Beiträge von MUGEN_S2K

    Das geht aber würde ich davon abraten.

    Dauer Masse und gekappter Speed Sensor lassen das Verdeck, bei jedem betätigen und unabsichtlich betätigen des Schalters, offen.

    Ja, die Verriegelung greift hierbei noch aber ist dennoch keine gute Lösung wenn die Motoren ständig gegen die Verriegelung arbeiten.

    Gibt's denn Bilder von den erwähnten Schalter/Taster Lösungen?

    Im Rennen konnte er HAM nicht immer das Wasser reichen, auch hatte er oft mega Pech (siehe festgefressene Radmutter). Aber viele seiner Rennen wurden zugunsten HAM doch kompensiert. Sei es von der Strategie her oder einfach mal via James :twisted: während des Rennens.

    Honda wird 2022 weiterhin in Japan die Motoren für die Bullen bauen und sicherlich R&D mäßig hier und da was einfließen lassen. Das ist allerdings nur übergangsweise geplant, denn Red-Bull wird zukünftig eigene Triebwerke basierend auf Honda-Tech bauen. Und dafür wurden schon einige Mercedes Mitarbeiter abgeworben.

    Ziemlich krasses Vorhaben von den Bullen aber somit wäre sie ein weiterer Motoren-Lieferant und könnten neben Alpha-Tauri noch weitere Teams mit dem besten Triebwerk;) beliefern.

    Auch geil, das Bottas endlich weg vom Merc.-AMG ist. Der war doch ständig der Schoßhund für den schwulen Lewis. Und damit nie wieder "Valteri, it's James, please let Lewis pass....don't race Lewis....abort your fastest lap...BULLSHIT"

    Hoffentlich macht ihm Boy-Goerge :o die Hölle heiß in der nächsten Saison. Damit jeder sieht, dass der Erfolg der letzten Jahre doch sehr viel dem Auto zu verdanken ist und nicht dem Fahrer.

    Neue Reifen PS4 für die VA/HA hatte ich gemessen gehabt - dachte mir auch, das kann doch nicht sein!
    VA - 7mm Profiltiefe
    HA - 6,5mm Profiltiefe

    erste 1000km waren grotten schlecht mit dem Reifen - schnelle Kurven wie eine Eierfahrt
    jetzt bei ca. 4-5mm ist er TOP und hat grip > hält wohl noch ein paar tausend km und geht bei 2mm in den Schrott...

    Nie wieder Michelin!

    (dazu noch TEUER wie sau...)

    Das beschreibt so ziemlich meine Erfahrungen :lol:

    Hab gefühlt auch ca. 1000km gebraucht bis sich die Eigenheiten gelegt hatten.

    Nach all dem gemeckere hatte sich dann auch noch ein Reifen an der HA ein schönen Platten eingefangen und langsam Luft verloren.

    Als ich es merkte, war die Flanke bereits zerstört (total wölbig). Damit waren erneut 200 EUR für einen Reifen an der HA fällig.

    Die Profiltiefe kommt sicherlich vom unterschiedlichen Querschnitt an der VA/HA, zumindest in 17".

    Am Ende hört sich das für mich nach: "So dünn wie möglich, so dick wie nötig" an.

    So sieht's aus.

    Wobei wir für den F20C weder das 'möglich' noch das 'nötig' exakt kennen, da hier niemand Zugriff auf die Honda-Spec hat.

    Wenn man die Empfehlung im Handbuch hinsichtlich eines 10w30 bzw. alternativ 5w40 anschaut, dann kann man schon ableiten, dass Honda schon eher ein "dünnes/leichtes" Öl empfiehlt.

    Hätte es damals gute 5w30 Öle gegeben, hätten sie sicherlich das neben dem 5w40 empfohlen.

    Xx Jahre später gibt es aber gute 5w30 Öle.

    Das Diagramm ist irgendwo auf BITOG. Wenn HTHSV in Verbindung mit MOFT suchst solltest fündig werden.

    Letztendlich ist es aber ähnlich dem aus dem ursprünglichen Link.

    Und Ja, der angesprochene Verschleiß ist indirekt zu betrachten. Hätte ich noch ergänzen sollen aber hast ja richtig erkannt ;)

    Es ist indirekt, weil sich durch die steigende HTHSV und damit steigendem MOFT die Lagertemp. erhöht, was dann wiederum die Lagerkorrosion und damit den Verschleiß erhöht.
    Nun ist es aber auch so, dass man auch noch etwas Headroom (Reserven) hinsichtlich MOFT haben sollte. Sonst reitet man auf Messers Schneide - deswegen die ~0,5.

    EDIT:

    Hier der Thread

    https://bobistheoilguy.com/forums/threads…nd-hths.309493/

    Anbei noch die Kernaussage aus dem Link:

    Deswegen spiele ich ja auch mit dem Gedanken vollends zum 5w30 samt regelmäßigem Ölwechsel (2x pro Jahr) zu wechseln.

    In Field habe ich es ja bereits getestet, ^^

    Micha B

    Dabei 👍 (vielleicht einen bestehenden Skeed Brace Thread dafür nutzen?)

    Wäre es möglich, dass Teil aus einem Guss per Laserschneidtechnik zu optimieren, ohne die Schweißnähte ?

    Natürlich weiß ich nicht, ob es dann noch genauso stabil ist? Dürfte sogar kostenneutral sein, falls du eine CAD Zeichnung hast, könnte man das fix ermitteln.

    Welche Schweißnähte? Die Skeed war aus einem "Guss".

    Los Eblos
    31. Dezember 2007 um 02:53

    Micha B

    Mach einen Interesse-Thread auf. Würde mich dann auch anschließen.

    Bezüglich des passenden Öls für den S.

    Was haben denn die üblichen 10w30 Ole was Honda laut Handbuch empfiehlt für einen HTHS Wert?

    berzcheft Hast doch sicherlich Zugriff auf eine Datenbank, oder?

    Würde mich an dem resultierenden HTHS-Wert orientieren (max. 0,5 höher - *warum sie unten) und dann ein Öl mit dem geringsten Gehalt an Viskositätsindexverbesserern (VII) wählen, was die HTHS Spezifikation erfüllt.

    *tatsächlich steigt mit zunehmender HTHS (High Temperature/High Share) und zunehmendem MOFT (Minimum Oil Film Thickness) der Lagerverschleiß.

    Gibt ein gutes Diagramm hierzu (was ich grad nicht parat habe :P )

    Quaker State ist ja eine US Sub-Brand von Shell und ich schätze daher, dass die Öle ziemlich sicher von der Shell F&E kommen werden.

    Das QS Synthetic Euro 5W40 entspricht von den Datenblatt-Werten her exakt dem Shell Helix Ultra 5W40.

    Das "Sieger-QS" (Synth. 5W30) im Blog unterscheidet sich vom Shell Helix HX8 Professional AG 5W30 bei den Werten nur ganz minimal in den Werten und ist daher wahrscheinlich auch sehr eng mit diesem verwandt.

    100% ein Shell Derivat. Das Datasheet im Tab hat sogar das Shell Logo :D.

    Das 5w40 interessiert mich ehrlich gesagt weniger. Eher das erwähnte 5w30.

    Bin das Motul 300V 5w30 mehrere Jahre schon gefahren und ich kann die Aussagen aus dem vorherigen Link nur bestätigen. Zumindest was das Temperaturverhalten angeht im Vergleich zum 5w40. Das konnte ich gut auf der AB vergleichen. Auch konnte ich keine nennenswerte Unterschiede beim Öldruck im Vergleich zum 5w40 feststellen. Zumindest beim üblichen Ablesen der Anzeige in selbigen Fahrsituationen.

    Die Werte hier fand ich auch recht erstaunlich bzw. überraschend.

    Vergleicht mal die psi -Werte vom 5w50 und 5w30 bzw. 0w40

    Der Verschleißschutzgrad ist deutlich schlechter beim 5w50.

    • 1. Quaker State Full Synthetic (QSFS), dexos 1 Gen 2, ILSAC GF-6A, API SP = 152,674 psi
    • 5. 5W30 Mobil 1 Advanced Full Synthetic, GM dexos1-Gen2, ILSAC GF-6A, API SP = 125,279 psi
    • 15. 0W40 Mobil 1 “FS” European Car Formula, ACEA A3/B3, A3/B4, API SN, synthetic = 127,221 psi
    • 137. 5W50 Mobil 1, API SN, synthetic = 86,456 psi

    My test equipment is NOT intended to duplicate an engine’s internal components.

    Sieht so ein ASTM D5481 Hths High Temperature and High Shear Dynamic "Test-Kasten" etwa so aus wie ein Motor :lol:

    In seinem Test gehts hauptsächlich um den Verschleißschutz.

    Und das es so einen Disclaimer am Anfang bringt hat schon seinen berechtigten Grund :roll:

    Mega Blog wie ich finde:

    Link

    Das Quaker State 5W30 Full Synthetic Öl scheint echt ein Blick Wert zu sein.

    Einfach nach WEAR PROTECTION RANKING LIST suchen. Leider kein Motul 300V dabei, zumindest für PKW's aber Mobil 1 5w50 und co.

    Auch lesenswert (wie alles in dem Blog, lol)

    SECTION 2 – MOTOR OIL VISCOSITY SELECTION

    Also einerseits vor Motorsportöl warnen...................

    (Motto: Mr. Matchbox schreibt Mist)

    ............. dann das Motul 300V empfehlen und in den Himmel loben, ein reines Motorsportöl ohne Freigaben.

    Ohne Worte.

    Ach komm... reines Motorsport Öl :roll:

    Die Marketing Abteilung würde es "aus dem Motorsport entwickeltes Öl für die Straße" nennen.

    Das ist ein Unterschied.

    Und ja, einige Rennteams kippen das auch in ihre Kisten und sind glücklich. Zumindest laut hören und sagen in Foren. Who cares, es ist mehr als straßentauglich wie zahlreiche Ölproben zeigen. Auch ist das Gelaber ala "mehr wie 6-8k km kannst damit nicht fahren" ebenfalls unbegründet, weil scheinbar viele dem Marketing zu Opfer fallen. Ich hatte selbst Mal eine Probe nach 12-15k (lange ist es her) untersuchen lassen and guess what - 20k wären damit auch möglich gewesen.

    Das frühere Mobil 1 5w50 Ralley Formula ist demnach fürn Rallye Einsatz bzw. stammt aus dem Ralley Sport? Och ne, das hat ja die entsprechende Freigabe :roll:

    Mit Motorsport hatte ich eigentlich eher die speziellen Öle gemeint. Hat doch hier einer Formel 1 erwähnt.

    Ich kann nachvollziehen, dass du nur das Beste für dein Schätzchen willst. Deswegen kippst auch das LM Zeugs rein, im Glauben das es einen Unterschied macht.

    Beim Motul zickst aber rum weil Motul's "above all standards" Statement bei der 300V Reihe dir nicht genügt und du lieber deinen eigenen Standard setzt. Indem du ein Öl mit deiner bevorzugten Freigabe nimmst, kippst die LM Suppe rein und glücklich / überzeugt davon bist.

    Wer sagt das deine Mischung so die Freigaben noch besteht? Ist es dann nicht auch "above all standards" ?

    Und ja, es sind nur ein paar Prozent blabla und kompatibel blabla ist von LM "denn sie Wissen nicht was sie tun"

    Letztendlich änderst du damit die Formulierung des Öls, das ohne den Zusatz die Freigaben geschafft hat. Also wieso machst dann so einen Hehl bei der Freigabe???