Große Windschotts zum halben Preis

  • Hallo Frank,

    an anderer Stelle hier im Forum wird grad über farbige Windschotts geschmunzelt. Ich meine es bleibt jedem selbst überlassen, wie er sein Baby verziert. Aber ich finde, der S2000 ist in einer Preis- und Qualitätsebene angesiedelt, wo verspielte Farben kitschig wirken. Deshalb sind meine Schotts aus kristallklarem Acryl und auch formschön dem Design des Fahrzeugs angepaßt.

    Viele Grüße aus Aschaffenburg!

  • Hi Driftordi,
    danke für Deine ehrliche Antwort.
    Hab mir mein Schott auch selbst aus leicht braun getöntes Acryl hergestellt und zwar mit den fast identischen Seitenradien und auch die fast gleiche Höhe.
    Ich suche nun eins aus hellblau getöntes Acryl,deshalb die Anfrage.Kein Kirmeswindschott wie in dem Beitrag gezeigt worden ist.

  • Hallo zusammen!

    hat jemand eine Empfehlung mit welchem Kleber man die Kunstoffteile der Halterung nach dem Einsetzen des Windschotts am besten wieder zusammenklebt?

    Nehmt Ihr dafür 2 Komponentenkleber a la Epoxyd-Harz, oder nen einfachen Sekundenkleber?


    Grüße,

    Thomas

  • so, hab das neue schott eingebaut und bin bei 0 grad probe gefahren.
    der effekt ist so gut wie ich ihn mir vorgestellt hab - also TOP ! Smile
    was ich nicht ganz so schön finde: das größere schott flattert etwas.
    hat jemand ne idee wie man dem ding etws mehr stabilität verleihen kann ?

    @ tkuehne:
    ich hab einfachen uhu - kraft benutzt.
    ich hab mich für den entschieden weil der leicht elastisch bleibt und der original verwendete ebenfalls leicht elastisch war.
    bis jetzt hält alles prima.
    bin ziemlich sicher, daß bei zwei-komponenten kleber kein weiterer scheibenwechsel mehr möglich ist, z.B. bei verkratzter scheibe.

  • Hallo zusammen!

    Hab auch gestern zusammengebaut, und als Kleber den empfohlenen Heißkleber (elastisch) für die vier Nut und Feder-Buchsen benutzt, sowie Uhu Allplast (sparsam) für die "Ohren".

    Das Verhalten mit dem Flattern kann ich leider auch bestätigen. Ich denke die Halterung ist nicht für eine so große Scheibe gemacht. In der Anleitung von Rick zur Montage seines Schotts ist von "Anti-Vibration bumpers" die Rede, die Rick mit dem grossen Schott mitliefert. Irgendeine Idee, was damit gemeint sein könnte?

    Soweit ich beurteilen kann, ist es auch eher der obere Teil der Scheibe, der in Schwingung gerät, weil hohen Windlasten ausgesetzt. Meint Ihr, man könnte mit Gummimuffen, die zwischen Scheibe und den Kunstoffverkleidungen der Überrollbügel eingeklemmt werden, etwas erreichen?
    Hat jemand Erfahrug, wo man solche Gummimuffen bekommen könnte, bzw. gibt es Quellen, die hier auch auf Anfrage Passteile liefern können, die man eventuell fest auf die linken und rechten Aussenränder der Plexiglasscheibe montieren könnte?

    Grüße,

    Thomas

  • Wenn ich mich richtig erinnere, dann werden Rick's große Scheiben mit Gummi'stopfen' ausgeliefert. Diese werden dann auf Höhe des oberen Bereichs des Schotts an den Überrollbügeln befestigt. Natürlich auf der heckwärtigen Seite des Schotts. So drück das Schott dann bei starkem Fahrtwind gegen diese Gummistopfen und zappelt nicht mehr wild herum.

    So zumindest die Theorie Smile

  • Hallo allesamt!

    Aufgrund der doch größer gewordenen Nachfrage nach Stabilisatoren für große Windschotts, haben wir beschlossen tätig zu werden. Eigentlich sind wir immer noch der Auffassung, daß man solch einen Stopper nicht braucht, da die Halterung sehr stabil ist. Da aber doch einige Leute ein schlechtes Gefühl haben, werden wir in den nächsten 2 Wochen verschiedene Möglichkeiten testen und dann gegen Ende März Anti Vibration Bumper anbieten. Mit neuen Schotts werden wir diese direkt mitliefern und für unsere bestehenden Kunden für ein kleines Entgeld seperat anbieten. Also, habt noch ein wenig Geduld! Es gibt für alles eine Lösung Cool

    Windstille Grüße,
    Daniel

  • Es ist soweit !!

    Nach ausgiebigen Tests steht der beste Anti-Flattermann fest Very

    Getestet haben wir verschiedene Größen und die beiden Möglichkeiten: Schrauben / Kleben.

    Das Resultat seht ihr hier: http://www.innovatech.info/bumper.htm

    Die Variante Kleben haben wir nicht als gut befunden, da zum einen auf jeden Fall Industriekleber verwendet werden müßte, den man eigentlich nirgends kaufen kann und außerdem die Oberfläche gründlich vorbehandelt werden muß. Desweiteren ist mit äußerster Vorsicht zu arbeiten. Eine Spur des Klebers auf die Scheibe oder eine andere Stelle hinterläßt Flecken die nie wieder weg gehen. Auch läßt sich der Stopper selbst nie wieder entfernen.

    Unser Stopper wird geschraubt. Dazu einfach ein winziges 2,5mm Loch bohren und den Stopper samt Schraube eindrehen. Hält bombig und das kleine Loch geht bei einem Spezialisten auch wieder unsichtbar zu machen.

    Heute hat dann die entgültige Testfahrt stattgefunden. 240km/h offen und das Schott steht wie eine 1. Der Wind drückt die Scheibe stark gegen die Stopper, die die kleinsten Schwingungen durch das weiche Gummi absorbieren. Kein Geräusch, kein Flattern. Besser gehts nicht.

    Einige Zeit haben wir über die Position nachgedacht. Ideal ist die auf den Fotos zu sehende. Und zwar so, daß der Stopper gleichzeitig Halterung und Scheibe berührt und soweit nach hinten, daß ständig Druck auf die Scheibe ausgeübt wird. Das ist am stabilsten und es wackelt wirklich nichts.

    Wer die kleinen Dinger aus optischen Gründen nicht mag, der braucht aber nach wie vor keine Bedenken haben. Mein S ist ein halbes Jahr ohne Bumper auch bis 240 gefahren. Die Halterung, die Honda da konstruiert hat, ist wirklich sehr robust.

    Noch einmal die Preise:
    Die große Scheibe ohne Stopper 69,- EUR
    Die große Scheibe mit Stopper und Schrauben 72,- EUR
    Nur die Stopper und Schrauben 5,- EUR
    In's europäische Ausland jeweils 3,- EUR mehr
    Alle Preise inklusive Versand der innerhalb von 2 Tagen erfolgt.

    Den Betrag überweist Ihr einfach, wenn es angekommen ist und ihr zufrieden seid.

    Viele Grüße und viel Spaß in der Cabrio Saison 2003 !!
    Daniel

  • Bei mir funktionert der Link auch nicht Sad .

    Kann man bei montierten Stoppern die obere Klappe des Staufachs überhaupt noch öffnen?



    Update: jetzt funktioniert der Link. Und offensichtlich kann man das Fach noch öffnen, denn auf einem Bild sieht man wie das Schott nach hinten geklappt ist. Bestell... Smile

  • bei mir gings zwischendurch ... die stopper sind nicht hinten, wo ich das auch erst vermutete, sonder VOR dem windschott, d.h. auf seite der sitze ...

    ich nehm an, daß das windschott dadurch nicht nach vorne verwirbelt wird ...

    hauptsache es geht Wink ... sieht gut aus ...

  • Hai,

    na ja, das mit dem Aussehen gefällt mir noch nicht so einwandfrei.

    Mit wäre da ein Profil, was genau in die Mitte der Sitzhalbschalen geklemmt wird lieber, weil unauffälliger, gewesen. Ich habe das auch schon mal gesehen, entweder bei Rick oder Muz.

    Aber, solange es hält. Was interessiert mich den bei 240 km/h der Blick in den Rückspiegel....