liegt der begrenzer beim S wirklich überhalb von 9000??? Deiner hat scheinbar 9100 gedreht
Beiträge von .: Dome :.
-
-
Auch diesen Sommer sind wir wieder einige Pässe im Urlaub gefahren.
32 Stück in knapp 2 Wochen
1. Oberjoch
2. gaicht
3. hahntennjoch
4. reschen
5. stelvio
6. hofmadjoch
7. forcella di Brez
8. mendel
9. Niger
10. karer
11. Fedaia
12. giau
13. cimabanche
14. mauria
15. Nevea
16. Maltahochalm
17. Nockalm
18. Katschbergerhöhe
19. Turracherhöhe
20. Wurzenpass
21. Vrsic
22. Predil
23. Villacher alpenstrasse
23. Kreuzbergsattel
24. Gailbergsattel
25. Kreuzbergsattel
26. Furkel
27. Valparola
28. Falzarego
29. Campolongo
30. Pordoi
31. Sella
32. Karer
2 Bilder davon.
Einmal am Fedaia und das andere am Giau mit der Marmolada im Hintergrund.
Das herbstliche Bild ist von letztem WE.
Viele Grüße
-
+1 SQ33
+1 berzcheft
+1 RenardTheFox
+1 9000-rpm
+1 Holgi4478
+1 SaBoO
+1 highfidelity
+1 Kevin O.
+1 hikaito
+1 tomcar
+2 .: Dome :.
Bis wann möchtest du die Bilder?
Freue mich wie jedes Jahr darauf, danke dir Django
-
geilo. Danke.
Gibt es die digital irgendwo?
-
Nein, war nicht auf meinem Radar, weil ich damals bei Castrol an der Quelle saß und die sehr stark als Benchmark im Bereich Driveline waren/sind, im OEM Geschäft wohl gemerkt.
Ohne das LM zu kennen, auch hier Gruppe III/III+ stark vertreten und ganz allgemein: mit dieser Viskosität wird das hakelige Einwerfen des Ganges bei kalten Temps wieder da sein.
Garantiert
Und ja, deine Erinnerung ist korrekt:
FE 75W ist recht nah am MTF-III was die Viskosität angeht und auch wie es formuliert ist vom Kernpaket. Zudem in vielen Millionen Fahrzeugen vertreten als OEM First Fill / Lifetime Fill, Carbon Synchro verträglich und auch bei hoch motorisierten (hohes Nm) Fahrzeugen im Einsatz.
Hi Berz,
Thema Getriebeöl.
Wenn das Castrol kalt besser ist, weil dünner, nehme ich an, ist es dann bei hohen Temperaturen dennoch noch so gut wie ein dickeres wie das MTF3?
Ich fahre seit 13 Jahren bzw. 80 tsd km das MTF3 von Honda und habe immer das hakelige im Kalten, aber super gefühl, wenn es mal richtig warm wird.
Wechselintervall mal jährlich und mal zweijährlich...
Danke
-
Hi,
Erstmal zum Thema lack.
Die Spezialfarben Imola Orange, lime Green und monza rot gab es soweit ich weiß in Europa nur im MY 2003.
Ich persönlich finde an meinem 2003 einfach alles schöner als an den 2004+.
Lediglich die chrome scheinwerfer finde ich einen müüüü weniger schön als die alten schwarzen, die aber im Keller parat liegen für den Fall...Dennoch deutlich schicker und vor allem schlichter als die neuen mit zu viel Inhalt im Gehäuse irgendwie. Wirkt aufgeregt. Hinten dasselbe
Ansonsten Front, Heck, lichter und vor allem innenraum beim PreFl für mich viel schöner.
Jedes Detail.
Der prefl passt für mich am stimmigsten zum eigentlichen Konzept des S2000. Ein sehr schicker zeitloser Roadster mit aggressiver Front, eleganter Silhouette und moderatem Heck gepaart mit einem schlichten, aber hochwertigen Interior.
Zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich, aber gefühlt sind mehr 04+ im forum und auf den Straßen unterwegs.
Viele Grüße
Dome
-
Hallo
Hier ein Kleines Bild von der Klassikstadt Frankfurt.
Letzten Sonntag fand Wieder das Treffen "BIG IN JAPAN" statt.
Was Von HONDA Frankfurt/ Deutschland Veranstaltet wirdWäre ich aktuell nicht im Urlaub, dann wäre ich auch hin. Bestimmt cooles event oder?
nächstes Jahr vielleicht
-
Was ist die Abkürzung FM und was machen die Zusätze?
Viskosität?
-
nö, das hilft bei mir beides nix, da die lehne Geräusche macht und nix anderes am Sitz. Aber jetzt wird es zu viel Text ohne Bilder
-
mich nervt das "zittern" der Beifahrerlehne auch, wenn keiner drauf sitzt.
Hilft das echt?
Also ganz nach hinten und dann einfach ein Handtuch oder Plüschtier reinklemmen? Geile Idee
-
Also ich fühle mich durch den guten Zustand des Öls beim Ablassen darin bestätigt, dass das LM 75-140 auf jeden Fall kein Fehler sein kann nach inzwischen 85 tkm mit diesem Öl. Ohne Rennstrecke.
-
Ich fahre schon immer das LM 75-140 und nach 2 Jahren mit ca 12-15 tkm optisch und geruchlich wie neu beim Ablassen
-
Ist es eigentlich möglich, sich wo auch immer noch eine gute OEM Scheibe zu besorgen, diese zuerst selbst zu bezahlen und bei Bedarf eines Wechsels dann die Kosten abzgl SB von der Versicherung zu erhalten?
Meine Sorge ist, dass zum Zeitpunkt eines Schadens nicht gleich eine OEM verfügbar sein könnte.
-
Danke.
Die Nummer 5 ist es oder?
Dann habe ich letztens nicht richtig geschaut.
Die innere umlaufende dichtung zum verdeck und den Seitenscheiben kann man wiederverwenden oder?
-
Hi,
Bei mir ist es zwar noch nicht so weit, also kein Riss und kein großer Steinschlag, aber würde mir im Winter gerne die benötigten Oem Gummiteile bestellen.
Auf dem Bild auf der vorherigen Seite ist die äußere Gummidichtleiste nicht abgebildet. Muss die nicht neu?
Schaden würde es ja bestimmt nicht.
Leider bin ich wohl zu doof dafür, diese auf Amayama oder Hondapartsnow zu identifizieren.
Weiß jemand die Nummer?
Vielen Dank
-
Gibt es auch das ganze Bulletin als Dokument?
Ich erinnere mich an andere Screenshots von einem Dokument.
Finde einzelne Screenshots ohne den ganzen Zusammenhang immer etwas schwierig und nicht ausreichend für eine gute Doku für die Zukunft.
In meinem Fall sieht man auch, dass die Radnabe schon kaputt sein kann, wenn das Geräusch aufkommt.
In einigen Fällen rettet man sich dann mit der höheren Vorspannung nochmal einige bis viele Kilometer weiter.
Evtl wäre das bei mir auch gegangen.
Habe es aber lieber gleich richtig repariert.
Mit fett unter der Mutter entspricht die resultierende Vorspannkraft einem nochmals höheren Moment trocken als 300 und einiges mehr als die 240 trocken Serie.
Ganz wichtig ist die Belastung und die Fahrweise.
Oft viel Querkraft (kurven und viel Grip) führt irgendwann zu einem Problem.
Nur zur Eisdiele könnte auch mit 240 Nm für die Ewigkeit klappen
-
hat jemand das Bulletin komplett parat?
Würde an dieser Stelle gut passen, wenn zukünftig jemand sucht.
-
Es war bei mir hinten links, ja.
Das Schmieren der Mutter ist nur sinnvoll, wenn man deutlich mehr Vorspannkraft auf den Verbund geben möchte als die originalen 240 Nm.
Die 240 gehen ungeschmiert mit normalen 60 cm Hebel quasi aus dem Handgelenk. Das ist echt wenig.
Schmieren muss man also erst, wenn man so weit vorspannen möchte, dass die Mutter sonst evtl zu früh an der Kontaktsuche anfressen würde und dadurch das gemessene Moment zu hoch wäre und man würde zu früh aufhören.
Natürlich gilt es umgekehrt auch. Geschmiert verfälscht das gemessene Moment nach unten trotz höherer Vorspannung axial.
Ich habe die Mutter als Mittelweg geölt.
Rest siehe oben.
Ich vermute, dass die 240 Nm für die schmalen 16 Zoll mit weniger Seirenkräfte okay sein können, aber bei breiteren Rädern könnte das zu wenig sein.
-
Fotos folgen.
Habe heute zusammengebaut.
Mutter auf Rückseite dünn geölt, nicht gefettet.
Aufgebockt gegen die Handbremse 220 Nm drauf, um das Lager vorzuspannen.
Auto abgebockt für mehr Grip.
Mit großem Drehmo auf 320 Nm angezogen.
Mit der Breakerbar und 3/4 Zoll Antrieb nochmal paar Grad weiter.
Markiert.
Dasselbe rechts nachgeholt.
Morgen Probefahrt
-
Hi
@Jan: bei alu geht das gut.
Heute haben wir an der 20T Presse gut drücken müssen, um das Lager raus zu bekommen, aber hat geklappt.
Das Lager selbst bzw die Kugeln sowie die Laufbahn der Innenringe sehen nach 145 000 km aus wie neu.
Das Lager selbst hatte also nix.
Jedoch ist die Nabe für den Schrott.
Der äußere Innenring hat sich auf der Nabe wohl im Betrieb über längere Zeit immer wieder gedreht und die Nabe maltretiert.
Also auch neue Nabe eingepresst.
Vermutlich waren auch meine 280 Nm zu wenig für die Querkräfte auf der Landstraße..
Beim Zusammenbau mehr Moment draufgeben.