Sekundärluftpumpe raus, Motorkontrolle überlisten, so gehts!

  • Bin grad dabei die Pumpe raus zu schmeissen.
    Die Pumpe habe ich raus. Auch die Schläuche bis zur DK.
    Jetzt gehen aber auch diverse Schläuche zu nem Sensor der an der OEM Airbox befestigt ist.
    Von dor gehen weitere zwei Schläuche ab. Unter der Airbox verläuft ein Querträger, an diesem hängt ein Kasten wo auch Schläuche rein gehen.
    Kann das alles weg???

  • Habe mir die Sache noch einmal im Werkstatthandbuch angeschaut.


    Wie bereits erwähnt, baue ich derzeit die Sekundärlüfterpumpe.
    Für mich war es logisch, dann auch gleich alle daran hängende Schläuche zu entfernen.
    Nun, ich folge ausbaufreudig allen Leitungen und lande am Lüftungsmagnetventil, von dort aus geht es weiter zu dem dazugehörigen Unterdruckbehälter.
    Hier geht wieder ein Schlauch ab, der über das Druckventil Luftsteuerungsventil wieder in die Ansaugbrücke geht.
    Kann ich das alles ausbauen???
    Was ist mit dem Stecker der vom Lüftungsmagnetventil?


    Ausserdem wüsste ich gerne, was mit dem EVAP-Spülsteuerungsmagnetventil ist. Muss das bleiben?


    Das das ganze schon der ein oder andere gemacht hat, wäre ich dankbar für jeden Tipp.

  • falls Thomson antwortet, dann melde dich bitte!
    wir haben noch einen deal offen ..seit mittlerweile 4 Monaten :thumbdown:

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.


  • Also meine wie meistens rein theoretische Einschätzung: ;)


    Das EVAP-Spülluftsteuerungsmagnetventil ist Teil des Kraftstoffdampfrückhaltesystems. Ich würde Sorge tragen, dass das funktionsfähig bleibt. ;)


    Entferne die Pumpe und ersetze sie durch eine geeignet dimensionierte, elektrische Last (Widerstand). Und dann kannst Du noch Luftleitungen entfernen (und am Motorseitigen Ende verschließen!), die direkt und ausschließlich an der Pumpe hingen. Mehr würde ich nicht wegnehmen.


    Tankbelüftung, Sekundärluftsystem und Leerlaufregelung hängen da unterdruckseitig dicht zusammen, bzw. haben vielleicht auch miteinander zu tun. Insofern sollte man da nicht wahllos Sachen wegrupfen.


    WHB 11-B-9 zeigt die gesamten Zusammenhänge schematisch.


    Dem Schaubild nach könnten folgende Nummern weg:


    22, 23, 25, 26.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    4 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • Zitat

    Original von Los Eblos


    ...Das EVAP-Spülluftsteuerungsmagnetventil ist Teil des Kraftstoffdampfrückhaltesystems. Ich würde Sorge tragen, dass das funktionsfähig bleibt. ;)


    :nod:
    Vor allem: Welchen Vorteil verspricht man sich durch das Entfernen der AKF-Spülleitungen??


    Gruß


    Markus

  • Hat denn jemand bereits diesen Umbau/Wegbau der Pumpe bei einem der neueren Baujahre durchgeführt und kann ein nicht aufleuchten der Motorleuchte bestätigen?


    Oder ist es sicher,daß es bei z.B. meinem 06er nicht fuktionieren würde?

  • Marius hat auch E-Gas und ne Pumpe. :nod:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Zitat

    Original von shorty
    Hat denn jemand bereits diesen Umbau/Wegbau der Pumpe bei einem der neueren Baujahre durchgeführt und kann ein nicht aufleuchten der Motorleuchte bestätigen?


    Oder ist es sicher,daß es bei z.B. meinem 06er nicht fuktionieren würde?


    :D


    So,Selbsttest durchgeführt.Erfolgreich.Modell 06 mit E-Gas.Bisher keine Störung.
    Umbau steht weiterhin unter Beobachtung.

  • Sauber! :thumbup:


    Was hast Du alles verschlossen? Nur die Ansaugbrücke mit der Platte und den Anschauschlauch zugestöpselt?


    Die Schläuche hab ich noch drin. Aber wenn die so easy zu entfernen sind, dann fliegen die auch raus. Die Platte hab ich schon liegen. Muss nur was finden um die Öffnung im CAI zu verschließen ...

  • Genau.Sind nur die beiden Anschlüsse.Und der Unterdruckanschluß an der Einspritzleiste mit dem die Druckdose angesteurt wird.Passenden Gummistöpsel hierfür gibt's bei der Marke mit dem Blitz ;) Kat.nr. 8 21 561 Kostet paar Cent.


    Der Anschluß in dem Ansaugschlauch ist der OEM,gekürzt,zugeschweißt,glattgeschliffen und lackiert.


    Verschlußplatte Ansaugbrücke Eigenbau aus 10mm Aluplatte.


    Schläuche raus->5 min.

  • :D
    Joa,hab schon mal in diese Richtung gedacht.
    Das Flachland hier ist nicht die optimale Spielwiese für den S und mich ! ;)


    Sägen,Feilen,Bohren,Schleifen......ich steh auf diesen Sch.... ! :D


    Lack ist VHT-SP201.Beste wo gibt! :thumbup: