Beiträge von MUGEN_S2K

    Hm na die ECU weiß ja sonst nicht wie viel z.b. vom Breitbandcontroller ausgegebene 2V in Lambda/AFR sind? Deswegen müssen die Offset Werte des Controllers in der ECU hinterlegt werden? In der AEM Anleitung nennt es sich "0-5V Analog Output Scaling". In der ECU ist es der Offset.

    Wenn du mit Massepunkt das Massekabel (Ground) meinst, das geht vom AEM Controller auf die ECU :)

    Der Rest der Anleitung hört sich für dich richtig an? :D

    Danke und gute Nacht!

    Kenn mich mit der Doctronic ECU nicht aus aber mit Offsets spielt man nur im besagten Fall - meiner Meinung. Der Controller hat ja laut deiner Beschreibung die Option, dass Signal entsprechend für die ECU auszuspucken. Damit ahmt er sozusagen den Originalsensor nach.

    Normalerweise solltest du keine Spannungskompensation durch ein Offset benötigen wenn die Masse stimmt!

    Aber kein Plan wie das mit der Doctronic ECU ist.

    F20C ist sicher nicht der beste Motor, vor allem nicht die ersten, aber ab Facelift kann man damit schon was anfangen.

    K20a und B16a sind meiner Meinung nach das beste was Honda bis jetzt gebaut hat.

    Interessante Behauptung K20 > F20C/F22C

    Im Netzt sind die Aussagen eher anders. Gerade was die Motoren im Rennsport betrifft. Heißt es of "...the F20C is the far superior motorsports engine".

    Begründung - ein F20C hält länger als ein K20 unter den Bedingungen. Der K20 ist dafür günstiger zu reparieren.

    Wer hat dir empfohlen ein Offset an der Sonde einzustellen?

    Mit so Offsets wäre ich vorsichtig. Sowas braucht man nur um einen schlechten Massepunkt zu korrigieren. Aber wozu pfuschen - gerade beim Sensor der über das Wohl deines Motors entscheidet?

    Dann lieber einen gescheiten Massepunkt wählen - am Besten den von der ECU nehmen! Empfiehlt Hondata u.a.

    Das Waren Schwankungen zwischen 12,5V und 14,3V. Dabei war im Leerlauf immer 14,2V und im Unteren Drehzahlbereich um die 12,5V.

    Das liest sich etwas komisch. Im Leerlauf immer 14,2V und im unteren Drehzahlbereich 12,5V :/

    Das im unteren Drehzahlbereich weniger Spannung anliegt (genauen Wert weiß ich jetzt nicht) ist normal. Glaub es waren ab 4000 U/min wo die volle Spannung anliegt

    Also wenn immer 14,2V anliegen wäre wohl die ELD (Electric Load Detector) Sicherung durch, was aber die Motorleuchte triggern würde.

    Hast du mal die Ampere gemessen?

    Bei laufendem Motor sollten am + Pol gemessen ca. 30A anliegen. Deutlich drunter würde heißen, dass deine Lima bzw. der Regler den Geist aufgibt, deutlich drüber, würde darauf deuten, dass deine Lima versucht eine Tote Batterie zu laden. Was bei dir nicht der Fall sein sollte.

    Was ich am überlegen bin, meiner hat jetzt 100K runter.

    Kettenspanner, Steuerketten, Führungsschienen und diese Dichtung am Spanner vorsorglich Tauchen.

    Was meint ihr dazu? Mein Motor macht keine Geräusche, kein Ölverbrauch, läuft perfekt

    Dann lass es. Meiner hat jetzt 160K runter mit der ersten Kette, ersten Spanner und Führungsschienen etc. Klingt wie am ersten Tag - muss am Öl liegen :lol:

    Das einzige was ich nicht so recht in den griff bekomme ist die schubabschaltung..hier hakt es etwas..wsl weil es auch im unteren drehzahl so direkt abgestimmt ist. Hier switcht er immer hin und her..on off on off bis er sich mal entschieden hat. Aber sonst...doc tune und etunez tune....welten!!!

    Das liegt dann wohl an deinen Aftermarket Nockenwellen, oder? Aufgrund der größeren Überschneidung etc. Bin da nicht so eingelesen.

    Wenn ich seine Messwerte aber richtig interpretiere, dann scheinen die Werte zwischen Straße (Fahrtwind?) und Prüfstand mit offener Haube recht ähnlich zu sein sodass nur noch minimal nachjustiert werden musste? Vielleicht also gar nicht so verkehrt?

    Vielleicht ist das hier untergegangen aber der Grund wieso bei ihm am Dyno mit offener Haube nicht mehr nachjustiert werden musste ist sein vorher abgestimmtes Street Tune! Anders rum wäre es sicherlich anders gewesen. Das Zeigt aber auch wie gut ein Street-Tune sein kann. Ein Dyno dient da lediglich als Tool zur Bestätigung.

    Aber das ist meine Meinung die sich u.a. auch durch die im Forum geposteten Erfahrungen mit einem zuvor gemachten Dyno Tune und anschließenden Street Tune widerspiegelt.

    Hattest du nicht auch schon StreetTune Maps von ‚Evans Tuning‘ und ‚Gernby‘ aus dem s2ki Forum. Wie war da die Erfahrung?

    Evans haut Marketing-technisch ja amtlich auf die Kagge … mit eigener „Academy“ usw.

    Ja hatte ich.

    Deswegen sag ich ja - Erfahrungswerte und die gibt es ja mittlerweile von anderen Usern auch hier im Forum.

    Zu den angesprochenen Maps von Evans und Gernby (Greg). Ich versuchs kurz zu halten :D

    Evans hatte ziemlich große Lücken in der Fuel-map und seine Knock settings waren recht wild oder wie Gernby meinte - "different". Ganz nach dem Motto, die Honda Motoren klopfen nicht und wenn ist es nicht echt. :roll:

    Gernby war da schon besser oder wie eTunez meine - "one of the better maps I've seen with some gains left on the table".

    Aber es fühlte sich nicht ganz wie ein OEM Tune an und mir war nie so recht klar wieso bis eTunez Licht ins Dunkle brachte.

    Gernby macht u.a. sehr genaue bzw. hochauflösende AFR, Fuel etc. Kalibrierungen. Mehrere Files aus seinen Maps sind dafür gedacht. Das hat den Vorteil, dass weniger interpolierte Werte und dafür mehr tatsächliche Werte verwendet werden. Der Nachteil hierbei ist jedoch der, dass die ECU "länger" braucht um zu reagieren weil, banal gesagt, die jedes mal den riesigen Datenblock hoch und runter rattert und damit träge regiert.

    Hier ist ein kleiner Datensatz in der Standard-Größe (wie unter anderem in den ganzen Hondata Maps) von Vorteil, weil die ECU das schneller lesen kann und entsprechend regieren bzw. interpolieren kann. Zumindest trifft das für die S2k-ECU zu. Und entsprechend fühlte sich das Tune auch an - als würde die ECU eine riesige Excel Tabelle hoch und runter rattern. Nicht so spritzig bzw. nicht so smooth. In der Regel nimmt man solch hochauflösende Maps nur dann, wenn die Abstimmung aufgrund der Hardware, Probleme macht und man damit versucht "softwareseitig" das Problem in den Griff zu bekommen. Was bei mir nicht der Fall war. Daher etwas sub-optimal aber ich kann seinen Ansatz als Ingenieur (analytische und systematische Herangehensweise) schon verstehen nur liegt eben die Kunst darin, die Werte in den wenigen Blöcke so einzustellen das die ECU leichtes Spiel beim interpolieren von Werten hat und dabei die wichtigen Werte auch noch passen - laienhaft ausgedrückt.

    Die Map war aber deswegen immer noch besser als "not too bad!". Vor allem kostete es nur 1/6 von dem was Berz gezahlt hat.

    Die Map von eTunez war dann genau so smotth wie eine OEM Map nur deutlich direkter und spritziger u.a. durch die MODS und eben die Detail-Verbesserungen in der neuen Map. Das war dann so ein richtiger Wow Effekt. Und dazu kommt dann noch der Support. Eigentlich unerhört, wenn man bedenkt, dass ich z.B. nach 1 Jahr dem Steve kurz ne Email senden kann, mit der Info, daß sich die Mods geändert haben und ob er kurz mal die Logs anschauen und ggf. optimieren kann. Versucht das mal bei einem den hier erwähnten Shops. Ich persönlich würde ihm deswegen freiwillig einen 100er in die Hand drücken weil ich ein schlechtes Gewissen hätte.

    Ich finde es einfach nur Assi dem Kunden son Batzen Geld für eine Abstimmung zu verlangen die dann im besten Fall grad so ok ist. Das ist in etwa so, als würde man ne Hondata base map draufschmeißen - die ist auch noch ok.

    Da kommt jetzt der misstrauische skeptiker in mir und fragt:

    wer sagt uns denn das die jungs von etunez wirklich noch so viel rausholen können und das jetzige feedback uns nicht einfach dazu verleiten soll bei denen auch geld liegen zu lassen? Ich kenne mich da zu wenig aus um es beurteilen zu können.

    Ganz einfach - Erfahrungswerte. Berz wird sicherlich einen Unterschied danach merken.

    Vielleicht geht es ja so wie ich das gemacht habe, indem das Breitband Signal direkt aus der ECU (in meinem Fall OEM ECU) auslesen kannst und eben auch in den Logs via FlashPro etc. verwenden kannst.

    Der Controller muss hierzu nur die Funktion haben, den Signalausgang auch für eine entsprechende ECU bereitstellen zu können.

    Die verwendete ECU sollte aber auch das Signal verwenden können.

    Hondata ECU mod.

    Will ja keinem Tuner, Tuningshop, Abstimmer etc. hier nicht auf die Finger treten aber wenn einer wie Berz bei Firma XY so viel Kohle liegen lässt, sollte am Ende mehr wie ein "not too bad!" rauskommen.

    Da erscheint mir der Service von eTunez schon fast zu billig, wenn man bedenkt, was die bekannten Firmen hier in der Gegend für weitaus weniger verlangen.

    Da ist schon noch was raus zu holen. Gerade was das Ansprechverhalten angeht macht das einen, wie ich finde, großen Unterschied. Auch wenn das auf einem Dyno nicht sichtbar ist.

    Suzuka 😎🇯🇵?

    Persönlich gefällt mir die 2021 und aktuelle Lackierung am besten

    Ziemlich gutes Rennen vor allem gegen Ende mit VER und SAI dank dem Safesty Car durch Tsunoda (was für ein Vogel - fährt aus der Box und kriegt die Kurve nicht).

    Nur blöd das es PER das Getriebe zerschossen hat :? - DNF's sind einfach kacke.

    Jetzt muss eben ein double Podium in Silverstone der Bullen her - REDEMPTION für 2021 :twisted:

    Mich wundert es nur, dass schon wieder ein MERC aufs Podium gehoppelt ist anstatt einer der Renaults, die stark am Wochenende waren. Laut Toto haben sie die Kiste etwas höher geschraubt und da HAM diesmal alleine aussteigen konnte, glaube ich ihm das mal :lol:

    Scheinbar lag dem MERC die Strecke in Montreal.

    Bin ja mal gespannt wie sie in Silverstone performen - soll ja eine der ebensten Strecken im Kalendarium sein.