Ich möchte mir nun im Sommer endlich ein Gewindefahrwerk einbauen. Derzeit habe ich H+R Federn drinnen.
Werde wahrscheinlich das KW Fahrwerk Variante3 einbauen lassen.
Wie kann ich das im eingebauten Zustand einstellen? Muß der S dann jedes Mal aufgebockt werden?

KW Gewindefahrwerk Variante3
-
-
Zum vertsellen der Hoehe ja...zum verstellen der Haerte nein.
Ist schon Arbeit, das Auto auszunivellieren auf ne optimale Hoehe.
-
Vorne ist das ja klar wie man dran kommt um die Härte zu verstellen.
Wie ist das hinten, Räder runter? -
Im Kofferraum
-
Du musst die Reserveradabdeckung entfernen...dann siehst du es
-
Zitat
Original von stocky
Im KofferraumIst nur bedingt richtig
Die Zugstufe verstellt man oben im Kofferraum, die Druckstufe unten am Dämpfer, hinter dem Rad. Ist etwas kniffelig, geht aber ohne Hochbocken!
Wichtig: Unbedingt darauf achten, daß der linke Dämpfer links und der rechte Dämpfer rechts montiert wird, und nicht vertauscht! Denn sonst kommt man an die Druckstufenverstellung unten kaum ran!
P.S. ICH war nicht besonders zufrieden mit dem KW Variante 3! Ich habe momentan auch H&R-Federn drin, würde aber auf ein Bilstein PSS9 wechseln, wenn ich Bedarf nach einem Gewindefahrwerk hätte, was aber nicht der Fall ist (ich finde die H&R-Federn eigentlich genial).
-
Zitat
ICH war nicht besonders zufrieden mit dem KW Variante 3! Ich habe momentan auch H&R-Federn drin, würde aber auf ein Bilstein PSS9 wechseln, wenn ich Bedarf nach einem Gewindefahrwerk hätte, was aber nicht der Fall ist (ich finde die H&R-Federn eigentlich genial).
Weshalb warst du nicht zufrieden?
-
Zitat
Original von Sönke
Weshalb warst du nicht zufrieden?
Die Frage hatte ich befürchtet
Bin nicht so der Rennfahrer, deshalb kann ich es nicht so gut beschreiben
Ich fand das Fahrgefühl irgendwie "merkwürdig".
Als ich ihn übertrieben tief geschraubt hatte (-70mm), hatte er kaum noch Restfederweg und ist um die Kurve "gehoppelt"
Aber auch ohn diesen Effekt fand ich das Fahrverhalten nicht "Brett-in-der-Kurve"-like.
Außerdem ist es so fummelig verarbeitet. Man kann nicht, wie beim D66 bzw. beim Bilstein, die Zug- und Druckstufe mit einem Rädchen mit "1-2-3-..."-Einteilung einstellen, sondern muß halt mit so einem Spezialschlüssel die Anzahl der Drehungen zählen, wie das von Koni-Dämpfern her bekannt ist.Benutz halt die Suche, ich hatte damals einiges zu dem Fahrwerk geschrieben. Auch, was noch auf Garantie direkt im Werk bei KW gemacht wurde, da das Fahrwerk nach Aussage des Entwicklungsleiters von KW "so nie hätte verkauft werden dürfen"
Ich will KW nicht schlecht machen, ich denke aber, es gibt besseres (zumal das KW Variante 3 ja SAUTEUER ist!)
-
in den nächsten Tagen bzw. Wochen werde ich mein Fahrwerk einbauen lassen also ein KW III dann kann ich meine Meinung dazu auch kund tun....:-)
-
Zitat
Original von Tyson81
in den nächsten Tagen bzw. Wochen werde ich mein Fahrwerk einbauen lassen also ein KW III dann kann ich meine Meinung dazu auch kund tun....:-)Was ist mit deiner Meinung?
Ich hab eins drin ( Var. III ), Zufrieden bin ich damit schon, nur die Kurven könnte er etwas besser nehmen.
Das einzigste was an der Konstruktion nicht gelungen ist, ist die Härteverstellung rechts hinten. Wenn die Verkleidung ausgebaut ist, kommt man trotzdem schwer ran. Dazu muss man kleine Hände haben weil dort der Tankverlauf ist. Und bis zu daran vorbei bist, vergeht schon eine Weile
Ansonsten
Preis
-
Links hinten!
-
Zitat
Original von stocky
Links hinten!,
Richtig.
Weiß auch nicht warum ich rechts hinten geschrieben habe
Natürlich LINKS HINTEN