Bestes Fahrwerk?????

    • Offizieller Beitrag

    Ansonsten schwören hier einige auf DoubleSixx (D66) und Bilstein PSS9.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (20. Februar 2008 um 23:41)

  • Also wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann wäre dieses hier vielleicht noch interessant, was? Das ist von Amuse -nicht grade eine unbekannte Marke.

    Hier das Factsheet:

    Amuse Hi-Tech Dampers are manufactured by Bilstein to Amuse specifications. These are far from off-the-shelf shocks. They have Amuse-spec piston diameters, valving, spring heights and spring rates. Springs are manufactured by Tein japan.

    NOTE: Top hats are NOT included! OEM top hats need to be reused.

    Available in 2 versions:
    Radial Setting - Includes 7kg/mm Front & 8kg/mm Rear Springs. Very streetable setup. The spring rates are matched to the grip levels of hi-performance radial street tires such as the Advan Neova or Bridgeston RE-01R tire. This setup was used with 255 series RE-01R tires in the Tuner Battle on the touge.
    S-tire Setting - Includes 12kg/mm Front & 14kg/mm Rear Springs. Helper springs are included for the rear. Designed for track use with R-compound tires. Used on the the Touge Monster in the episode of Touge Showdown when Keiichi named the car the car his favorite touge car.

  • Zitat

    Original von HH-S2000
    ja, aber billstein AST bzw. D66 is wieder wenn du so siehst von der stange!

    @ stocky, was kosten die fahrwerke die du aufgelistet hast? im straßenverkehr mit den fahrwerken,geht das?

    was genau is an den fahrwerken besser?

    Ab 3000 Euro.

    Du hast nach den besten fahrwerken gefragt...beste Qualitaet, alle 4 Dempfer externe Ausgleichsbehaelter, 4 fach einstellbar, federn waehlbar etc.
    geiles Feintuning moeglich

    Fuer die Strasse kannste was billigeres nehmen, da brauchts sowas nicht...



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von stocky

    Ab 3000 Euro.

    Du hast nach den besten fahrwerken gefragt...beste Qualitaet, alle 4 Dempfer Ausgleichsbehaelter, 4 fach einstellbar, federn waehlbar etc.
    geiles Feintuning moeglich

    Fuer die Strasse kannste was billigeres nehmen, da brauchts sowas nicht...


    Wo siehst Du den 4 Ausgleichs Behälter ? !:lol:

    Ich sehe nur Zwei :nod:

    • Offizieller Beitrag

    Nein, er meint die Fahrwerke, die er selbst genannt hat. Siehe oben!

    rk renntechnik müsste doch DAS Fahrwerk anbieten können, oder? :roll:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Was ist denn mit dem Amuse Fahrwerk in Rennausführung? Kannst Du den englischen Text lesen oder soll ich das lieber mal übersetzen?

    Übrigens, die Preise sind für die Strassenversion und die Rennstreckenversion gleich: 3.200 US$

  • Was ist ein geiles Fahrwerk ?

    Wie wär es mit was Air Ride mässigem ?

    Für ein Rallyeauto würd ich immer Öhlins nehmen, wenn ich nen Geldsch.... hätte würd ich mir das statt meinem Bilstein holen.

    Ist nen schwieriges Thema, 10 Antworten 10 Meinungen.......
    Wer hat schon den direkten Vergleich, leider keiner.

    Ein Auto bretthart und tief zu kriegen ist keine Kunst.
    Die Federung soll die Pfoten am Boden halten unter allen Fahrbedingungen darum gehts. Da ist Öhlins immer extrem gut auf welligen Pisten.

  • also rally fahr ich ja nicht :D noch nicht, wer weiß, vielleicht irgendwann mal :)

    ne, also das fahrwerk muss für die straße was taugen und auf jeden fall sehr gut für die rennstrecke sein.

    ich geh auch kompromisse ein,ich werde erstmal das AST fahrwerk teste, also schauen wie das so ist. aber bin mir sicher, das ich dieses gegen ein high class fahrwerk dann austauschen werde

    nur muss ich dann schauen, welches ich dort dann verwende. ich frag mal bei einigen anbietern nach, die eventuel schon erfahrungen gemacht haben.

  • Zitat

    Original von HH-S2000
    es wird zurzeit bei mir das AST verbaut. soll ja gut sein, aber nicht das wirklich beste!

    ich brauch ein fahrwerk, was ich sowohl ohne probleme auf der rennstrecke fahren kann, sowohl im straßenverkehr. aber es soll verdammt geil sein :)

    Tein Flex wäre ne möglichkeit

    Ich bitte mal meine folgenden Äusserungen als neutral zu sehen:

    1. "soll ja gut sein, aber nicht wirklich das Beste"

    Gut ist es, das können viele hier im Forum bestätigen, und "das Beste.." ... wie sagte Qui-Gon doch so richtig "Es gibt immer einen größeren Fisch".
    Du wirst "das Beste" nur dann bekommen wenn ein Fahrwerk komplett auf DICH zugeschnitten wird, so wie es in den Formel-Wagen passiert, da sind dann aber Tausende von Test-km nötig, jede Menge Messensoren, Vergleichsfahrten bei gleichen und unterschiedlichen Bedingungen, Computer usw. Und selbst dann ist das noch vom "Gefühl" des Fahrwerkkonstrukteurs abhängig die Messdaten in Hardware umzusetzen.
    Wenn du den Aufwand betreiben möchtest, gut. halt uns auf dem Laufenden.

    2. Bei dem Begriff" es soll verdammt geil sein" musste ich schmunzeln, und sag einfach nix dazu

    3. Auch ein Tein Flex besteht zu schätzungsweise 90% (vielleicht auch mehr) aus den gleichen Bauteilen wie ein Bilstein oder AST oder wie sie auch alle heissen. Lediglich die Abstimmung der Kennlinien unterscheidet sich. (Abgesehen von der Güte der Bauteile). Und die Abstimmung der Bauteile kostet Geld (siehe Punkt 1).
    Aber auch ein Tein ist auf EINE Person zugeschnitten worden, meines Wissens nach warst das nicht du. Also doch in gewisser Hinsicht ein Produkt "von der Stange"?

    Was ich mit diesem Roman sagen möchte ist einfach, das Fahrwerk muß zu DIR und zu dem WAGEN und zur STRECKE passen, dann hast du das nonplusultra für DICH!.


    Was für MICH passt muß dir nicht gefallen und andersrum. Aber ich gespannt was bei deiner Suche rauskommt. :thumbup:

    Vor allem bin ich gespannt wie du das AST an die Grenze bringen willst. Meiner Meinung nach ist beim S IMMER der Fahrer das limitierende Element, nicht das Fahrwerk oder der Motor oder die Farbe oder sonstawas.

    Ein gutes Fahrwerk macht es dem Fahrer nur einfacher das Potenzial des Pakets auszureizen.

  • Interessanter Punkt auf den Du da aufmerksam machst, Micha. Das ein optimales Fahrwerk immer zum jeweiligen Fahrer passen sollte ist aber manchmal nicht der richtige Weg für Anfänger oder solche die grade erst beginnen den S2000 so richtig kennenzulernen.

    Denn was für ein Fahrwerk sollen die zuerst nehmen? Erstmal mit was Einfachem anfangen und sich quasi dann darauf einstellen um später festzustellen mit einem anderen Fahrwerk passt die angeeignete Fahrweise nun nicht mehr zusammen? Und für was war dann die Lehrzeit gut?

    Warum nicht gleich ein sehr gutes Fahrwerk nehmen, das die Profis hier empfehlen und mit dem die Profis auch gut umgehen um dann als Anfänger damit zu üben bis man mit dem guten Fahrwerk schnell unterwegs ist?

    • Offizieller Beitrag

    Wollen wir mal ein wenig in die Theorie ausschweifen?

    Man muss wohl bei der Beurteilung grundsätzlich einstellbare Fahrwerke und nicht einstellbare Fahrwerke getrennt betrachten. Ein einstellbares FW ist für gehobene Ansprüche per Definition besser als ein nicht einstellbares. Das nehme ich mal so an, weil mansich im Rahmen der Individualisierung das FW so einstellen kann, wie es einem am besten zusagt.

    Betrachten wir nun also mal einstellbare Fahrwerke...

    Was sollte man denn bei einem FW einstellen können, damit es schon seitens des Freiheitsgrades der "Individualisierung" keine Grenzen besitzt?
    A1. Zugstufe
    A2. Druckstufe
    A3. Federvorspannung
    A4. Fahrwerk-Höhe

    Was ist mit den Dingen, die man in tollen Spielchen immer sieht?
    A5. Zugstufe gesplittet in schnellen Stoß und langsamen Stoß
    A6. Druckstufe gesplittet in schnellen Stoß und langsamen Stoß

    Wofür brauch ein Laie und ein Profi diese Einstellungen in der Praxis?
    Meinungen zu A1/A2?
    Meinungen zu A5/A6?
    Meinungen zu A3?
    Meinungen zu A4?

    Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Fahrwerk bezüglich der Abstimmbarkeit?
    B1. Stufenlose Einstellbarkeit der Punkte A1-A6
    B2. Großer Einstellbereich der einzelnen Parameter A1-A6

    Was macht denn ein gutes Fahrwerk abseits der Freiheitsgrade bei der individuellen Einstellung aus?
    C1. Geringes Gewicht der Komponenten
    C2. Robustheit gegenüber Fahr-Einflüssen
    C3. Robustheit bezüglich Einstell-Elementen (was nützt es, wenn die Federvorspannungsmutter nach 5x einstellen vergnuddelt ist?!?)

    Und was für Qualitätsmerkmale gibts für die Wirkungsweise des Dämpfers?
    D1. Geringe Reibungsverluste im Dämpfer?
    D2. Konstante Eigenschaften bei Temperaturänderungen?

    Was ist bei der Feder zu beachten?
    E1. Was ist zur Kennlinie einer Feder zu sagen (Linear, progressiv)?
    E2. Welche Feder für welchen Zweck, wie zu dimensionieren?
    E3. Zwei Federn seriell versus einer Feder? Wozu?

    Bitte die einzelnen Punkte mal mit Leben füllen.

    Worauf ist zu achten?
    Wie wird das technisch realsiert?
    Was ist Minimalanforderung?
    Was ist die Kür?

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    6 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos (21. Februar 2008 um 14:15)