser muß auch bewegt werden, was wiederum die innere Reibung erhöht.

    Ein normaler 1.8T hat ungefähr 22KW Verlustleistung. Der S3 ungefähr 31 KW.

    Mein S3 hat 154 KW. Ziehe ich jetzt 31 KW ab, kommen noch 123Kw an. Wie es jetzt bei dem s2k aussieht, weiss ich jetzt nicht auf Anhieb? Evtl. jemand von Euch?

    Gruß

  • Zu den Prüfständen: Die Motorleistung wird ja in der Regel mit Motor auf dem Bock bestimmt. Dort kann sie konstant gehalten werden.
    Wenn ich jetzt den Prüfstand so einstelle das der Wagen darauf in 10Sek das ganze Spektrum misst, so ist die Leistung bei einem Sauger etwa dort wie wenn ich die Messung 50 Sek. geht. Bei einem Turbo aber nicht!!

    1. Der Overboost geht die ganze 10 Sek. Messung lang rein (sofern vorhanden)

    2. Der LLK wir in 10 Sek, nicht richtig warm!! Das macht am Schluss auch mal 10% Mehrleistung gegenüber einem Prüstand der in 50 Sek die Messung durchführt!!

  • Quote:

    Das mit dem "Was sagt eigentlich Dein Arzt dazu?" war wirklich nicht fair. War immer Eifer des Gefechts! Dafür entschuldige ich mich ausdrücklich! Sorry ZH..... Wink



    Faire Geste!
    Auch ein Sorry von mir für meine etwas unpassenden Argumente! Smile

  • Quote:

    Re: S3 und S2000 Fri, 13 June 2003 14:06

    Zu den Prüfständen: Die Motorleistung wird ja in der Regel mit Motor auf dem Bock bestimmt. Dort kann sie konstant gehalten werden.
    Wenn ich jetzt den Prüfstand so einstelle das der Wagen darauf in 10Sek das ganze Spektrum misst, so ist die Leistung bei einem Sauger etwa dort wie wenn ich die Messung 50 Sek. geht. Bei einem Turbo aber nicht!!

    1. Der Overboost geht die ganze 10 Sek. Messung lang rein (sofern vorhanden)

    2. Der LLK wir in 10 Sek, nicht richtig warm!! Das macht am Schluss auch mal 10% Mehrleistung gegenüber einem Prüstand der in 50 Sek die Messung durchführt!!

    gruss michi





    Hallo michi!

    Eigentlich bin ich fit was diese Dinge angeht. Trotzdem habe ich Punkt 1 nicht richtig verstanden!? Wie kommst Du auf 10 sec.?

    Übrigens können die allerwenigsten Tuner vernünftig einen Overboost programmieren.

    Punkt 2 ist falsch. Nachweislich kann man mittels VAG-COM (online - Diagnosegerät)protokollieren, daß mit zunehmender Geschwindigkeit die Temp. abnimmt. Egal wie lange der Wagen läuft. Das habe ich schon oft gemacht.

    Tschau

    Mit einer Drehwirbelstromanlage kann der Prüfer das Fahrzeug unter Vollast bei jeder Drehzahl "halten" indem er

  • [inposttable title=martini schrieb am Fri, 13 June 2003 15:46]

    Quote:

    Re: S3 und S2000 Fri, 13 June 2003 14:06



    Punkt 2 ist falsch. Nachweislich kann man mittels VAG-COM (online - Diagnosegerät)protokollieren, daß mit zunehmender Geschwindigkeit die Temp. abnimmt. Egal wie lange der Wagen läuft. Das habe ich schon oft gemacht.




    Deshalb laufen die Turbos mit LLK (auch Diesel), auf der BAB so schnell.

  • Klaro kann die Temp. auf der Strasse wieder abnehmen, vor allem wenn man schnell fährt... aber was ist jetzt schlussendlich die effektive Motorleistung??

    -Wenn ich auf dem Prüfstand den Wagen kurz hochlasse oder wenn ich mit 200Km/h über die BAB brettere??

    Ich meinte die verschieden Werte kommen wie von mir beschrieben zustande..... wie genau die Messung nach DIN 90xxx oder ICE-15 den Wirkungsgrad des LLK vorsieht weiss ich leider nicht... weisst es Du??

  • Da man über Prüfstände wirklich lange diskutieren kann, bin ich mal so frei und setze ein Link.

    Grundssätzlich kann man aber sagen, daß ein von geschulten Fachpersonal betriebener und zugleich geeichter Prüfstand sehr genaue Werte wiedergibt. Das Problem bei Turbos ist wie bereits oben beschrieben ausreichend Luft vor die LLK zu befördern. Dies ist aber ei den wenigsten Prüfständen der Fall. Deshalb gehen wir zum Tafel-Prüfstand, welcher mit einem 35KW Gebläse arbeitet.

    Hier der Link! Ist zwar etwas länger, aber interessant!

    http://www.audi-speed.com/community/forum/topic.asp?M_ID=5&a mp;TOPIC_ID=9098&FORUM_ID=64&CAT_ID=20&Forum_Tit le=HOPA+5%2E+April+%2D+Was+war+los%3F&whichpage=1

    Gruß

    Martin

  • äh, hier die Typische Turbo Messung wie man es nicht machen sollte:

    (von Big Blue)

    hallo leute

    genau so wie euch erging es mir auch auf einem maha prüfstand d.h. statt der 250+ ps hatte ich auch nur um die 230.also habe ich in halb deutschland rumtelefoniert(incl.maha u. div tuner) und bekam bei koch fahrzeugtechnik den entscheidenden tip(haben auch maha prüfstand) o ton " wenn sie bei ihrem fahrzeug die leistung richtig messen wollen gehen sie auf einen bosch prüfstand" .der grund warum unsere autos nicht mit dem maha stand zurechtKommen liegt wohl in der wirbelstrombremse,das auto wird dann scheinbar zu warm und die leistung wird über die zündung zurückgenommen,denn die gebläse sind nicht stark genug für 200 km/h luft zu erzeugen.
    der boscgprüfstand hat keine wirbelstrombremse das auto dreht selbst im 5. gang fast hoch wie im leerlauf ,dh die messung dauert nur sehr kurz.
    wir (oetingers3 und ich)waren am freitag auf einem boschprüfstand mit ausssenluftansaugung und ware beide sehr zufrieden,bei uns war die lufttemp von 12°C am anfang der messungen nach 3 durchgängen auf 9°C gesunken.den rest incl. leistungsdiagramme könnt ihr im topic LEISTUNGSMESSUN IN LUXEMBOURG lesen.nur noch so viel ,dieser tuner stimmt alle autos auf dem prüfstand ab und kann dadurch max 1-2 fahrzeuge am tag machen .also nix mit massentuning,aber dafür haben die autos aber auch die angegebene leistung (sven und ich haben keinen chip von ihm und auch keinen sonderpreis bei der leistungsmessung bekommen

  • Der Opel - Tuner "eds" in Marl hat gerade einen amerikanischen Dynojet gekauft, um der Turbo - Problematik Herr zu werden.

    Lt. Aussage des Geschäftsführes ist der Durchmesser des Kühlgebläse genauso groß wie ein
    Airbus - Triebwerk. Shocked

  • Hab jetzt mal alles angeschaut... was suchen die Audi Fahrer, einen Prüfstand der mehr Leistung anzeigt:)? So seht es auf jedenfall aus... haben ein riesen Chaos...

    Das mit den Chiptuning das in der Regel nicht viel taugt stand auch schon mal im Sportauto, die haben mal ein paar TT's getestet...

  • Ich bin der Meinung, daß der Prüfstand i.O. ist. Die Minderleistungen resultieren aus "schlechten" Tuningmaßnahmen. Das erkennt man auch daran, daß zwei serienmäßige 225 PS S3´s mit 240 PS gut im Futter stehen.

    Oftmals werden halt alle möglichen Gründe gesucht, damit bloss das Auto nicht "schuld" ist.

  • Ich möchte nur mal erwähnen, dass ich mit dem S3 meine Fahrprüfung gemacht habe.
    Der S3 kommt ausser der Höchstgeschwindigkeit niemals an die Leistung vom S2000 ran. Durfte den S3 auch auf der Autobahn quälen, der Weg an die 200km/h ist mir endlos vorgekommen. Mag sein das der S3 in Punkto Höchstgeschwindigkeit die Nase vorne hat, aber in Sachen Beschelunigung und Durchzug auf 200km/h usw. und sportliches Feeling hat er nichts zu suchen.

    Das meine Meinung, Gruss : Laszlo

  • die Diskussion sollte sich vielleicht mehr auf

    Turbo oder Sauger ?

    beziehen.

    Obs nun 250 PS oder 240 sind ist doch egal, alle Fahrzeuge streuen (mein Mazda Diesel VAN z. Bsp. läuft über 20 km/h schneller als eingetragen. Dafür säuft er aber auch mehr) und in diesem Bereich ists wohl wichtiger ob man gut eingefahren hat, einen guten Motor erwischt hat etc. Vor allem aber die Aerodynamik und die ist beim s2k wohl nicht so toll.

    Viel wichtiger find ich beim Vergleich S3 und S2000 die grundsätzliche Charakteristik der Leistungsentfaltung.

    Turbo oder Sauger ist halt die Frage.
    Das ist Geschmackssache hör ich immer wieder. Warum schreiben wir dann 7 Seiten zur Geschmackssache, wenn man eh niemanden bekehren kann?

    Kann man wohl, wenn die Argumente stimmen.

    Ich bin das beste Beispiel dafür. Ich wurde durch den S2000 von absoluten Bi(Turbo)Fan zum Hochdrehzahlsauger "bekehrt"

    Wo liegt den der große Vorteil der Turbos.

    Falls Martini hier noch mitliest (ist ja doch schon ein alter Thread) würd ich gerne über Vor und Nachteile von Turbos mit ihm SACHLICH diskutieren


    bin den S3 übrigens auch schon gefahren, kann also zumindestens ein wenig mitreden Wink

    hubbs









  • @Hubbs, Smile

    wir haben gute 2.5 Jahre einen S und S3 zu hause gehabt und wir (Frau (S) & ich (S3)) sind beide begeister von beiden Wagen.

    Vom Motor her kann ich nur sagen das beide ein super Triebwerk haben das sehr gut zum Fahrwerk Smile und Fahrstiel den mann entwickeld passt. Wink

    Nur meinte meine Frau immer das der S3 wie ein LKW fährt wen man aus dem S umsteigt. Laughing Cool

    - Antek

  • antek schrieb am Mon, 23 August 2004 12:31


    Nur meinte meine Frau immer das der S3 wie ein LKW fährt wen man aus dem S umsteigt. Laughing Cool

    - Antek





    genau das ist auch meine Meinung, selbst die hochgelobten Supersportwägen fahren sich im Vergleich zum S2000 wie ein LKW.
    Sind zwar meßtechnisch schneller aber machen keinen so leichtfüßigen Eindruck.

    Wenn man sich natürlich längere Zeit an einem RS4 o.ä. gewöhnt hat und auf den S2000 umsteigt kommt einen der S etwas "windig" vor.

    Ist das gleiche mit SUV oder Vans. Ich bin ja auch den ganzen letzten Winter nur Vans gefahren. Da willst du mit dem S2000 dann im April gar nicht mehr fahren, weil der so tief und laut ist. Selbst Gölfe schauen auf dich runter. Alles ist so bedrohlich weit über einem. Komische Situation, bis man sich wieder dran gewöhnt hat.


    Und turbo ist schon spaßig, allerdings lügt dir der eine nicht vorhandene Beschleunigung vor.

    Fahr doch mal mit einem Fahrsimulator. Der schwenkt die Kabine nach hinten und dein Körpergewicht täuscht dir Beschleunigung vor.
    Wenn er das initial kräftig macht erscheint das als lange irre Beschleunigung, wenn er dich nur sachte in Rückenlage bringt als geringe Beschleunigung.

    Beide Simulatoren bewegen sich nach der ersten Kippung ja nicht weiter, dennoch der enorme Unterschied im Empfinden.
    Der Turbo macht halt wegen seines plötzlichen Einsetzens und hohen Drehmoments erst einen Satz nach vorne, die folgende Beschleunigung ist dann nicht mehr so entscheidend für den Eindruck.

    Eine gleichmäßige Beschleunigung über ein hohes Drehzahlband ist da relativ unspektakulär. Beim Start mit der 747 ist die subjektive Beschleunigung ja auch nicht gerade wirklich berauschend, klar man sieht die Startbahn vorbeirauchen und es drückt einen ein wenig in den Sitz...

    Fahr mal auf der Straße mit 100 bei hoher Drehzahl und geh kurz vom Gas um dann gleich wieder voll draufzusteigen. Dann hast du den "Turboeffekt" Die Beschleunigung ist wie immer erscheint aber viel stärker.


    Eine weitere Frage ist auch, ob man schnell fahren möchte ohne es zu merken, oder etwas langsamer aber dafür mehr dabei erleben will.

    Ich kann mich noch gut an meinen Job als Ausfahrer mit dem Polo1 (45PS) erinnern. Der war wieselflink und hat richtig Spaß gemacht. Man war der Held der Landstraße, bis wieder ein 123 200D Benz an einem vorbeigeschossen ist. Die extrem Polo umbauten haben sicher auch ihren Spaß sind aber nicht wirklich schnell.


    Für die einen gibt es halt komfortable kraftstrotzende Limos und Kombis für die anderen Roadster die den Namen auch verdienen

    also wieder Geschmackssache.

    wir kommen einfach nicht weiter Wink

    hubbs