Ich verwende seit Jahren diese hier: Easy Click Polklemmen
![]()
Ich verwende seit Jahren diese hier: Easy Click Polklemmen
![]()
So wie ich das verstanden habe hat er die Volumetric Efficency tables komplett überarbeitet. Die Datenpunkte/Kurven waren teilweise zu weit auseinander, es sieht jetzt auch alles schön interpoliert aus.
Soweit ich mitbekommen habe, hat man auf dem Prüfstand nur ein schmales Fenster an LTFT/STFT (Long Term/Short Term Fuel Strim) oder LTIT/STIT (Long Term/Short Term Idle Trim).
Diese Werte wirken sich sowohl auf deine AFR als auch auf die resultierende VE-Werte aus.
Soweit ich mich da eingelesen habe, deaktivieren viele die "Modifier" auf dem Dyno. Perfekt ist das auch nicht.
Was die Interpolation von Daten der ECU angeht. Die ECU kann diese mehr oder weniger schnell ändern/anpassen was auch am Tune selbst liegt.
Wenn das Tune sehr hochauflösend ist wo z.B. die volle Anzahl an verfügbaren Zellen verwendet wurde, braucht die ECU länger um hier entsprechend Änderungen vorzunehmen, weil die sich jedes mal durch die ganzen Werte arbeiten muss. Und hier liegt eben der Teufel begraben.
Eine Map mit extrem vielen Zellen wird meist verwendet wenn das Tune nicht stabil ist.
Hier gilt, so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Mache ich wenn ich wieder vor den Rechner komme. Nockenwellen wie gesagt OEM. Ich möchte noch einmal einen schönen Log fahren mit ebener Strasse damit keine Beule mehr im Dyno ist. Hatte aber mit unterschiedlichen Logs immer ziemlich dieselbe Leistung. Es ist ein starker Unterschied zu einem 2l Serien S.
Dachte du hättest andere Nocken drin und die Beule wäre dadurch entstanden.
Die AP2 Dnos wo ich gesehen habe, haben keine Dalle im Dach ![]()
Dann sind das nur die üblichen bolt ons und testpipe?
Kannst du nochmal eine V-Dyno Posten?
Mich würde interessieren ob die Beule im oberen Drehzahlbereich weg ist.
Das sah zuvor schon ziemlich komisch aus,
Welche Toda Cams hast du eingebaut? A2?
Also mein Etune ist nun abgeschlossen nach 6 Revisionen. Da wir von der doctronic map ausgegangen sind war es am ende nicht so aufwendig. Habe auch einen Log gemacht von 670-2020m Seehöhe. Das Abmagern ist Geschichte 😎
Hier ein Auszug vom Schriftverkehr mit Steve von ETunez:
Das Setup fühlt sich nun sehr geschmeidig an, der Wagen fährt sich besser wie je zuvor mit richtig Drehmoment aus dem Keller. Finale Werte in Virtual Dyno waren 280PS und 260nm. Was mir sehr gut gefallen hat war die kurze Reaktionszeit des Tuners und dass er auf jede Frage detailliert eingegangen ist und eine Lösung parat hatte.
Kommt mir bekannt vor
.
Was dein vorheriges Tune angeht. Es ist halt ei Dyno-Tune und eben nicht immer repräsentativ auf der Straße.
Als ich damals bei denen angefragt hatte, ob anschließend nochmal auf der Straße ggf. nachgebessert wird, kam nur ein - Nein zurück.
Und deswegen war es mir dann einfach zu blöd so viel Geld und den Weg zurückzulegen.
Anschich finde ich ein Batterie Upgrade schon gut. Vor allem weil die doch beachtlich leichter ist.
Habe schon letztes Jahr nach was passendem geschaut und dabei auf https://antigravitybatteries.com gestoßen.
Vorteil von denen ist eben der Restart Button (siehe ATX-30).
Sollte die Batterie durch lange Standzeiten entladen werden, schaltet das BMS irgendwann ab um einen späteren Start gewährleisten zu können.
Damit könnte man sozusagen die Batterie übern Winter nicht abklemmen und würde im Frühling den Karren damit dennoch starten können.
Sowas fehlt mir leider bei dem Deadweight Pendant, zumal die preislich und specs sehr ähnlich sind.
Bei mir sind die -1°54' auf der Hinterachse das Minimum bei der Tieferlegung. Das sind letztendlich 2° Sturz.
Na hoffentlich ist das dass OEM Ausrücklager.
Hat der Conti härtere/steifere Flanken wie der PS4?
Keine schlechte Idee.
Anbei meine Werte:
Fahrwerk: KW V3
Stabis: CR (vorne & hinten)
Tieferlegung: 35-40mm (genau weiß ich jetzt nicht mehr - müsste ich messen)
Anbei die Werte meiner letzten Einstellung bei KW. Die Werte zuvor hat ein anderer Fachmann eingestellt - war Zeitverschwendung.
Zug- /Druckstufen Werte:
Müsste diese ggf. nach dem Einbau der CR-Stabis etwas nachbessern aber soweit gefällt es mir von daher...
Vorne Zug: 9
Vorne Druck: 9
Hinten Zug: 10
Hinten Druck: 9
Anbei noch die Zug/Druck Einstellungen wo Raeder Motorsport fürs KW V3 empfiehlt (Street & Track).
Deine TG scheint geschlossen bzw. gut gegen die Außentemp. isoliert zu sein. Meine TG hat recht viele Öffnungen nach außen und da wird es dann schnell kalt in den Wintermonaten.
Bei den 10°C Innentemp. laut deiner Anzeige, wäre er wahrscheinlich eh nicht über die 2000 rpm gekommen. Anders sieht es es bei -10°C wie es noch im März der Fall war. Zumindest bei mir.
Anbei mal ein Chart, auch wenn nicht back-to-back, aber halbwegs Indikativ.
Wohlgemerkt zwischen beiden liegen paar Jahre dazwischen und strecke war nicht die gleiche, auch sind Startdrehzahl/Enddrehzahl etwas unterschiedlich.
Der OEM Chart war glaub nach dem Krümmerwechsel (bin mir nicht mehr sicher) allerdings mit OEM Tune.
Das wären dann 285PS am Motor, was hast du für Mods?
Das glaube ich jetzt nicht aber sicherlich ein gutes Stück über OEM. Mods stehen in der Signatur.
Aber Performance Mods wären, Mugen Intake/Header/AGA und eben die Testpipe
Hmm. Wow, also wenn das Radps sind dann wär das viel zu viel! Da muss ich nochmals nachlesen. Ich habe aber alle Parameter richtig eingegeben...mal schauen..dynojet habe ich eingestellt. Aber über 240 radps wären bei dir ja auch viel zu viel?
Das kommt schon hin mit meinen Mods.
Gewicht (+Fahrer) habe ich bei der Auswertung auch berücksichtigt. Einzig barometric pressure habe ich vernachlässigt. Das kostet 1-2 Ps (wen juckts). VD ist mit einer 1-3 PS Abweichung zu einem Prüfstand sehr genau. Wobei der Prüfstand im Vergleich zu einem Virtual Dyno eh etwas höher anzeigen würde. Haben mir auch u.a. E-Tunez bestätigt.
https://innovativetuning.wordpress.com/our-experiments-with-virtual-dyno/
Das sind keine PS am Rad, das wäre ja heftig 😆 Keine Nocken, die sind OEM, vorher waren Toda drin. Smoothing etwas höher da die Strasse etwas holprig war. Aber ich suche mir für die finale Map eine schöne Ebene Strecke...
Virtual Dyno errechnet aber die Radleistung. Daher, wenn der Dyno über 270 an Radleistung zeigt dann hättest um die 300 Ps an Motorleistung.
Wäre ja echt nice aber dafür braucht es einiges mehr, lol.
Jedenfalls stimmt bei der Auswertung was nicht. Auch fällt dein Drehmoment bei 7k auf die Schnauze und steigt dann munter weiter.
Kann auch an der Straße (Unebenheiten etc. ) liegen. Hatte selbst immer relativ guten Asphalt unter den Rädern. Welchen Dyno hast du in der Software ausgewählt - DynoJet, Mustang (sicherlich nicht
) oder Virtual Dyno?
Zur Glättung.
Smoothing 6 ist zu viel um halbwegs realistische Werte zu bekommen. Je mehr du glättest, umso weniger Leistung kommt dabei raus. In deinem Fall wäre das mit smooting 2 oder 3 nochmals um die 3+ Ps mehr ![]()
Bei mir reicht smoothing 2 oder 3 vollkommen aus um eine saubere Kurve zu bekommen.
Anbei ein Dyno Chart mit smoothing 3/DynoJet:
gleicher Chart mit smoothing 2:
Virtualdyno sieht schon mal gut aus. Etwas mehr Drehmoment als vorher mit den Todanocken und oben raus das Loch ist auch weg. Topleistung gleich geblieben trotz OEM Nocken. Fährt sich bereits sehr geil die Abstimmung.
Smoothing 6 und über 270 Ps am Rad nur durch Nocken?
Normalerweise reicht smoothing 3
Das Abmagern kommt definitiv von der Testpipe/Krümmer Kombi.
Bei der Zündung wäre ich mir allerdings nicht so sicher. Aber das passt ja dann auch in das Problembild was nach dem Tune hattest. "Die ECU ändert das selbst" - das ist genau das Gelaber wo ich nicht hören kann.
Man könnte glatt meinen, die lassen die ECU im im Autotune-Modus auf der Rolle laufen...macht ja schließlich dann auch alles selbst ![]()


