Beiträge von Lingi

    Ich glaube nicht das man sich da auf Sicht von 20 J. Sorgen machen muss: https://www.n-tv.de/24778905

    Na wenn der Bosch Kollege in 35 Jahre alle Verbrenner durch BEVs ersetz haben will, dann würde man dies in 20 Jahren ja bereits zu 70% getan haben müssen, und das heutige Tankstellennetz wäre folglich bereits erheblich ausgedünnt oder nicht?

    Aber irgendwo in München bekomme ich dann noch Sprit, da hast du schon recht. :thumbup:

    Naja, und die Ausnahme-Regelungen für Oldtimer (was der S dann ja ist) werden ja sogar aktuell bereits diskutiert.

    Möchte aber nicht schwarz malen, und hoffe einfach mal das Beste für die S-Fahrer der Zukunft. :]

    Ja, mache mir da gar keine Sorgen darum dass mein privater Alltags-BEV in 20 Jahren hervorragend überall hin fahren wird....

    Fahre einige BEVs aus dem Fuhrpark regelmäßig. Zwar fast immer nur von E-Parkplatz an einem Standort zum E-Parkplatz an einem anderen Standort...unterwegs laden musste ich also halt noch nie, und schnell fahren darf man damit grundsätzlich nicht. :lol:

    Die aber viiiiiel wichtigeren Fragen für mich:

    Wie weit muss ich in 20 Jahren für Sprit für meinen S fahren?

    Welche politischen Gängeleien werde ich zu ertragen haben um Benzin in abartig geile Geräusche verwandeln zu dürfen?

    Reichweite ist inzwischen wirklich kein Thema. Dass man alle 2-3 Stunden mal 30-40 Minuten Pause macht - ist jedem ohne Komfortverlust zumutbar.

    Das Ist wohl zumutbar, aber halt trotzdem einer der Gründe warum der "Hype" erstmal vorbei ist.

    Der Kundenkreis denen man einen aktuellen BEV mit den noch aktuellen Nachteilen verkaufen konnte ist halt nun vorerst weitestgehend gesättigt.

    Das rasant steigende Angebot an BEVs traf/trifft auf einen nicht im gleichen Maße wachsenden Kreis an potentiellen Kunden.

    Ist aber klar was passiert ist:

    Tesla bringt Elektromobilität in Massenproduktion

    -> Deutsche Hersteller lächeln müde und behaupten "Wir könnten auch wenn wir wollten. E-Auto bauen ist keine Kunst, ist ja uralte Technologie, aber keiner will Elektro also wozu sollen wir?"

    Ein wenig komplexer war es schon.

    Das von Tesla vor 10 Jahren aufgezeigte Marktpotential, erzeugte nach meiner Erfahrung (BMW) nicht diese Überheblichkeiten die da immer angedichtet wurden.

    Man tüftelte sich eine Strategie aus, wie man früher oder später diesen Markt erschließen, aber währenddessen weiterhin und kontinuierlich den maximal möglichen Gewinn erwirtschaften kann.

    Bei einem Elektroauto-Startup dass in die Industrie startet oder einem Chinesischen Batterie-Herstellen der nun Autos bauen will, schauen diese natürlich anders aus als bei einem Hersteller der bereits Autos verkauft die seit Jahren Gewinne einfahren.

    Manche Strategien funktionieren halt früher/besser als andere. :]

    Ich suche sowas in berlina black als facelift LHD. Leider bisher nichts gefunden

    Habe ich von Hobby Japan 1:18.

    Damals von Amazon Japan bestellt.

    04 in Berlina black im Serien-trim LL.

    Hat damals teure 300,- gekostet, sieht soweit ganz ordentlich aus.

    (Hinten links, sorry kein anderes Bild zu hand)

    Ist aber trotzdem bei weitem nicht so detailliert wie die der 99er von AutoArt. (Der vorne steht)

    Und ist auch kein Metall-Guß.

    Meine Saison beginnt erst im Mai, daher braucht meine HUK24-Rechnung noch etwas ;).

    Neuberechnungen kann ich aktuell aber allen 3 Autos keine machen.

    Halbiert wäre schon schon viel...Hast du was am Vertragsinhalt geändert?

    In Gänze kann das ein Externer nicht wirtschaftlich stemmen.

    Richtig.

    Eine Firma in D lässt viele Teile von 60er Jahre Hondas nachfertigen.

    Denen ist mal einer der Auftragsfertiger pleite gegangen...Als kleine Firma kann dich sowas schnell mit in den Abgrund reißen.

    Und den Preisaufschlag für "Original-Teil", den Honda für Nachgefertigte Teile noch verlangen könnte, kann man dann auch nicht drauf hauen.

    Was mich leider immer noch ärgert ist, dass Honda sein Wort nicht gehalten hat....

    Aber vielleicht passiert in der Hinsicht noch was :)

    Die Zukunft der Ersatzteilversogung des S2000 fürchte ich kann ich heute schon beim S800 sehen.

    Wenn Honda heute nichtmal mehr einen Ölfilter für das wichtigste Modell der Firmengeschichte liefert, sehe ich für den S2000 da auf lange Sicht leider auch eher schwarz.

    Ein komplettes Classic-Programm wie es BMW und Mercedes hat, wäre für die paar Lieberhaber-Hondas im Umlauf zu teuer, das ist klar.

    Aber ein bisschen Tradionspflege für Ausgewählte Imageträger wäre schon angebracht finde ich.

    Die alten Zubehörteile neu auflegen und mit einem neuem (gut gelungenen) Stossfänger neu vermarkten ist ja ganz witzig. Wird aber keinen S2000 mit Motor-/ oder Unfallschaden vorm Verwerter retten.

    Aber klar, als OEM kann man sowas halt sehr viel einfacher Kalkulieren, auch ein bisschen das Image pflegen und sicher damit Geld verdienen. Mit einem nützlichen Ersatzteilprogramm, ist das alles leider schwieriger.

    Der ist schon sehr schick geworden.

    Schon Anerkennenswert wie viel Detailarbeit sie reingesteckt haben um ein "Könnte OEM sein" Erscheinungsbild zu erreichen. :thumbup:

    Schätzungen nach kostet er aber über 200k$.

    Unterschiede CR <-> TypeS die ich auf s2ki zusammengesucht habe: (deutlich mehr als ich vermutet hatte)

    CR hatte zusätzlich zum Type S:

    - die bekanntenmaßen fehlende Verdeck-Mechanik, dafür die Abdeckung.

    - Radioklappe und MiKo auch in CF-Dekor (Type S bekam Serie)

    - schnellere Lenkungs-Übersetzung vom 99er (Type S bekam Serie)

    - Felgen in Kaiser Grey (Type S bekam Serie)

    - Reifen RE070 (Type S bekam Serie)

    - noch sportlicheres Fahrwerk (Type S bekam was zwischen Serie und CR)

    - andere Karosserie-Verstrebung hinten (Type S bekam Serie)

    - Zusätzlich Verstrebung Lenkgetriebe (Type S bekam Serie)

    Der CR hatte ne Schaltanzeige gehabt,

    Schaltanzeige hat ja quasi jeder S Serie in Form des Blinkenden roten Bereichs im DZM.

    Der CR hatte (wie erstmals im NSX-R) zusätzlich eine PEAK-Power-Anzeige.

    Ob die der Type-S auch hatte konnte ich aber auch nicht herausfinden.

    Ach warte mal, ist das nicht der Type S den es damals nur in Japan gab? Oder bringe ich da was durcheinander? 🤔

    Nein.

    Das der Zubehörkatalog. Honda nannte (nennt?) ihr Zubehörprogramm "Modulo". Steht auch auf dem Prospekt oben links.

    Der Type S in Japan, der in USA "CR" hieß, hatte eine ganz andere Front, einen großen Heckflügel, andere Innenraumfarben und war etwas leichter.

    https://carfromjapan.com/specifications…afaa2c4b286a89f

    was ist denn mit denen passiert, dass in die in vergleichsweiser kurzer Zeit (max 5 Jahre) so abgerockt sind?

    Nunja, das kann ja auch älter sein, oder?

    Das Honda Access Modulo Fahrwerk gab es ja genau wie den Spoiler, Unterbodenkeile und die Seiten-Dreiecke auch schon lange vor dem "20th Anniversary". Offiziell aber nie in EUR.

    Das war (wie alle Honda Modulo Fahrwerke) immer schon weiss mit roten Federn und beim S2000 10mm tiefer mit Härteverstellung nur an den vorderen Dämpfern.

    Ob Honda an dem Zubehörfahrwerk dann zum Jubiläum nochmal was geändert hat ist nicht wirklich dokumentiert, aber eher unwahrscheinlich würde ich sagen.

    In jedem Fall ein sehr seltenes OEM-Zubehör. :thumbup: