Motec M4 / M400

  • @Dexter
    Danke für die Info - tönt grundsätzlich interessant - muss aber noch weiter abgeklärt werden (Rikli, Prüfstand etc.)
    - Damit ich Deinen Preis richtig versteh: Du schreibst Versand in die Schweiz mit 20€ - heisst das inkl. oder exkl. der Schweizer Abgaben... - das heisst Preis komplett bei mir - netto oder Preis plus Schweizer Abgaben...

    Sven
    Ich bin mit Deinen Ausführungen grundsätzlich schon einverstanden - habe aber bereits soviel investiert an Sauger-Tuningmassnahmen (einiges > 20k€ - ok nicht nur am Motor) - dass jetzt halt vielleicht noch ein paar unsinnige k€ noch dazukommen um das ganze aufeinander abzustimmen....

    aber ich will den S als Sauger und nicht als gestopfte Turbine - und ich will auch dass er einige über 8'000 dreht - also will ich auch keinen grösseren Hub - und an der Bohrung ist nicht viel zu machen....

    Peter

  • Der Preis ist ohne deutsche Mwst also kommen bei der Einfuhr eben noch der Schweizer Zoll sowie die Steuer drauf. Wieviel das jedoch ist beim Zoll kann ich dir nicht sagen da ich nur Erfahrungen beim deutschen Zoll habe.

  • Mal eine Frage: Warum muß die teure Breitband-Sonde dazu? Funktioniert das AEM Steuergerät NUR damit? Ansonsten, nur um im unteren Drehzahlbereich closed-Loop zu fahren, reicht auch eine (billige) Sprungsonde. Ist bei dem Kit auch der UEGO-Controller dabei? Ohne dürfte es nicht funkionieren, oder hat das AEM eine Controllerfunktion für die Breitbandsonde integriert????

    ÄH QUATSCH!!!!! Da steht ja Breitband-Controller ist dabei!!!
    Aber trotzdem, warum Breitband?? Oder geht es nur um den Controller für die bestehende Originalsonde?


    Ja natürlich, wenn einfach der Fetisch dahinter steht, ist es natürlich eine andere Sache, dann kommt es nicht so sehr auf den Preis/PS an! Wink Ist bei meiner Movit Bremse letztlich genau das selbe! Smile

  • Kit1 ist das Standard AEM und ein externes Breitbandlambda Kit mit Display usw. dabei wird das Signal des Lambda Kits über einen 0-5V Eingang der AEM zugeführt fürs Datalogging usw.

    Kit2 ist das AEM mit der von AEM entwickelten Breitbandlambda Box. Dies ist im Endeffekt auch nichts anderes als das obere Kit jedoch eben direkt von AEM und ohne externe Anzeige. Wird auch an die AEM gekoppelt und die Werte dann aufgezeichnet usw.

    Die normalen Lambdasonden sind nicht zur Feineinstellung geeignet da die Auflösung hoch genug. Und mit dem AEM wird ja die Standard ECU komplett entfernt.

    http://forum.aempower.com/bbs/viewtopic.php?t=2183

    Hier ein Thread der Open und Closed Loop Einstellung bei der AEM zeigt.

    Die Standardsonde kann vielleicht grob sagen ob zu fett oder zu mager und ob er richtig ist nur bis zu einem gewissen Punkt. Mit der Breitbandsonde weiß er wieviel zu fett oder wieviel zu mager und kann dementsprechend kompensieren.

  • Dexter schrieb am Fri, 06 January 2006 19:45



    Die normalen Lambdasonden sind nicht zur Feineinstellung geeignet da die Auflösung hoch genug. Und mit dem AEM wird ja die Standard ECU komplett entfernt.



    ...ja sicher, aber derjenige Tuner, der das Mapping macht, hat ein Lamda-Messgerät mit Breitbandsonde, sonst könnte er keinen Motor mappen. Wenn man also nicht selbst mappt, was man ohnehin nicht kann, braucht man es nicht. Zum fahren braucht man überhaupt keine Sonde, wenn das Mapping vernünftig ist, und für die AU (Nachweis Regelkreis) reicht eine Sprungsonde für 50€ (oder die Originale) ...., vorausgesetzt das AEM kann mit unterschiedlichen Sonden arbeiten!?

  • Dexter schrieb am Fri, 06 January 2006 19:45



    http://forum.aempower.com/bbs/viewtopic.php?t=2183

    Hier ein Thread der Open und Closed Loop Einstellung bei der AEM zeigt.





    Öh, die Einstellung des Parameters "O2 FB Speed" finde ich interessant, "9.000"! Bis zur Enddrehzahl im "closed loop"...das kann gefährlich werden!?
    Ein paar Fehlmessungen bei 8.000 und der Motor kann hin sein. Ganz zu schweigen von einem größeren Defekt der Lamdasonde. Lambda bzw. A/F Target-Mapps bei höheren Drehzahlen können ganz schön ins Auge gehen.

    Oder was denke ich da jetzt falsch. Kläre mich doch bitte mal auf!!

  • Man nimmt die A/F Target Maps eigentlich nur um eine Grobeinstellung zu kriegen und nimmt dann diese Werte als Basis für die Feineinstellung ohne A/F Target. So habs zumindest ich gelernt.

    Klar hat der Tuner eine Breitbandlambda aber wenn ich schon ein hochgezüchtestes Auto fahre dann würde ich das nicht ohne dauernde Breitbandlambda machen. Ist einfach eine gute Art zu sehen wenn was falsch läuft und man kann sofort darauf reagieren. Und bei einem Spassauto was eh nur im Sommer gefahren wird kommt man auch mit den laufenden Kosten der Sonde klar (ca. eine Sonde 70-100€ pro Saison).


  • Ah ok! Nur zm mappen mit A/F-Targetmap klar. Ich dachte in Deinem Link war der "Fahrmode" abgebildet.

    Ja eine A/F-Anzeige im Fahrbetrieb ist interessant zum zuschauen, aber man kann ohne die Werte aufzuzeichenen nicht wirklich viel damit anfangen, weil die Werte zu schnell wechseln...höchstens mit ´ner recht groben sequentiellen Diodenanzeige...bei einer digitalen Messwertanzeige bekommt man Kopfschmerzen vom hinschauen und kann auch nichts analysieren...einfach zu schnell.

  • Ich bau mir eine Anzeige ein bei der ich gewisse Warning Schwellen setzen kann vorallem im mageren Bereich da das ja das schlimmste ist. Wenn die Anzeige dann zu oft oder zu lang in diesen Bereich schlägt dann weiß ich sofort langsam tun und vom Gas gehen.

    Wobei ich da eben eher Erfahrungen mit Turbofahrzeugen habe wo man eh immer Abgastemp auch noch im Auge behalten sollte. Die Breitbandlambda ist noch eine weitere Sicherungsinstanz da eben bevor die Temp ansteigt sich ja erstmal meistens was am Gemisch Richtung mager verschiebt.

  • Hey Sven und Dexter

    Danke für Eure fachkundigen Beiträge!

    Vielleicht meldet sich ja ausser Dennis noch jemand mit Interesse und schon hätten wir 3 oder 4......

    Wünsche Euch ein "königliches Weekend"
    (ich wurde leider heute am Dreikönigstag wieder nicht König Evil or Very Mad )
    Peter

  • Hi,
    Sven: Das EMS zeichnet die A/F-Werte auf und erstellt daraus dreidimensionale Tables mit den Achsenbezeichnungen Drehzahl, Throttle, und eben A/F-Ratio.
    Wie lange diese Daten gespeichert bleiben bevor sie überschrieben werden, weiss ich leider nicht...

    Knonaueramt: Also ganz ehrlich gesagt ist mir die Fahrt bis zu Rikli ein bischen zu weit...

  • Dexter schrieb am Tue, 10 January 2006 06:14


    Also wird UK dann wohl doch die beste Wahl sein.



    ...dann würde ich lieber mal zum Boemanns fahren Dennis, ist doch gleich um die Ecke für Dich, und fragen ob er Dir das AEM mappt, denn letztlich ist nur die Oberfläche der Software und einige Details unterschiedlich von Steuergerät zu Steuergerät. Ist halt etwas zeitaufwendiger und damit teuerer wenn es der Mapper noch nicht kennt.

    Aber nach UK.....das wäre für mich die keine Lösung.

  • Wir haben sicher ein paar Leute die es können und auch das KnowHow haben.

    Ich würde mein eigenes Auto auch mappen aber ich würde die Finger nicht an ein Kundenfahrzeug legen.

    Es kann einfach zuviel schief gehen bei der Sache. Für mich selbst kann ich das Risiko tragen für andere nicht. Und so ist es eben bei vielen anderen auch.

    Soweit ich weiß baut AEM auf dem GEMS EMS auf. Also wenn du jemand findest der dir das einstellt dann macht er dir auch die AEM.

  • Dennis]

    Boemanns ist der reputierteste Leistungsprüfstand im Lande. Der misst die ganzen VLN Fahrzeuge für den DMSB bzw. ADAC. "Was Boemann misst ist Gesetz...." könnte man sagen. Darüber hinaus hat er intimste Erfahrungen mit verschiedenen gängigen Aftermarket ECUs, unter anderem Motec, Efi, DTA. Der hat z.B. die wahrscheinlich stärkste Sauger Exige Deutschlands (weltweit?)ECU-mäßig gemacht. Mit Honda K20A, Motec und kompletter Verkabelunng...s.o. 225nm und 262PS...allerdings ohne V-tech, wegen der verwendeten "festen" Toda Nocken.
    Kannst ja mal nachfragen, ob er das machen würde. Der ist aber recht teuer.

    Sitzt am Ring in Müllenbach, wenn Du aus Müllenbach raus in Richtung Ring rechts hoch fährst und gleich wieder rechts in dem kleinen Gewerbegebiet auf der rechten Seite.

    http://www.boemanns.de




    PS: Der wäre auch eine sehr interessante Adresse für einen "Germany-Dynaoday"...denn dann wissen wir es genau!
    Nach einem Besuch bei Boemanns haben schon einige Enthusiasten das heulen bekommen ob der Leistung die übriggeblieben ist... Diverse Tuner bekommen immer Schüttelfrost wenn sie den Namen hören. Very Happy