Exzenter- und Rotations-Poliermaschinen

  • Hallo zusammen,


    Cajus hatte mich per PM angefragt, was der Unterschied zwischen Exzenter- und Rotationspoliermaschinen ist. Da ich denke, dass das auch fuer andere interessant ist, habe ich mal mein Halbwissen hier zusammengestellt:


    Ich fange mit dem Einfachen an. Eine Rotationspoliermaschine funktioniert aehnlich wie ein Winkelschleifer. Ein Elektromotor treibt eine Spindel an. Auf der Spindel sind Polierteller und Polierkoerper montiert (z.B. Schaumstoff). Der Teller dreht sich mit einer bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit im Kreis.


    Bei Exzentermaschinen ist die Bewegung eine andere. Eine Welle laesst den Teller in sich kreisen (aehnlich einer ueberlappenden Bewegung beim Handpolieren) und der Teller dreht sich nur recht langsam um die eigene Achse. Ein Exzenterschleifer fuer die Holzverarbeitung arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Recht gut ist das hier dargestellt (mittlere Abbildung):


    http://de.wikipedia.org/wiki/Exzenter


    Auch bei der Exzentermaschine findest Du einen Polierteller und ein sog. Polierpad.


    Wo liegt nun der Unterschied?
    Eine Rotationspoliermaschine erreicht eine hoehere Schleif/Abtragungsleistung und ist in geuebter Hand ein sinnvolles Utensil. Es treten hoehere Temperaturen auf - auf der einen Seite gute fuer das Einbrennen von Polituren (gewuenschter Effekt), auf der anderen Seite riskant fuer den Lack (negativer Effekt). Vor allem bei stark beschaedigten Lacken macht so eine Maschine Sinn. Fuer den Feinschliff und die Politur ist diese Maschine jedoch nicht narrensicher. Sogenannte Hologramme oder andere Lackbeschaedigungen (im schlimmsten Fall Komplettabtrag des Lacks) sind potentielle Gefahren.


    Fuer den Einsteiger und den Besitzer von nur leicht geschaedigten Lacken, ist ein Exzenterpoliergeraet die bessere Wahl (Profis verwenden oft den Rotationspolierer zuerst und fuer das Finish den Exzenterpolierer). Prinzipiell lassen sich auch auch groessere Lackdefekte mit der richtigen Pahl von Polier-/Schleifpad und Schleif/Polierpaste entfernen. Gleichzeitig ist das Geraet aber fuer einen reinen "Poliermittelauftraeger" ungefaehrlicher.


    Hier noch zwei gute Beispiele der jeweiligen Gattung:


    Rotationspolierer:
    Flex Poliermaschine L 3403 VRG


    Exzenter:
    Flex XC-3401 VRG


    Diese Geraet sind die Deluxe-Vertreter ihrer Art. Es gibt natuerlich auch guenstigere Alternativen.


    Viel Erfolg,
    Nick


    p.s. werde im Juni/Juli einen Autoknete und Poliermaschinen-Kaffee-und-Kuchen-Samstag organisieren - dort kann z.B. der Exzenterpolierer Cyclo 5 ausprobiert werden.

  • Also ich habe mir neulich so einen Rotationsdingenskirchens zugelegt und bin halbswegs begeistert.


    Warum halbwegs?
    Vielleicht liegt es ja auch an den beigelegten Aufsätzen, aber so richtig lohnen tut sich so ein Teil nur auf großen Flächen (also Motorhaube, Türen, Dach [wenn man eins hat :] ]).


    Habe mit dem Teil einen Ford Escort Baujahr 1994 ein wenig aufbereitet (mit Autglym-Produkten). Hat ganz gut funktioniert, wenn man einmal den Dreh raushat. Werde wohl demnächst mal ein paar Pics vom Ford mal reinstellen und ein paar Statements zu Autoglym abgeben.

  • Hallo Snuggels,


    gerade Autoglym hat mir mit dem Cyclo keinen Spass gemacht. Das Zeug trocknet zu schnell und dann staubt der ganze Wagen. Das Problem der grossen Flaechen loest sich glaube ich mit mehr Uebung.


    Habe ein Video, wo ein Profi auch kleine Flaechen aufbereitet - Uebung macht auch da den Meister (bin ja auch noch im Uebungsmodus).


    Gruss,
    Nick

  • Also das mit dem Staub nach einer Autoglym Behandlung kann ich bestätigen.


    Hab dann aber das Auto mal kurz mit einem Mikrofasertuch abgewischt und fertig war der Lack :lol:


    Von Autoglym ansich war ich doch recht begeistert, vor allem was ich so noch aus dem alten Ford rausholen konnte.
    Herrn Scholz von Sesam warst du ja auch schon bekannt, als ich mal bei ihm war :D.


    Ich würde demnächst mal meine Erfahrungen mit Autoglym posten, oder hast du schon sowas vor?


    Hab mir übrigens auch mal die komplette Pflegeserie von Meguiars (oder so ähnlich) zugelegt und ich muss sagen, das NXT riecht nicht wirklich so berauschend, wie unser Schnüffler (juha) immer berichtete. :nod:

  • hut ab, Dr. Nick...


    genau diese antworten habe ich gesucht... :nod:


    thx!

    MY 04, royal navy blue w/ black leather interior


    specs: 18" ATS DTM Competition rims, H&R Nippon Autosport springs, TSS draft air intake, symmetric backlight design, JVC KD-NX1R navigation system & cd radio, Nokia handsfree set, VDO cruise control.