Welches öl für diff und getriebe

  • underground


    nimm das Mtf 3 von honda .ich habe damit die besten erfahrungen gemacht :thumbup:


    was mein hh ins diff einfüllt müsst ich mal auf der rechnung schauen .wenn eine bezeichnung dabei steht .

    Gruß Alexander G
    04.06.2002 - 28.01.2006 Silverstone Schwarz Rot
    28.01.2006 - 04.09.2019 Moonrock Bi Color Schwarz Rot


    Leave Me Alone,
    I Know What
    I´M Doing ! ;)
    K.Raikkonen

  • [quote]Original von Los Eblos


    Aber offenbar hat niemand Fakten oder es hat niemand Interesse, Fakten zu schaffen.


    Fahre Motul Gear FF Competion im Diff und Getriebe und aus Überzeugung und kann es nur jedem empfehlen.

  • Die Verwendung eines Diffoels im Schaltgetriebe ist schaedlich.


    Ins Schaltgetriebe gehoert ein GL4.


    Der hoehere Anteil an Additiven in den Diffoelen schaedigt auf Dauer die Synchronisation des Schaltgetriebes.


    Synchronisation beruht auf Reibung (ebenso wie die Sperrwirkung des Torsen) wer hier das falsche Oel einfuellt tut seinem S nix Gutes.


    Ich hatte auch mal ein GL6 Rennoel im Schaltgetriebe....solange bis es sich nicht mehr schalten liess.......musste zerlegt und gereinigt werden, da es regelrecht verklebt war :(


    Renngetriebe sind was anderes und die Wechselintervalle bei Rennautos auch ;)


  • Das deckt sich auch mit dem was ich dazu gelernt habe :)
    Allerdings ist das Diff des S zusätzlich zu dem das es ein Torsendiff ist auch ein Hypoid-Verzahntes Achsgetriebe. Deshalb vermutlich die Angaben von Honda ein GL-5 oder GL-6 Öl zu verwenden.

  • Die Blauesuppe hat meinen Getriebe aber gut getahn (bis jetzt) da das kratzen im 2 Gang einlegen merklich besser geworden ist im kalten zustand, als noch mit der OEM suppe ;)Andere Meinungen aus dem Netz alla "Wenn Du das einfüllst bekommste kein Gang mehr rein" kann ich nicht nachvollziehen.


    Komischer weise hatte ich aber auch keine spähne im Getriebeöl ???


    Sollte sich irgendwas bemerkbar machen werd ich nächste Saison was anderes einfüllen lassen. Kostet doch nix :D

  • Zitat

    Original von Freestyler
    Danke für den Link Walter, die Diskussion ist wirklich sehr interessant. :thumbup::)


    Hat spass gemacht zu lesen, aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht.

  • Zitat

    Original von etrate


    Hat spass gemacht zu lesen, aber wirklich schlauer bin ich jetzt auch nicht.


    Hihi... ja, wie immer, wenn es um Öle geht. :lol:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Naja, so ein paar Aussagen sind schon net verkehrt ;)
    z.B. das Achsgetriebeöle mit Additiven für Sperren in Schaltgetrieben nichts verloren haben.


    EDIT:
    Auch wenn es um Traktorengetriebe geht, ist dieses PDF auch noch ganz interessant:
    PDF

  • Das ist eine berechtigte Frage...
    Kann einer mal einen link posten, was nun genau
    rein soll, habe das Gefühl, das keine WS Ahnung hat.
    Obwohl die nur ins schlaue Buch schauen brauchen...

  • Wenn das Schaltgetriebe, bzw. die Synchronringe darin, durch falsches Öl kaputt gehen, dann sollten als erstes die Gänge 5 und 6 beim einlegen Probleme machen. Diese sind beim S nur mit einem Synchronring versehen, während die andere Gänge jeweils zwei haben.


    Das Diff würde, denke ich, deutlich mit Geräuschen auf sich aufmerksam machen, wenn es drauf geht. Aber dann ist es wahrscheinlich schon zu spät.


    Am besten man geht das Risiko erst gar nicht ein. Wenn man keine Chance hat das MTF von Honda in das Schaltgetriebe zu füllen, dann sollte man sich ein vollsynthetisches GL-4 Getriebeöl ohne LS-Zusätze holen. Das Motul Gear 300 75W90, was Erik empfohlen hat, finde ich, ist eine gute Wahl.


    Für das Diff ist die Spezifikation ja im WHB vorgegeben. Da sollte man ein GL-5 oder GL-6 Hypoidgetriebeöl mit SAE90 einfüllen. Auch da würde ich wieder ein vollsynthetisches nehmen. Das Motul Gear Competition 75W140 passt in die Spezifikation und ist sogar ein Mehrbereichsöl mit hoher Temperaturstabilität. Das würde ich bei mir bedenkelos ins Diff kippen. Das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 ist bestimmt aber auch keine schlechte Wahl. Ebenso wie das Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL5)LS SAE 75 W-140 von Liqui Moly.
    Hoffe das hilft ein bisschen bei der Auswahl. Falls jemand noch andere Vorschläge für die Liste hat, immer her damit :)


  • Welches Öl war das denn ? Würde gerne mal die Datenblätten deines alten und die des Motul Gear Competion FF gegenüberstellen.

  • Motul Gear FF Competion 75/140 Datenblatt


    http://www.motul.com/system/pr…5W140_0411.pdf?1322119477


    Motul Gear 300 LS 75/90 Datenblatt


    http://www.motul.com/system/pr…20LS_75W90.pdf?1322119073


    Motul Gear 300 75/90 also ohne zusätze ?


    http://www.motul.com/system/pr…75W90_0910.pdf?1322119014


    Moul MotylGear sae 75/90 für hypoidverzahnte Antriebe


    http://www.motul.com/system/pr…75W90_0411.pdf?1325595157



    Wäre super wenn jemand mal ein kurzes statmend/zusammenfassung zu den Datenblätter machen/abgeben könnte, da ich nicht weiß auf was man da achten/beachten muß mit Viskosität usw ? Das Marketing BLABLA von Motul geht mir nämlich ziemlich am allerwertestens vorbei ;)

  • @ Walter


    danke für den tipp, würde aber gerne doch ein bißchen tiefer in die Materie einsteigen falls da überhaupt hier im Forum das Fachwissen von einigen Usern vorhanden sein sollte ?



    MotylGear 75/90


    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE J 306 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,864
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 107,8 mm²/s
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 16,7 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 171
    Stockpunkt ASTM D 97 -45°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C


    Motul Gear 300 SAE 75W-90 mit LS


    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,904
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 16,4 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 109,6 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 161
    Stockpunkt ASTM D 97 -42°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C


    Motul Gear 300 SAE 75W-90 ohne LS


    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-90
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,897
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 15,2 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 72,6 m m ² /s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 222
    Stockpunkt ASTM D 97 -60°C
    Flammpunkt ASTM D 92 200°C


    Motul Gear Competion 75W-140


    EIGENSCHAFTEN
    Viskosität SAE 75W-140
    Dichte bei 20°C ASTM D 1298 0,903
    Viskosität bei 100°C ASTM D 445 24,7 mm²/s
    Viskosität bei 40°C ASTM D 445 170 mm²/s
    Viskositätsindex ASTM D 2270 178
    Stockpunkt ASTM D 97 -36°C
    Flammpunkt ASTM D 92 212°C

  • Ich weiss jetzt nicht was Du aus diesen Datenblaettern fuer wichtige Infos ziehen willst. Letztendlich steht da nur wie dick/duennfluessig das Oel bei den beiden Normmesstemperaturen ist.


    Das sagt jetzt nicht gerade viel aus.


    Hast Du Dir den Beitrag aus dem Mazda Forum mal durchgelesen ?