Die 0W-20 sind schon sehr verbreitet, bei den Toyota-Hybriden ist das schon ewig so.
Wie ich kürzlich festgestellt habe verwendet Mercedes im aktuellen Sprinter (w907) auch ein 0W-20. Es ist also selbst bei den Nutzfahrzeugen schon angekommen.
Die 0W-20 sind schon sehr verbreitet, bei den Toyota-Hybriden ist das schon ewig so.
Wie ich kürzlich festgestellt habe verwendet Mercedes im aktuellen Sprinter (w907) auch ein 0W-20. Es ist also selbst bei den Nutzfahrzeugen schon angekommen.
Als bekennender "Männertours"-Zuseher kann es nur eine Option geben....Black-Seal
Wenn der Riss weiter gehen sollte kann man dann immer noch auf die Variante 2 ausweichen.
Kann den "Car Scanner Pro" auch nur empfehlen.
Funktioniert zuverlässig und kann viele Daten über entsprechende Profile auch gleich gut auswerten. Nur für wenige Fahrzeuge gibt es noch was besseres, LeafSpy, CanZE oder SMT wären da Beispiele aus der Elektroecke.
Das Produkt aus der Zusammenarbeit wurde jetzt auf der CES präsentiert:
Lass es mich vorsichtig ausdrücken....ich sehe da keinen riesigen Erfolg kommen. Weder optisch noch technisch besonders überzeugend.
Auch hier die News mit etwas mehr Details
Honda tut sich mit dem Entwicklungstempo schwer, Nissan möchte gerne mehr Geld verdienen.
Jetzt auch in Deutschland zu bestellen:
https://www.mgmotor.de/model/cyberster
Sicher Mal ein Kandidat für eine Probefahrt im Frühjahr
Für längere Strecken ohne Lademöglichkeiten...
Wo genau in der zivilisierten Welt soll diese Stelle aktuell sein? Hier Mal die Ladekarten nur eines Anbieters:
Das Umparken beginnt im Kopf. Für die Hersteller ist das schon lange klar. Sonst vielleicht Mal diese Folge angucken:
Von Honda gibt es jetzt Infos zur neuen Plattform, auf der ein NSX Nachfolger kommen soll.
Allein der Wertverlust nach einem Jahr,...
Ach, und was ist daran ungewöhnlich? Schon mit der Montage eines Kennzeichen hat man in aller Regel einen ordentlichen Wertverlust. Wer mag kann das Risiko auf die Herstellerbanken abwälzen und greift zum Leasing.
Das hat aber alles nichts mit dem Thema hier zu tun. Da soll es um die Allianz der Hersteller gehen, die es ja offensichtlich alleine nicht mehr schaffen im Markt zu bestehen.
In Europa sind die Hybride schon lange auf dem absteigenden Ast, die Brückentechnologie braucht man nicht mehr. In 6 Jahren bekommt man in einigen Ländern wie UK keine Verbrenner mehr auf die Straße, die Allianz hat also wenig Zeit und muss kräftig auf die Tube drücken.
Andere Märkte wie China machen das auf jeden Fall und haben keine Hemmungen die alten Hersteller an die Wand zu drücken.
Moin!
Neben Nissan und Honda ist jetzt auch Mitsubishi mit in einer Entwicklungsallianz für Elektroautos vereint. Gerade Honda steht in meinen Augen recht blank da, die bisherigen BEV waren zumindest in Europa eher ein Flopp und konnten insbesondere von der Technik her nicht überzeugen.
Nissan kann sicherlich die größten Stückzahlen vorweisen und arbeitet in Europa ja auch schon lange mit Renault zusammen.
Bin gespannt ob da langfristig ein japanischer Stellantis-Konzern draus entsteht. Aber die Firmen müssen dringend mehr Tempo in die Entwicklung bekommen, sonst werden die schrumpfernen Stückzahlen nicht mehr genügend Kapital für den Wandel in die Kassen einzahlen.
Hier ein ganzer Artikel dazu:
Da irrst Du Dich, inzwischen sind die schnellsten Fahrzeuge stets mit elektrischem Antrieb.
Als Hybrid?
Warum will man in einem vermeintlich sportlichen Auto so viel unnötiges Gewicht mit sich rum schleppen?
Moin!
Der MG Cyberster kommt jetzt langsam nach Europa, der Verkauf in UK ist gestartet. Die Autos sollen ab August 24 auf der Straße sein.
https://www.mgcyberster.co.uk/
Bin gespannt wann auch die Linkslenker im Euro-Raum ankommen. Dann wird man ja auch irgendwann mal Testberichte von dem Wagen bekommen.
... würde mir persönlich nen PHEV holen wo ich beide Vorzüge habe.
Ah, verstehe. Also die maximal komplexe Technik in einem möglichst schweren Auto.
Tut mir leid für Dich, wenn Dein Job keinen Spaß macht.
...und warum nicht auf längeren Strecken?
Schon mal einen Polestar2 oder so etwas in der Art auf der Autobahn bewegt? Einfach mal ein Elektroauto mieten (24h-Probefahrt Volvo oder sonst mal Sixt, Europcar oder Nextmove.de einen Besuch abstatten. Dann kann man mitreden wie sich so ein Fahrzeug auch auf längeren Strecken und im Alltag verhält. Gerade bei Nextmove.de gibt es immer wieder günstige Mietlücken von einigen Tagen.
Deine 85kW wären aber sicher auch >25L beim Benziner, was beim Serientank dank WLTP-Optimierung auch nicht zu mehr Strecke bedeutet.
Es gibt aber auchso schöne Tools wie ABRP. Da kann sich jeder das Wetter und Fahrverhalten nach Wunsch einstellen und dann staunen wie schnell es gehen kann.
Die aktuelle Delle in den Zulassungen war vorhersehbar und gab es vor etwa 5 Jahren genau so auch in Norwegen.
-Förderung wird zurückgeschraubt
-die "early majority" muss erobert werden
Viele haben eine kräftige Meinung ohne selber Erfahrungen zu haben. Das ist gut am Stammtisch aber schlecht wenn es um die Fakten geht.
Bin mit vielen Kollegen im überregionalen Einsatz (30-50tkm/a) und inzwischen sind fast alle elektrisch unterwegs. Die Ladepausen auf der Langstrecke sind kein Thema, die 600km fahre ich stets unter 6h. In meiner Garage steht auch noch ein BEV mit >10Jahren das sich bester Gesundheit erfreut. Wirtschaftlich kommt man auch nicht am BEV vorbei, die Verbrennern sind immer teurer.
.... rein gebohrt und neu lackiert.
Das Gewicht von Lackierungen ist nicht zu unterschätzen, warum hast Du es nicht poliert? Spart Gewicht und Wartezeit.
Der Marktführer in der Klasse hat da einen 5,7L mit 10 Zylindern, der auch noch 30kg leichter ist.
https://www.mercurymarine.com/de/europe/engi…ado/350-400-hp/
Das Reinigen und Ölen eines K&N ist nicht ganz trivial.
Gerade beim Öl ist es wichtig die richtige Menge zu verwenden. Nimmst Du zu wenig, ist die Filterwirkung nicht gegeben. Nimmst Du zu viel kommt nicht genügend Luft durch und das Öl kann die Ansaugbrücke samt Sensorik verschmutzen.
Also bitte mal genau einlesen in das Thema.