Beiträge von Wolfermann

    Habe von Timo durch die letzte Taka-Bestellung meine lange ersehnten Backyard Seat Rails bekommen und montiert. Es handelt sich um ein komplettes, massiv verarbeitetes Sitzgestell welches das originale bis hin zur Lehnenachsaufnahme ersetzt. Die Passgenauigkeit ist hervorragend und die Montage sehr einfach.


    Das Ergebnis = Man sitzt ca. 3 cm tiefer und ist viel besser im Fahrzeug integriert. Für meine 196 cm eine echte Wohltat. Freu mich schon auf den bevorstehenden Urlaub am Gardasee :)


    Tanke nochmals ans Forum und vor allem an Timo.

    Durch meine 196 cm Körpergröße verspür ich den unwiderruflichen Drang etwas tiefer zu sitzen. Habe das Forum auch schon mehrfach durchsucht.


    Die Bastellösung mit Hammer und Bohrmaschine möchte ich bei einem nagelneuen S2000 nicht anwenden.


    Hat schon jemand eine Tieferlegung des Sitzes durch andere Sitzschienen erreichen können? Es gab zwar ähnliche Threads, diese sind jedoch im Nichts verlaufen.


    Wäre um konkrete und umsetzbare Lösungsvorschläge sehr dankbar. Alternativ kämen auch andere Sitze samt Führungsschiene in Frage. Jedoch dürften diese nicht sehr schmal ausfallen, da ich ein echter Bayer bin. 196 cm bei 100 Kg ;)

    Ich habe einen sehr guten Vergleich, nachdem wir einen Hoda Civic 2,2 ctdi mit Chiptuning und einen S2000 Modelljahr 2006 fahren.
    Die Kupplung des Civic kommt viel früher und packt auch vehementer zu. Vermutlich ist das wegen des enormen Drehmoments (mit Chip über 400 Nm) auch notwendig. Unser neuer S2000 den ich vergangenes Wochenende zum ersten mal länger gefahren bin verhält sich wie von dir beschrieben. Scheint somit normal, jedoch nicht schön zu sein ;-)

    Das ist doch wirtschaftlich gesehen genau der richtige Weg den Honda da einschlägt. Die Zulassungszahlen zeigen doch eindeutig auf, dass das Konzept des momentanen S2000 nicht marktgerecht ist. Der sehr große Erfolg von Mazda und der eindeutige zu erkennbare Trend zum Stahldach bestimmen den Weg der Marke.


    Nachdem ich mir schon sowas gedacht habe kaufte ich noch im Oktober einen neuen 2006er S2000 und freue mich auf den Sommer.

    …………Die neue ECE-Regelunge gilt nur für Nachrüsträder in serienmäßigen Größen. Das heißt Felgendurchmesser, Maulweite, Einpresstiefe und auch die Reifengröße müssen der Vorgabe des Autoherstellers entsprechen. Spurweitenvergrößerung mittels Tuningrad? Fehlanzeige! Breitere Reifen als der Autohersteller anbietet oder kleinere Querschnittverhältnis? Nicht mehr nach der ECE-Regelung! Nur noch die Autohersteller entscheiden künftig darüber, welche Radgrößen an ihren Autos genehmigt sein werden – jedenfalls für ECE-geprüfte Nachrüsträder…………………


    Mal ganz im Ernst. Die Spurverbreiterung und der extreme Niederquerschnitt bei 18 oder sogar 19“ (meine jetzt den S2K) tut weder dem Fahrverhalten, dem Reifenverschleiß, dem Verbrauch, dem Komfort noch der Fahrsicherheit gut. ;-)


    Natürlich sollte der Wunsch nach Individualität weiterhin erfüllbar sein und bleiben. Wenn die Autohersteller dementsprechend reagieren und die Rad-Reifenfreigaben in den Fahrzeugpapieren im Rahmen des Sinnvollen erlauben ist es doch gar nicht so schlimm.

    Auf meinem alten waren 15 mm pro Rad. Auf der Hinterachse würde ich aus optischen Gründen jedoch auf 20 mm gehen.


    Denke bitte an die Problematik der längeren Radbolzen, oder den erforderlichen Aussparungen in den Felgen für die überstehenden Radbolzen. Sie hierzu die anderen aktuellen Trheads.

    Nach langem messen und suchen kam ich zu folgender Lösung, die ich auch bei SCC (www.spurverbreiterung.de) bestellt habe:


    Vorne pro Rad 10 mm -
    Originale Radbolzen reichen noch aus. Mutter greift noch mit 1 x Schraubendurchmesser.


    Hinten pro Rad 15 mm -
    Wreden extra als System III (mit integrierten Radbolzen) angefertigt. Die überstehenden Radbolzen der Nabe tauchen in die ausfräsungen in der Felge ein. Radbolzenlänge aus der Nabe = 24 mm minus 15 mm = 9 mm. die Ausfräsungen in den Felgen sind 12 mm tief.

    Anbei kannst Du sehen, welche Daten für eine Feder nötig sind um diese eindeutig zu definieren. Dazu kommt nach Das Material. Da gibt es die Sorten A, B, C, D und Chromsilizium sowie 50CrV4. Dazu kann man die Oberfläche noch mit kleinen Metallkugeln strahlen um dieser mehr Festigkeit zu verleihen. Anschließend kann man die Feder noch setzten.
    Die erwähnten Daten sagen leider nicht allzu viel über die Feder und deren Herstellung sowie ausgelegtre Lastwechselzahl aus.


    [Blockierte Grafik: http://www.hexagon.de/gif/fed1_9d.gif]

    Wer fährt bei einem S2000 mit 17"-OEM-Rädern Distanzscheiben?


    Welche Stärke pro Rad?
    Was habt ihr mit dem Thema Radbolzen gemacht, bzw. machen müssen?


    Ich habe einen 2006er mit den OEM-Rädern (optisch andere als bei den vorigen Modelljahren - ob die ET gleich geblieben ist, kann ich nicht sagen).


    Im Forum wurde mal was von 20 mm pro Rad geschrieben, jedoch würden die Radaußenkanten mit 20 mm bei mir hinten um 6 mm und vorne um ca. 4 mm über die Radhausaußenkante überstehen. Könnte durchaus sein, dass das noch funktioniert, jedoch gefällt es mir nicht!

    Ich möchte mir für meinen 06er S2000 Distanzscheiben verbauen. Vom Maß her denke ich an 15mm. SCC ist bereit mir diese mit eingepressten Radbolzen anzufertigen. Nachdem die originalen Radbolzen mit denen die Distanzscheiben verschraubt werden über die Distanzscheiben hinaus stehen, sind für diesen Umbau Aussparungen in den Felgen notwendig. Wer kann mir sagen, ob der 2006er mit dem neune Felgendesign diese Aussparungen hat und wie Tief die sind?


    Klar kann ich meine Felgen abbauen, dachte nur, dass evtl. jemand auf Winterräder umgerüstet hat und daher problemlos nachgucken und messen kann.


    Danke, Bernd