Dornröschenschlaf und Eintragungsprobleme

  • Hi,


    fahre meinen kleinen gelben S2000, Bj 2003 eigentlich schon seit 2010 (doch schon so lange?) gekauft mit knapp 76.000Km, für heutige verhältnisse ja ein Schnäppchen...

    Die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse.


    Vor einer Woche habe ich den kleinen aus seinem unplanmäßigem, leider etwas längeren Dornröschenschlaf geholt.


    Hatte über die Jahre immer weniger Zeit zum fahren und hab ihn dann 2017 - 2021 meinem Bruder gegeben, in der Hoffnung das er mal öfter bewegt wird. Mein Bruder ist einer von den 3 Leuten die den S bewegen durften, mein Bruder, mein Vater und ich :-) auch wenn einer der beiden im Kotflügel mal eine Delle hinterlassen hat...

    Aber auch da sind nicht viele Km zusammen gekommen... was ja gar nicht so schlecht ist. Km-Stand mittlerweile bei 96.000Km und davon glaub 6.000Km im ersten Jahr.

    Auch wenn ich nicht so viel gefahren bin wie ich gerne wäre, hab ich mich immer um den S gekümmert, den Service gemacht und bisschen dran rum geschraubt.


    So jetzt zum eigentlichen. 2020 hab ich noch den großen Service gemacht, eine Abschlussrunde gedreht und den kleinen eingemottet. Gewaschen, Vollgetankt, Batterie raus, Reifen aufgepumpt und Platten unter die Räder, Trockengranulatsäckchen rein, dicken Schmatzer, abgedeckt und Garagentor zu. So haben ich ihn immer überwintern lassen.

    Tja und dann sind 4 Jahre schnell um gegangen. Habe wie immer nach langer Standzeit, die Sicherung der Spritpumpe gezogen, 2 mal orgeln lassen bis Öldruck da war und dann normal gestartet.

    Ohne murren sprang er an und lief ganz gut. Anfangs im Leerlauf bisschen unrund aber hat sich gebessert. Hab dann einen Service gemacht, neue Reifen, alle Flüssigkeiten und Filter getauscht. Zündkerzen bin ich am überlegen ob ich sie noch tausche, sollten aber nach 5 jahren keine Probleme machen ?


    3 Sachen sind mir aufgefallen:

    Erstens, wie klein der S im Vergleich heutiger Autos ist. Dachte im ersten Moment, das ich ganz schön fett geworden bin :-)

    Zweitens, er tickert mehr als ich es in Errinerung habe, könnte ich mir aber auch nur einbilden. Steuerkette, Spanner oder doch was anderes?

    Drittens, das Ansauggeräusch das helle Summen aus der Originalen Airbox, kam mir auch laut vor.


    Da es nach so langer Zeit in den Fingern kribbelte bin ich doch eine kleine Runde gefahren. TÜV war zwar schon 2021 abgeaufen, aber die Umgehungsstraße wird frisch gemacht, da fährt eh niemand :-)

    Es ist schon ein "Kulturschock" im positivem Sinne. Im S ist alles bisschen lauter und roher aber auch feinfühliger und direkter. Die Drehzahlen über 7000 sind auch ungewohnt...

    Habe mittlerweile als Daily ein Arteon R, klar andere Klasse aber auch der Golf R fährt sich irgendwie Synthetisch, schwer zu beschreiben. Vielleicht mag ich den S auch einfach viel mehr wie die VW's :-)


    Problem bei der Eintragung

    2016 habe ich ein D2 Fahrwerk und 18 "OZ Felgen eingebaut und eintragen lassen. Die Bremse vorne habe ich durch eine 330er D2 Bremse und Stahlflex getauscht, da ich nicht mehr gefahren bin und eigentlich ein Bekannter von meinem Bruder die Bremse eintragen wollte, habe ich mich darum nicht gekümmert.

    Bei der GTÜ Prüfstelle und TÜV bei denen ich jetzt nachgefragt habe, wollen die Bremse nicht eintragen. Unterlagen habe ich keine mehr gefunden, nur eine Einbauanleitung. Hat hier jemand die Bremse und auch eingetragen bekommen? Hat jemand ein Gutachten oder kennt eine Prüfstelle? Habe was von RHD Speedmaster gelesen, die machen wohl viele Sachen.


    Kommt hier jemand aus dem Raum Karlsruhe?

    Gesehen habe ich schon eine weile keinen S mehr in der nähe.


    Sorry für den doch langen Text, soviel wollte ich gar nicht schreiben :-)


    Grüße Poka

  • Die D2 Bremse hat ein Teilegutachten. Schreibe den Anbieter Feinys mal an.

    Ich hatte das Gutachten mal raus gesucht. Müsste ich mal schauen wo ich das hin habe. Aber wie gesagt, sollte der Hersteller, bzw der Vertrieb von Feinys dir auch helfen können.

  • Dass er anfangs etwas unruhig im Leerlauf läuft ist normal. Das Steuergerät braucht etwa 10 Minuten im Leerlauf, um sich wieder anzulernen. Notfalls nochmal die Batterie trennen und danach kalt 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dann sollte es besser sein.

  • Hi,


    Ventilspiel hatte ich bei 90tsd. eingestellt, also vor knapp 6.000km.

    Aber kann ich nochmal schauen.

    Dichtungen braucht man keine neuen oder? Wie hoch darf das Spiel sein und

    Tendeziel eher enger oder weiter einstellen?

    Hatte mal ein WHB als pdf, aber das finde ich nicht mehr. Hat jemand die pdf?


    Das mit dem Leerlauf wusste ich noch, habe ich auch gemacht, ist besser geworden aber nicht ganz weg. muss ich auch nochmal ran.